• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler + Regenschirm weiss

Rafael62 schrieb:
...........nein,wenn du rotes Licht brauchst,nimmst du einen roten Regenschirm.:rolleyes:

Jo, danke. ^^
 
Hi there!

Noch ne Frage: Welchen Nachteil hab ich (außer der Hitze, den "schachen" Lichleistung und den Stromkosten) bie Einsatz von Baustrahlern und Schirmen im Vergleich zu Blitzen?

Ich werde beides versuchen. Nur kann ich mir die Belichtung incl. Tiefenschärfe mit Dauerlicht einfach besser vorstellen bzw. weiß noch nicht, wie ich die richtige Tiefenschärfe mit einem Blitz zusammenbringe.....

lg, Gregor.
 
Budgreg schrieb:
Hi there!

Noch ne Frage: Welchen Nachteil hab ich (außer der Hitze, den "schachen" Lichleistung und den Stromkosten) bie Einsatz von Baustrahlern und Schirmen im Vergleich zu Blitzen?

Ich werde beides versuchen. Nur kann ich mir die Belichtung incl. Tiefenschärfe mit Dauerlicht einfach besser vorstellen bzw. weiß noch nicht, wie ich die richtige Tiefenschärfe mit einem Blitz zusammenbringe.....

lg, Gregor.

bitte bitte bitte tuh dir das icht an und kauf dir gleich den gescheiten blitz. geh mal in ebay und such nach cy-150cr. der ist super.
 
Giorgio schrieb:
bitte bitte bitte tuh dir das icht an und kauf dir gleich den gescheiten blitz. geh mal in ebay und such nach cy-150cr. der ist super.

Du hast ja recht. Das Zeug ist bezahlbar. Aber
=> willst Du damit sagen, daß der ST-E2 unnötig war?
=> nach welchen Kriterien stelle ich Blende und Zeit bei solchen Aufnahmen ein?

Eigentlich möchte ich eine "kleine Lösung für zu Hause". Ich habe derzeit noch keinen Hobbyraum und weiß eh noch nicht, wie ich einen vernünftigen Hintergrund anbringen soll. In etwa einem Jahr ziehe ich um, dann wird eh ein Raum dafür reserviert. Die Lösung soll für "kleine Projekte" reichen, für alles andere steht mir eh ein Studio zur Verfügung.

Noch was: Wie wird solch ein Studioblitz ausgelöst?

Bitte um Feedback.

Gruß, Gregor.
 
Also mal ne kurze Stellung...die Idee mit den Baustrahlern wurde ja schon vielfach diskutiert und die Nachteile sind einschlägig bekannt. Wenn du hier drei bis vier Strahler kaufst bist du auch schnell bei 100?....hier würde ich dann lieber einen Monat länger Warten und für 270? zwei kleine Studioblitze (für kleine Studios vollig ausreichend da ja eh Licht so dicht wie möglich gestellt werden sollte um lange Schatten zu vermeiden), zwei Stative, eine Softbox (60x90)und ein Durchlichtschirm (80cm).
Und damit Arbeitet es sich schlicht genial...*S*! Bei Interesse kann ich dir das auch gerne beschaffen.
 
Budgreg schrieb:
Danke, sieht sehr vernünftig aus. Aber wie lange hat das Shooting gedauert / wieviel hat dich das Shooting gekostet?
Wir haben 4h geknipst - die fertige Serie gibt's in ca. 1 Monat. Meine Mädels "arbeiten" kostenlos für mich :-D Wir haben soviel Fun am Set, dass es auch nicht "arbeiten" genannt werden muss. Das sieht man später noch im Making Of ....
 
rd_live schrieb:
Also mal ne kurze Stellung...die Idee mit den Baustrahlern wurde ja schon vielfach diskutiert und die Nachteile sind einschlägig bekannt. Wenn du hier drei bis vier Strahler kaufst bist du auch schnell bei 100?....hier würde ich dann lieber einen Monat länger Warten und für 270? zwei kleine Studioblitze (für kleine Studios vollig ausreichend da ja eh Licht so dicht wie möglich gestellt werden sollte um lange Schatten zu vermeiden), zwei Stative, eine Softbox (60x90)und ein Durchlichtschirm (80cm).
Und damit Arbeitet es sich schlicht genial...*S*! Bei Interesse kann ich dir das auch gerne beschaffen.
Ich weiß, aber derzeit investiere ich mein Geld lieber in ordentliche Objektive und ne Zweitcam. Danach kaufe ich gleich richtig ordentliche Blitze. Mit der Billiglösung kann ich erstmal gut arbeiten, wenn die Objektive noch besser werden.
 
noway schrieb:
brauchst nicht weiter suchen, hatte auch schon ganz hannover abgeklappert. hier gibts keine :eek:

Werbeladen! Gab hier in Hannover einige. Dort gab und gibts weisse. Schoener sind aber die, die innen z.b. silber oder guelden sind.. Und da waere z.b. Walser ne billige Quelle.

Joerg
 
Hallo an alle - vor allen jene die mit 2 Baustrahler und Regenschirm fotografieren!
Also ich habe es vor ca. einem Jahr auch mit 2 Baustrahlern (je 500W) und 2 Regenschirme versucht. Bei ISO 200, Brennweite 70mm, Belichtungszeit 1/60 konnte ich nur noch mit Blede 2,8 fotografieren. Das war mir dann doch etwas zu wenig. Auf welche Belichtungs- / Blendenwerte kommt Ihr so?
Jetzt habe ich 3 Walimex Blitze mit Softbox und Spot. Habe mir das alles schön langsam in Salamitechnik (Versand immer 4 Teile) in eBay ersteigert. Hat mir alles zusammen ca. 400,- Euro gekostet. Dafür habe ich jetzt in meinem Studio gestalterische Freiheiten die, die ich nicht mehr missen möchte.
lg
Michael
 
Budgreg schrieb:
Nur kann ich mir die Belichtung incl. Tiefenschärfe mit Dauerlicht einfach besser vorstellen bzw. weiß noch nicht, wie ich die richtige Tiefenschärfe mit einem Blitz zusammenbringe.....

Sorry, das ich mich selbst zitiere. Aber die Frage ist noch immer offen:

Anhand einer DOF-Tabelle oder eines Rechners kann ich Zeit und Blende für eine gewünschte Schärfentiefe ermitteln. Aber wie mach ich das bei einer Blitzaufnahme???

Gruß, Gregor.
 
Budgreg schrieb:
Sorry, das ich mich selbst zitiere. Aber die Frage ist noch immer offen:

Anhand einer DOF-Tabelle oder eines Rechners kann ich Zeit und Blende für eine gewünschte Schärfentiefe ermitteln. Aber wie mach ich das bei einer Blitzaufnahme???

Gruß, Gregor.

ganz genau so, du ermittelst ja mit einem Blitzbeli oder durch Versuchen wie du die Blende einstellen musst. Mit diesem Wert kannst du dann die Schärfentiese ermitteln. Willst du eine bestimmte Schärfentiefe haben so musst du deine Blitzanlage in ihrer Leistung der festgelegten Blende anpassen.
 
Budgreg schrieb:
Noch was: Wie wird solch ein Studioblitz ausgelöst?

Bitte um Feedback.

Gruß, Gregor.

ganz einfach, die Kamera hst einen Schalter (ewas grob ausgedrückt) und der schliesst genau im richtigen moment und an dem hängt der Blitz, entweder per Kabel, Funk oder Infrarotlicht.
 
Kersten Kircher schrieb:
ganz genau so, du ermittelst ja mit einem Blitzbeli oder durch Versuchen wie du die Blende einstellen musst. Mit diesem Wert kannst du dann die Schärfentiese ermitteln. Willst du eine bestimmte Schärfentiefe haben so musst du deine Blitzanlage in ihrer Leistung der festgelegten Blende anpassen.

Mit einen 430EX????
 
Budgreg schrieb:
Mit einen 430EX????

ohne den 430 selber zu kennen, gehe davon aus das dieser sich manuell einstellen lässt, somit hast du voll in der Hand, das heisst du wählst die Zeit und Blende an der Kamera und am Blitz stellst du die Stärke ein.

Nun kommt es darauf an ob du das Umgebungslicht mit reinnehmen willst oder nicht.

Wenn ja mit hoher Schärfentiefe, zB f16 und 1/20 den Rest muss der Blitz bei steuern durch Versuche.

Wenn nein f16 1/200 den Rest auch wieder der Blitz, wobei hier genau die gleiche Leistung benötigt wird wie oben, dies liegt daran das der Blitz schneller arbeitet wie der Verschluss. Durch die kurze Zeit wird das Umgebungslicht meist fast vollständig ignoriert, so wie hier ich hatte ganz normale Beleuchtung im Raum, der unter/hintergrund war weiss

bei kleiner Schärfentiefe musst du eben zB f2,8 wählen wobei es hier dann mitunter schwierig wird das Umgebungslicht vollständig zu elimieren. Notfals einen Graufilter einsetzen, dieser nimmt keinen Einfluss auf die Schärfentiefe, wohl aber auf die Belichtung und in diesem Fall das Umgebungslicht.
 
Also Baustrahler und Regenschirm ... provisorischer geht es ja nun wirklich nicht ! Kauft Euch bei Fotowalser eine kleine Blitzanlage, die bekommt man schon für ca. 200 Euro (400 DM, aber was soll´s).
Langfristig rechnet sich das sogar, denn die Stromrechnung wird deutlich niedriger und auch dürfte die Wärme des Baustrahlers im Sommer nicht unerheblich werden. (Im Winter sparst Du aber auch etwas Heizkosten ! :D )

Aber jetzt mal im Ernst. Das sind meiner Meinung nach Bastellösungen die schon ins Lächerliche abdriften. Auch bringt es fototechnisch kaum sinnvolle Ergebnisse.
 
@seppi oder wie er hieß:
Glühlampen SIND "ohm'sche Verbraucher" - differenziert betrachtet gilt aber für sie wegen dem temperaturabhängigen widerstand das Ohm'sche Gesetz nicht. Wohl aber sind Strom und Spannung phasengleich, was bei induktiven Verbrauchern nicht der Fall ist. Dimmen geht da gut. Wo dimmen nicht geht, sind Niedervolt-Halogenlampen, da diese noch nen Trafo zwischengeschaltet haben und damit nicht dimmbar sind.
Hoffe du meintest das und </klugscheiß>

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten