• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauvorschlag - Stangenset

ClimberM

Themenersteller
Für alle die sich ein Stangenset bauen wollen habe ich folgenden Tipp:

alfer combitech Rundrohre siehe http://www.alfer.com/_pdf/000_deu_99915.pdf
Typ 1 7,5mm Durchmesser Dicke 1mm Innen 5,5mm für M5 Gewindestange <1€/m
Typ 2 11,5mm Durchmesser Dicke 1,5mm Innen 8,5mm für M8 Gewindestange < 3€/m
erhältlich bei vielen Baumarktketten.

In das Dünne läßt sich wahlweise ein M6 oder 1/4" UNC (knapp!) Innengewinde schneiden bzw. M8 Aussengewinde. Schneidet man die Flanken vor dem Gewindeschneiden längs und legt ein Ring (z.B. Mutter) herum ein sollte sich eine Klemmhülse herstellen lassen.
In das Dicke läßt sich wahlweise ein M10 oder 3/8" UNC Innengewinde schneiden bzw. M12 Aussengewinde.
Die Rohre passen ineinander. In das Dicke passen Klemmhülsen (z.B. Fischer) für M6.

Damit bekommt der Bastler ein günstiges Ausgangsmaterial für einfache aber vielfältige Lösungen in die Hand. Die gemeinsame Phantasie einer Community :top: sollte einiges bewerkstelligen.

Einzelteile:
  • an einem Ende der Stangen wird ein Gewindestift als Abschnitt einer Gewindestange oder eine 'geköpfte' Schraube mit Schraubenkleber (hochfest ?) fixiert. Das andere Ende hat ein Innengewinde.
  • mit Leichtathletikspikes (z.B. 15mm lang), die ein M6 Gewinde haben, läßt sich ein Erdnagel herstellen.
  • je nach Bedarf und Zugang kann man Fotogewinde kompatibel bleiben oder metrisch = billiger arbeiten und kurze Adapterstücke für Fotozubehör erstellen.
  • dazu kann man sich Klemmen (es gibt fertige Chinaware mit 1/4"), Gelenke, Schwanenhälse und sonstige Halter mit M6 oder 1/4" Anschluss basteln.
Anwendungen:
  • Makrofotografie siehe auch beim Blauen Fotozubehörhersteller :evil:
Werkzeug: alles low tech
  • billiger Gewindeschneidsatz von ALDI, LIDL & Co.
  • Metallsäge, ggf. genügt eine kleine Bügelsäge
  • Metallfeile zum glätten der Schnittkanten, entgraten und anfasen
  • kleiner Schraubstock mit Nut für Rundmaterial
  • Tropfen Öl, ggf. Schneidöl
  • Schraubenkleber oder 2-Komponentenkleber
  • ggf. Poliermittel Alu, Chrom o.ä.
Erweiterungen:
90 Grad Klemme
  • einen kleinen langen Alublock oder ein Hartholzstück (z.B.Buche) passender Größe wählen
  • Durchbohrung für die Stange an ein Ende
  • das schmale Ende erhält einen Schlitz längs zur Durchbohrung
  • senkrecht dazu wird in einen Flügel ein Gewinde (M5 oder M4) geschnitten
  • der andere Flügel wird gelocht so daß eine Klemmschraube angebracht werden kann
    (Alternative: Durchbohrung mit Schraube und Klemmmutter, ...)
  • das lange Ende des Blocks erhält eine Gewindebohrung M6 oder 1/4" von der Durchbohrung wegweisend
Anm.: Holzteile würde ich mit Klemmdübeln, -hülsen für M6 bauen, beizen und ölen oder lackieren. Dazu größere Unterlegscheiben, eine Rändelmutter oder Flügelmutter und eine Schlossschraube verwenden.
 
Hi,
danke für deine Zusammenstellung.
Eine Frage habe ich. Kann ich bei Alfer als Privatperson z.B. einen Meter bestellen? Mein Eisenwarenhändler verkauft nur am Stück. Und die Stücke sind, abgesehen von Restposten eigentlich immer 6 Meter lang..

Hast du bereits ein paar Teile gefertigt? Bilder würden sich in deiner Beschreibung gut machen ;)


Gruß Markus
 
Hi,
danke für deine Zusammenstellung.
Eine Frage habe ich. Kann ich bei Alfer als Privatperson z.B. einen Meter bestellen? Mein Eisenwarenhändler verkauft nur am Stück. Und die Stücke sind, abgesehen von Restposten eigentlich immer 6 Meter lang..

Hast du bereits ein paar Teile gefertigt? Bilder würden sich in deiner Beschreibung gut machen ;)

Gruß Markus

Halo Markus,

Um konkret zu werden habe ich Alfer Profile in meiner Region bei Filialen der Obi, Toom und Bauhaus Baumarktketten gesehen. Nach Katalog gibt es die Längen 1m und 2,5m.

Selbstredend habe ich Die genannten Gewinde ausprobiert. Das ist das schöne daran man kommt mit kleinem Werkzeug zu tauglichen Lösungen.

Leider ist die Erreichbarkeit von zölligen Schrauben etc. in Zentraleuropa sehr eingeschränkt. Ich werde es bei Gelegenheit in M bei einem Schrauben(groß)handel probieren. Ansonsten bleibt nur die Bestellung bei Versendern (googlen oder PN).
Zudem warte ich auf die Zusendung der bestellten Spikes.
Daher dauern Fotos noch.

Ich tendiere dazu das dicke Rohr mit 3/8" verbauen. Da ich auch noch zwei kurze tragfähige Schwanenhälse mit diesem Gewinde habe.

Das dünne Rohr würde ich wegen der Verfügbarkeit und des Preises der zölligen Teile mit 6mm ausführen. Für ein Hälmchen, Ästchen oder einen kleinen Blitzer sollte es reichen.
 
Ich würde bei Fotogewinde bleiben, um bei Bedarf Ministative anzuschrauben.
Bezüglich Fotogewinde habe ich mir einfach die passenden Gewindeschneider gekauft, beim Discounter sind nur selten UNC-Schneider dabei.
Auf Flohmärkten bei polnisch-russischen Ständen wird man fündig oder im Internet. Orstansässige haben sowas nie.
Ich glaube, Harleys waren schon genannt und der Brenner FoVe.
Klar, dass Alfer nicht sein muss, einfach im Baumarkt nach Alu-Profilen fragen.
Ich habe eine schraublose hardwarestore-Lösung.
Gruss,K.
 
Ich würde bei Fotogewinde bleiben, um bei Bedarf Ministative anzuschrauben.
Bezüglich Fotogewinde habe ich mir einfach die passenden Gewindeschneider gekauft.
Und einfach viel Geld ausgegeben?
beim Discounter sind nur selten UNC-Schneider dabei.
Welche statistische Analyse hast Du betrieben um zu dieser Aussage zu kommen?
Ich habe jedenfalls einfach ein Workzone Set mit 1/4" und 3/8" Gewindebohrern und -schneidern bei Aldi mitgenommen.
Klar, dass Alfer nicht sein muss, einfach im Baumarkt nach Alu-Profilen fragen.
Nein, dies ist gar nicht klar!
Das genannte Alfer Rohr mit Bohrrillen sollte es schon sein, weil dessen Innen- und Aussendurchmesser bzw. Dicke auf die genannten Gewindegrößen abgestimmt ist.

Nachtrag:
Die Leichtathletikspikes sind angekommen. Wieder meine Erwartung ist es kein M6x1 sondern ein 0,8mm Feingewinde. Ob der kurzen Gewindelänge lassen sie sich jedoch auch in M6 befestigen.
Diese Spikes passen ins dünne Rohr. Für einen Erdnagel aus 11,5mm Rohr werde ich auf Feisol Stativspikes mit 3/8" Schraube zurückgreifen.

Für M6 Verbindungen in hartem Holz wie Spanplatten, Multiplex oder Buche haben sich Fischer Messingdübel PA4 M6/13,5mm als praktikabel erwiesen. Ggf. auch in 7,5 und 10,5mm Länge. Sie passen wunderbar ins dicke Rohr.

Siehe demnächst in Bodentief auf diversen Wegen die Vorstellung eines Makrostands der sich auch als Bodenstativ verwenden läßt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten