• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beamer

In der Farbwiedergabe fanden wir die LCD Beamer besser als DLP Beamer. Besonders bei Farbverläufen im Himmel. Wo der LCD noch ein helles Blau brachte, hatte der DLP eine weiße Fläche. Durch die DLP Technik zittern die Bilder auch ein wenig.
Meinst du das zittern was auch sonst unter dem Thema Regenbogeneffekt bei DVD-Filmen hast bei DLP? Das kommt auch auf den Beamer an. Bei meinem drehen die Farbräder schneller als "nötig" damits das nicht gibt. Zumindest könnte ich keinerlei zittern feststellen. Was für einen DLP habt ihr getestet?
 
Meinst du das zittern was auch sonst unter dem Thema Regenbogeneffekt bei DVD-Filmen hast bei DLP? Das kommt auch auf den Beamer an. Bei meinem drehen die Farbräder schneller als "nötig" damits das nicht gibt. Zumindest könnte ich keinerlei zittern feststellen. Was für einen DLP habt ihr getestet?

Bei Standbildern sah es so aus als ob die Bilder lebten.
Überall war etwas Bewegung.
Wir hatten damals den DLP NEC LT260K mit dem LCD NEC MT1065 direkt nebeneinander verglichen. Der LCD war zwar nicht so kotrastreich, brachte aber die bessere Farbwiedergabe. Beim nächsten Test haben den NEC MT1065 mit dem Canon SX 50 verglichen. Seit diesem Test möchten alle nur noch den Canon SX 50 haben. Dank DVI-Eingang, einer Auflösung von 1400 X 1050 und der LCOS-Technologie sind Stege erst aus sehr kurzen Entfernungen sichtbar.
Die Farbwiedergabe ist auch OK.
Den Canon SX 50 haben bereits 2 Mitglieder privat im gebrauch.
Bei mir wird es wohl auch nicht mehr lange dauern.

Gruß
Waldo
 
Beim nächsten Test haben den NEC MT1065 mit dem Canon SX 50 verglichen. Seit diesem Test möchten alle nur noch den Canon SX 50 haben. Dank DVI-Eingang, einer Auflösung von 1400 X 1050 und der LCOS-Technologie sind Stege erst aus sehr kurzen Entfernungen sichtbar.
Die Farbwiedergabe ist auch OK.
Den Canon SX 50 haben bereits 2 Mitglieder privat im gebrauch.
Bei mir wird es wohl auch nicht mehr lange dauern.
Ich hatte noch nicht selber das Vergnügen, aber vom Canon SX50/60 (und überhaupt von LCOS-Geräten) hört man bisher nur Gutes.

Zwei Probleme sehe ich noch:
- Der Preis von rund 2900 Euro sprengt die Budgets der meisten Klein-Anwender.
- Nicht alle (älteren) Notebooks können die ungewöhnliche Auflösung von 1400 x 1050 Pixeln ausgeben. Wenn man sich einen SX50 gönnt, sollte man evtl. auch ein aktuelles Notebook mit DVI-Ausgang anschaffen.
 
Bei Standbildern sah es so aus als ob die Bilder lebten.
Überall war etwas Bewegung.
Danke für die Erläuterung. Ich habe genau diese teilweise bekannten Probleme von DLP bei mir nicht. Da eben das Gerät noch ein wenig anders aufgebaut ist. Standbilder sind absolut top, ohne "zittern" oder eben auch die zitierten Regenbogeneffekte. Bei der Farbe muss ich sagen, die sind bei mir für Filme absolut perfekt für Bilder muss ich aufpassen dass es nicht zu bunt ist, weil sie extrem stark sind (vor allem rot) Will jetzt dann mal mit dem Spyder den Beamer kalibrieren. Bin neugierig wie das klappt.
- Der Preis von rund 2900 Euro sprengt die Budgets der meisten Klein-Anwender.
Dazu sag ich jetzt mal nix :). Wobei eine kleine Anmerkung, es werden aktuell teilweise Flachbildschirme gekauft, die kosten nicht viel weniger, da wäre mir persönlich ein Billiggerät und daneben für Film und Präsentation ein hochwertiger Beamer lieber. Ich mag nicht mehr "Röhre" kucken :) und zudem purzeln die Beamerpreise momentan immer noch drastisch. Also einfach schon mal beginnen das Heimkino zu planen, sobald man dann einkaufen geht kostet der Beamer nur noch die Hälfte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nicht selber das Vergnügen, aber vom Canon SX50/60 (und überhaupt von LCOS-Geräten) hört man bisher nur Gutes.

Zwei Probleme sehe ich noch:
- Der Preis von rund 2900 Euro sprengt die Budgets der meisten Klein-Anwender.
- Nicht alle (älteren) Notebooks können die ungewöhnliche Auflösung von 1400 x 1050 Pixeln ausgeben. Wenn man sich einen SX50 gönnt, sollte man evtl. auch ein aktuelles Notebook mit DVI-Ausgang anschaffen.

Hallo,

genau richtig. Ältere Notebooks haben keinen DVI Ausgang und würden bei 1400 X 1050 und Alphablending (weiche Überblendung) vermutlich schlapp machen. Neue leistungsfähige Notebooks sind auch nicht gerade billig. deshalb haben wir uns PCs mit Micro-ATX Boards zusammengebaut. Ein Display brauchen wir nicht, haben ja den Beamer. Preis ca. 400,- ?. Wenn die on Board Grafik nicht ausreicht, können wir eine PCIE noch nachrüsten. Da in dem PC nur ein Laufwerk ist, hält sich auch das Gewicht in Grenzen.

Gruß
Waldo
 
Den Canon SX 50 haben bereits 2 Mitglieder privat im gebrauch.
Bei mir wird es wohl auch nicht mehr lange dauern.

Gruß
Waldo[/QUOTE]

Hallo,

jetzt ist es auch bei mir so weit.
Der Canon XEED SX50 ist gestern gekommen.
Ich habe noch einen mit der zweiten Lampe
unter 3k ergattert.:top: :top: :top:

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten