• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beamer und D700/D3x - Unterschiede?

raio

Themenersteller
Tag zusammen,
ich habe eine Frage an erfahrene Beamer-Benutzer :confused::
in den nächsten Wochen steht die Anschaffung einer D700 oder einer D3x an. Gibt es sichtbare Unterschiede bei Benutzung eines Beamers (z. B. Canon Xeed mit 1400/1050 Px) zwischen diesen beiden Kameras? Die Bildbreite bei den Vorführungen beträgt 2 m, max. 3 m. Theoretisch müsste die D3x hier hinsichtlich der Auflösung leicht im Vorteil sein. Nicht zu vergessen ist dagegen die hoch gelobte Rauscharmut des D700-Sensors, was für meine Belange ein wichtiges (Kauf)Argument wäre.
Zusatzfrage:: Ausstellungsfotos 40/60 cm: hat jemand einen Vergleich mit den o. g. Kameras (die 3x müsste etwas besser sein)?
 
Gibt es sichtbare Unterschiede bei Benutzung eines Beamers (z. B. Canon Xeed mit 1400/1050 Px) zwischen diesen beiden Kameras? Die Bildbreite bei den Vorführungen beträgt 2 m, max. 3 m. Theoretisch müsste die D3x hier hinsichtlich der Auflösung leicht im Vorteil sein.
Kannst du mir mal einen Beamer zeigen, der auch nur annähernd die 12MP einer D700 hat (und bezahlbar ist...)? Der genannte Beamer hat nicht mal FUllHD, sondern eben die 1400x1050 und eine D700 hat bereits 4.256 x 2.832... Von der D3x wollen wir mal nicht reden. Eine der Auflösung passende Kamera wäre bspw. eine D1 mit 2.7MP... :rolleyes:
 
Hallo,

zu der D3x kann ich nichts sagen, aber zu der D700.

Habe zwar keinen Beamer, aber einen 52 Zoll Sony Fernseher, immerhin auch eine Bilddiagonale von 1,32 m.

Die Bilder, die ich mir dort via USB Stick in Full HD (ca. 2 Mil. Pixel) angucke, hauen mich immer noch Hocker. Auch Freunde oder Bekannte staunen immer wieder über die Qualität ! Ich behaupte einfach mal, die Qualität ist für das menschliche Auge kaum noch zu toppen. Kann mir einfach nicht vorstellen, wenn die Fernseher irgendwann 20 Millionen Pixel haben, das man da bei entsprechendem Abstand, noch große Unterschiede sieht ! Mag sein, wenn man Pixelpeeper ist und dann ganz nah dran geht, dass man dann Unterschiede sieht, aber bei normalen Betrachtungsabstand glaube ich kaum.

Zum Beamer kann ich nichts sagen. Wieviel Pixel macht so ein Teil überhaupt ?

Investiere lieber das Geld in gute Objektive und hol Dir die D700 !

Gruß
Kinski
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich das richtig verstehe willst du die Bilder mit dem Beamer an die Wand werfen?

Selbst bei einer Auflösung von 1920 Pixel kommt ergeben sich lediglich ~2MegaPixel bei 16:9 und 2,7 Megapixel bei 4:3. Wird also sicher keiner Probleme geben.

Zum Druck auf 40x60 würde ich mir auch keine Sorgen machen. Selbst Drucke eines 6 Megapixel Bildes in der Größe finde ich noch sehr ansprechend. Hier im Forum wurde sogar schon von guten Ergenissen bei 50x75 und 6 Megapixel berichtet. Sollte also auch hier mit beiden Kameras gut funktionieren.
 
Ich behaupte einfach mal, die Qualität ist für das menschliche Auge kaum noch zu toppen. Kann mir einfach nicht vorstellen, wenn die Fernseher irgendwann 20 Millionen Pixel haben, das man da bei entsprechendem Abstand, noch große Unterschiede sieht !

wenn das die Hauptanwendung von Digitalfotos ist, dann frage ich mich ernsthaft, warum wir überhaupt Kameras mit mehr als 6MP kaufen :eek: Schon da muss der FullHD Fernseher die Auflösung um den Faktor 3 heruntersamplen um aus den 6MP 2MP zu machen.

Unter solchen gesichtspunkten ist jede 10-12MP Kamera eine reine Fehlinvestition, da gebe ich Dir völlig recht. Die D3x wäre dann so etwas von daneben.


Frithjof
 
wenn das die Hauptanwendung von Digitalfotos ist, dann frage ich mich ernsthaft, warum wir überhaupt Kameras mit mehr als 6MP kaufen :eek: Schon da muss der FullHD Fernseher die Auflösung um den Faktor 3 heruntersamplen um aus den 6MP 2MP zu machen.

Unter solchen gesichtspunkten ist jede 10-12MP Kamera eine reine Fehlinvestition, da gebe ich Dir völlig recht. Die D3x wäre dann so etwas von daneben.


Frithjof

Der Fernseher ist für mich Ersatz der Dialeinwand, mehr nicht ;)
 
Zum Beamer kann ich nichts sagen. Wieviel Pixel macht so ein Teil überhaupt ?
Ich habe einen 1280x720 Beamer und bei 2.7m Leinwandbreite (nicht diagonal) und ca. 4m Betrachtungsdistanz bin ich absolut zufrieden. Wichtig ist aber noch die Art des Beamers, hier ergeben sich breite Unterschiede in der Darstellungsqualität, je nach DLP, LCD, etc.
Zum Druck auf 40x60 würde ich mir auch keine Sorgen machen. Selbst Drucke eines 6 Megapixel Bildes in der Größe finde ich noch sehr ansprechend.
Bei 40x60 und wenn dir die Rauscharmut wichtig ist, würde ich auf die D700 zielen. Dort bekommst du höchstens Unterschiede zur D3x, wenn du ganz filigrane Motive und wirklich ganz hochwertigen Druck machst.
wenn das die Hauptanwendung von Digitalfotos ist, dann frage ich mich ernsthaft, warum wir überhaupt Kameras mit mehr als 6MP kaufen :eek:
Naja, ich denke bei den meisten ist die Präsentation in anderer Form als dem klassischen Bild einfach eine Ergänzung. Neben Motiven in Postergrössen nutze ich dieselben Bilder genauso mit Beamer, auf dem TV oder auch in Pocketsize auf einem elektr. Bilderrahmen oder dem iphone zum mitnehmen.
 
raio schrieb:
Gibt es sichtbare Unterschiede bei Benutzung eines Beamers (z. B. Canon Xeed mit 1400/1050 Px) zwischen diesen beiden Kameras?
Scherz? Die D700 hat in Vollauflösung ~4200 Pixel an der längsten Kante, die D3X ~5000. Jetzt kannst du dir ja überlegen wie sich dieser Unterschied bei einer Auslösungsreduktion auf 1,5 Megapixel verhält.

raio schrieb:
Zusatzfrage:: Ausstellungsfotos 40/60 cm: hat jemand einen Vergleich mit den o. g. Kameras (die 3x müsste etwas besser sein)?
"Etwas besser" in der Theorie, praktisch sind aber auch die 12 MP der D700 locker ausreichend.
 
Korrigiert mich bitte, aber das Problem liegt doch bei dieser Anfrage nicht auf Seiten der Kamera, oder?
Die Größe der Projektion (egal, ob jetzt 40 cm oder 2m) leistet doch der Beamer, und zwar quasi nach dem "Einlesen" der Daten. Diese müssen nur in der Auflösung des Beamers geliefert werden, also in diesem Fall in den angeführten 1400x1050 px. Die "Größe" kommt danach. Also ist eine D3x, so diese Projektions-Problematik das einzige Kaufargument wäre, sicherlich etwas überdimensioniert.

Oder?
 
Korrigiert mich bitte, aber das Problem liegt doch bei dieser Anfrage nicht auf Seiten der Kamera, oder?
Die Größe der Projektion (egal, ob jetzt 40 cm oder 2m) leistet doch der Beamer, und zwar quasi nach dem "Einlesen" der Daten. Diese müssen nur in der Auflösung des Beamers geliefert werden, also in diesem Fall in den angeführten 1400x1050 px. Die "Größe" kommt danach. Also ist eine D3x, so diese Projektions-Problematik das einzige Kaufargument wäre, sicherlich etwas überdimensioniert.

Oder?

STIMMT :top:
 
I
Bei 40x60 und wenn dir die Rauscharmut wichtig ist, würde ich auf die D700 zielen. Dort bekommst du höchstens Unterschiede zur D3x, wenn du ganz filigrane Motive und wirklich ganz hochwertigen Druck machst.
auch das wage ich zu bezweifen! Für einen Beamer/FullHD müssen 6px->1px verwandelt werden. Das Mitteln des Pixel killt das Rauschen sowieso. Wenn Du dann noch wirklich Rauschen Siehst, liegt das am Beamer, der keine genügenden Dynamik - bitte nicht mit Kontrast verwechseln! -- besitzt.

Der Unterschied beim Beamer kann nur vernachlässibar sein. Du wirst auch keine großen Unterschiede zwischen einer D50 und einer D700 sehen. Dazu ist jeder Fernseher, jeder Beamer einfach zu schlecht.

Die Lebenszeit jedes Beamers hat einen viel größeren Einfluss auf die Bilddarstellung, da die Lampen einfach als Funktion der Zeit ihr Farbspektrum ändern -- genau wie Monitore bekanntlich auch.

F.
 
Du wirst auch keine großen Unterschiede zwischen einer D50 und einer D700 sehen. Dazu ist jeder Fernseher, jeder Beamer einfach zu schlecht.

Da muss ich widersprechen. Die Bilder meiner ehemaligen D80 werden am Fernseher schlechter dargestellt als die der D700. Natürlich nicht deutlich schlechter, aber sichtbar auf jeden Fall, aber man muss nah dran gehen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich widersprechen. Die Bilder meiner ehemaligen D80 werden am Fernseher schlechter dargestellt als die der D700. Natürlich nicht deutlich schlechter, aber sichtbar auf jeden Fall, aber man muss nah dran gehen !

Wie schliesst du die Kameras an? An einem Fernsehr mit FullHD sieht die D700 natürlicherweise besser aus - wenn du sie über HDMI anschliesst. Ansonsten dürften sich die beiden Kameras nicht nehmen.
 
Muffinmampfer schrieb:
Ansonsten dürften sich die beiden Kameras nicht nehmen.
Vorausgesetzt man hat die Fotos aus beiden Kameras auf annähernd die gleiche Farbcharakteristik getrimmt. Bei den OOC-JPEGs z.B. könnte ich mir sonst durchaus vorstellen dass die Ergebnisse aus der D700 deutlich gefälliger sind.
 
auch das wage ich zu bezweifen! Für einen Beamer/FullHD müssen 6px->1px verwandelt werden.
Du hast mich falsch verstanden. Als Zielgerät Beamer brauchen wir gar nicht zu diskutieren, da ist bereits die D700 Overkill. Die zitierte Aussage bezieht sich auf die Ausbelichtungen. Und dort würde ich eher auf die D700 zielen, wenn die 60x40 reichen. Schon nur auch aus Workflowgründen, bei 12MP lässt sich mit aktuellen Rechner weit flüssiger arbeiten.
Der Unterschied beim Beamer kann nur vernachlässibar sein. Du wirst auch keine großen Unterschiede zwischen einer D50 und einer D700 sehen. Dazu ist jeder Fernseher, jeder Beamer einfach zu schlecht.
Naja, mal richtige Bildgrösse, Betrachtungsdistanz und Bildeinstellungen inkl. richtigem Fokus vorausgesetzt sind die Unterschiede schon erheblich, ob ich das Bild von einem Präsentationsbeamer an die Wand klatschen lasse oder von einem Kinobeamer. Die unterschiedlichen Technologien dann noch aussen vor.
Mit schlecht, nehme ich an, meinst du die Auflösung. Nur was für Bilder vielfach ja auch gilt, gilt beim Beamer erst recht. Ich guck mir das Bild nicht mit der plattgedrückten Nase auf der Leinwand an. Deshalb hatte ich ja auch in meinem vorangegangenen Post auch angegeben, mit welcher Auflösung und Betrachtungsdistanz ich durchaus ansprechende gute Ergebnisse habe. Und da ich auch einige gute Diavorträge schon gesehen habe, kann ich sagen, dass ich dort als normaler Zuschauer bei entsprecher Distanz auch nicht mehr Details sehe.
Die Lebenszeit jedes Beamers hat einen viel größeren Einfluss auf die Bilddarstellung, da die Lampen einfach als Funktion der Zeit ihr Farbspektrum ändern -- genau wie Monitore bekanntlich auch.
Natürlich ist die Lampe einer der wichtigsten Komponenten im Beamer, aber ohne entsprechende Optik und die Beamertechnologievariante noch dazu kommt trotzdem nichts gscheites auf den Schirm. Farbverschiebungen der Lampe durch das Alter lässt sich teils auch noch korrigieren.
 
Tag zusammen,
ich habe eine Frage an erfahrene Beamer-Benutzer :confused::
in den nächsten Wochen steht die Anschaffung einer D700 oder einer D3x an. Gibt es sichtbare Unterschiede bei Benutzung eines Beamers (z. B. Canon Xeed mit 1400/1050 Px) zwischen diesen beiden Kameras? Die Bildbreite bei den Vorführungen beträgt 2 m, max. 3 m. Theoretisch müsste die D3x hier hinsichtlich der Auflösung leicht im Vorteil sein. Nicht zu vergessen ist dagegen die hoch gelobte Rauscharmut des D700-Sensors, was für meine Belange ein wichtiges (Kauf)Argument wäre.
Zusatzfrage:: Ausstellungsfotos 40/60 cm: hat jemand einen Vergleich mit den o. g. Kameras (die 3x müsste etwas besser sein)?

Die Frage kann doch wohl nur ein Gag sein oder?

Kauf Dir eine Panasonic Lumix LX3 mit HDTV Beamer, das spart Dir zwischen 1.800,00 und 6.600,00 Euro.

Die D700 und auch die D3x sind im Nikon-Profilager angesiedelt. Da gibt es keine Motivprogramme und keinen Schnappschussmodus und auch keinen Einfachdrückenmodus. Selbst ich war überrascht, dass es noch nicht einmal ein brennweitenabhängiges Programm gerade für Telezooms gibt. Da muss man mitdenken.

Die Kameras setzen einiges an fotografischer Erfahrung voraus um damit anständige Bilder machen zu können. Die Auflösungs- Rauschen- Geräte- Wiedergabefrage die Du soeben gestellt hast, stimmt mich da sehr bedenklich, da es eine Frage des absoluten Grundverständnisses in der DSLR Fotografie ist.
Eine D3x benötigst Du, wenn Du Poster in hoher Auflösung über eine Größe von circa 1,00 auf 1,50 Metern hinaus möchtest (davor mache ich das mit einer D700). Aber nicht wenn Du gerade mal 1920 Pixel auf eine Breite von 3 Metern projezierst. Da reicht jede aktuelle Kompaktknipse aus.

Wie sieht es dann erst mit Blende, Verschlusszeit, Brennweite, ISO-Wert und deren Auswirkung auf Schärfentiefe und ähnliches aus. Vom Blitzen ganz zu schweigen. Die D3x hat im übrigen keinen Klappblitz für den Kindergeburtstag.

Mal ehrlich wie lange fotografierst Du schon und mit welcher Ausrüstung?

Nachtrag:

Habe eben mal in Dein Profil gesehen und Du hast eine F5, also müsstest Du aus Analogzeiten die Grundkenntnisse für eine D3x haben. Vielleicht fehlt es wirklich nur an einem gewissen Verständnis fürs Digitale.

Deshalb eine ernste Antwort: Die D700 ist für Beamer und Abzüge bis 40/60 sicher die interessantere Kamera, weil sie rauschärmer ist und beim Beamer überhaupt kein Unterschied und bei 40/60 nur geringste Unterschiede zu sehen sein werden. Bleibt noch die "Geschwindigkeits- und Sucherfrage". Wenn es ein wenig schneller und der Sucher 100% sein muss und ein kleiner Steuerungs- bzw. Aufhellblitz in der Kamera keine Vorteile beschert, Du kräftige Arme hast, dann die D3, ohne x.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen,
ich habe eine Frage an erfahrene Beamer-Benutzer :confused::
in den nächsten Wochen steht die Anschaffung einer D700 oder einer D3x an. Gibt es sichtbare Unterschiede bei Benutzung eines Beamers (z. B. Canon Xeed mit 1400/1050 Px) zwischen diesen beiden Kameras? Die Bildbreite bei den Vorführungen beträgt 2 m, max. 3 m. Theoretisch müsste die D3x hier hinsichtlich der Auflösung leicht im Vorteil sein. Nicht zu vergessen ist dagegen die hoch gelobte Rauscharmut des D700-Sensors, was für meine Belange ein wichtiges (Kauf)Argument wäre.
Zusatzfrage:: Ausstellungsfotos 40/60 cm: hat jemand einen Vergleich mit den o. g. Kameras (die 3x müsste etwas besser sein)?

Hallo!

ich bin Beamernutzer (beruflich bedingt) seit gut 7 Jahren.

Die angesprochenen Xeed Modelle sind im Consumerbereich auch preislich angekommen und mit der angegebenen SXGA Auflösung mit 1400 Pixel auf der langen Seite schon sehr gut. Wichtig ist der LCOS Sensor, bei dem die Gitterstruktur nicht mehr so deutlich bis garnicht sichtbar wird.

Canon bietet mit dem Xeed WUX10 einen Beamer an, der mit 1920x1200 Pixel derzeit das Obermodell darstellt.
Ich sitze gerade an einem 17 Zoll Notebook mit exakt dieser Auflösung und solange ich nicht die 100% Ansicht verwende, sehe ich im Ergebnis keinen Unterschied ob die Aufnahmen mit der D70, D200 oder D3 gemacht wurden, weil bei allen Kameras die Auflösung höher ist, als das, was dargestellt werden kann. Genau dieses Phänomen ist damit auch beim Beamer festzustellen. Hier zählt neben der Sensorart noch die Lichtstärke die größere Rolle. Wer nicht im total abgedunkelten Raum sitzen möchte, dem empfehle ich mindestens 3000 ANSI Lumen bei einer Diagonalen bis 2,50m. Diese Größe ist mehr als das übliche Maß, was man früher bei der Diaprojektion nutzte (wer erinnert sich noch an die 1,25x1,25er oder maximal 180x180 cm Leinwände?)...

Das gleiche gilt übrigens auch für die 1080i HDTV Geräte, die aufgrund des hervorragenden Kontrastverhältnisses eine ernsthafte Überlegung wert sind, wenn man nicht die Projektion mobil verwenden will. Foto Koch hat z.B. ein 42 Zoll Modell von LG derzeit auf 799 EUR reduziert. Für den Preis bekommt man keinen Beamer.
Selber habe ich noch keines von beiden Technologien im privaten Bereich, was ich schon schade finde. Ich würde selber nach einem Xeed SX 50 (erstes Modell) gebraucht Ausschau halten. Die sind unter 1000 EUR zu bekommen.

Neben den LCOS Beamern kann man aber auch nach den DLP-Modellen Ausschau halten. Einfach mal ein Beamerstudio aufsuchen und ausprobieren/vergleichen, welches Modell einem persönlich gefällt.

Kleiner Rat zum Schluss: Es ist immer vorteilhaft, wenn man seine Bilder über geeignete Software auf die korrekte Projektionsgröße umrechnet. Das spart Platz und liefert im Ergebnis hervorragende Bilder. Das muss nicht Wings Platinum sein! Ich verwende u.a. dazu DXO oder auch mal Nikon View NX zum konvertieren.

Ach ja, fast vergessen: Präsentation als Bild an der Wand... die 12MP reichen allemal bis 100x150cm (z.B. über digitaloriginal.de gefertigt). Solange man sich nicht die Nase am Bild plattdrückt, wird man auch keinen signifikanten Unterschied zur Vorlage von einer D3x sehen!

Helmut
 
Du hast mich falsch verstanden. Als Zielgerät Beamer brauchen wir gar nicht zu diskutieren, da ist bereits die D700 Overkill.
da sind wir uns einig. die frage nach "beamer und D700/D3x" kann daher eher als ein witz angesehen werden, bei dem der TO über die Prinzipellen Unterschied zwischen Beamer und den Kameras einfach nicht nachgedacht hat.

Naja, mal richtige Bildgrösse, Betrachtungsdistanz und Bildeinstellungen inkl. richtigem Fokus vorausgesetzt sind die Unterschiede schon erheblich, ob ich das Bild von einem Präsentationsbeamer an die Wand klatschen lasse oder von einem Kinobeamer. Die unterschiedlichen Technologien dann noch aussen vor.
naja, das ist wohl hier nicht gemeint. natürlich ist ein kinobeamer um welten besser. in der preiskasse des Beamers sieht aber auch ein H3D wie ein schnäpchen aus. ich ging von home beamer aus.


Mit schlecht, nehme ich an, meinst du die Auflösung. Nur was für Bilder vielfach ja auch gilt, gilt beim Beamer erst recht. Ich guck mir das Bild nicht mit der plattgedrückten Nase auf der Leinwand an. Deshalb hatte ich ja auch in meinem vorangegangenen Post auch angegeben, mit welcher Auflösung und Betrachtungsdistanz ich durchaus ansprechende gute Ergebnisse habe. Und da ich auch einige gute Diavorträge schon gesehen habe, kann ich sagen, dass ich dort als normaler Zuschauer bei entsprecher Distanz auch nicht mehr Details sehe.
da gebe ich Dir völlig recht. die frage ist nur: brauche ich dazu eine D700/D3x oder reicht eine Canon G10 oder Lumix LX3 völlig. Sehe ich einen unterschied zwischen einer D40 und einer D3x bei heimbeamern mit vielleicht 1200x1000 Pixel auflösung?

Natürlich ist die Lampe einer der wichtigsten Lomponenten im Beamer, aber ohne entsprechende Optik und die Beamertechnologievariante noch dazu kommt trotzdem nichts gscheites auf den Schirm. Farbverschiebungen der Lampe durch das Alter lässt sich teils auch noch korrigieren.
eben, ich glaube die beamer technologie unterschiede haben eine viel größeren einfluss auf das zu betrachtende bild als der unterschied einer D40 und einer D3x am gleichen heim-beamer!

Frithjof
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten