• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Baustelle: Fragebogen zum Stativkauf

@muentzer

habe ich eigentlich bei den Kopfen unter Kompatibilität eingebaut, dachte das würde eigentlich reichen...
schließlich ist ja nicht der Kopf kompatibel sondern eigentlich das Wechselsystem oder sehe ich das falsch

das egal weißnicht bei der Kopfart bringe ich gleich noch rein danke
 
Mir gehts nicht darum das hier schlecht zu oder dir auszureden.

Nur im Moment könnte man anhand des Fragebogens nach einem extrem stabilen Stativ für nen Hunni fragen und alles korrekt ausfüllen um in der ersten Antwort wieder zu hören das das nicht geht.
Und das gilt es doch ihmo zu vermeiden.
:)
 
hab ich jetzt auch nicht als persönliche Kritik aufgefasst und keine Sorge, ich schlag mit täglich mit 30 Knirpsen rum die partu nichts verstehen wollen (bin Lehrer;)) da gibt man nicht so schnell auf.

mein Problem ist eher, wie man das vermeiden soll. Man könnte ne Art dynamische Abfrage machen die bei bestimmten Optionen die anderen sperrt aber das lässt vbulletin wahrscheinlich nicht zu oder ?

daher wie gesagt, wenn du einen Vorschlag hast immer her damit

ich meine die einzige Variante wäre die Stabilität an den Preis zu koppeln aber das kann ja je nach Material ganz anders aussehen und wenn man verschiedene Materialien vergleicht wird's noch schwerer z.B. Holz / Carbon
 
mir ist gerade noch ne Möglichkeit eingefallen, man könnte evtl. auch nach der Stabilität innerhalb der Preisklasse gehen, dann bräuchte man das unterscheiden der Stabilität vielleicht nicht mit den Begriffen machen sondern könnte tatsächlich Punkte vergeben.

Allerdings sehe ich da 2 Probleme:

1) der TO wird wahrscheinlich immer das stabilste Stativ in seiner Preisklasse erwarten

2) was macht man wenn es deutlich stabiliere Stative für 50/100 Euro mehr gibt, die aber in der nächsten Preisklasse auf der untersten Stufe stehen ?

Was meint der Rest des Forums dazu ?
 
Da ist der Fragebogen von Opus drin.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9046351&postcount=2
Kann man vielleicht die ein oder andere Idee übernehmen.

Ich bin aber immer noch der Meinung das der Fragebogen nur jemand weiter bringt der sich wirklich schon mit der Sache außeinander gesetzt hat vor allem wenn er so auführlich ist. (und dann wird er im Zweifel sogar gar nicht gebraucht )
Im Zweifel bekommt den dann halt jeder Fragesteller um die Ohren gehauen und er kreuzt dann halt was an.
Bin mir nicht sicher ob das der richtige Weg ist.
Aber einen Tod muss man ja sterben und die, die sich nicht informieren wollen wirds wohl immer geben.
:angel:

EDIT
Ich denke man sollte ganz von den "Klassen" weg und nur nach dem Budget fragen/ gehen/ helfen/ informieren.
Alles andere weckt eventuell nur falsche Hoffnungen oder verleitet zu falschen Schlüssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn es jetzt so schein als würde ich an den klassen "kleben":

auch bei opus sind die Einteilung nach den Fotografiekenntnissen aus dem Kamerakauffragebogen drin, allerdings fürchte ich, dass diese als Mass für die Stabilitätserwartungen nicht geeignet sind...

ich dachte übrigens ich hätte so nen Thread schon mal gesehen, habe ihn auch gesucht aber nichts gefunden... sonst hätte ich geschaut in wie weit er sich "reaktivieren" lässt

aber zurück zum Thema:

der Grund warum ich gerne die Kategorien (oder etwas in der Art) drin hätte, ist das Anfänger häufig direkt zu Gitzo etc. verwiesen werden bzw. Mittelklassestative von einigen User doch regelrecht verrissen werden. Wenn ich nicht einschätzen kann, welche Maßstäbe hier angewendet werden, ist klar dass ich auch nicht mehr weiß, was ich kaufen soll...

mir ist allerdings noch ne Modifikation eingefallen, die vielleicht das "Preisproblem" nicht beseitigt, aber wenigstens etwas Orientierung geben könnte.

Bevor ich lange erkläre siehe Post 2
 
Bin grade beim Durchlesen der neuesten Einträge auf was gestoßen:

Muss bzw. soll die Abfrage nach einem 1-Bein oder 3-Bein auch noch mit in den Bogen rein ?

Hab ich sonst noch was vergessen, ist jemand noch was aufgefallen ?
 
Du willst es wohl zu auführlich machen und dabei wird dann auch einiges vergessen.
Denn z.B. gibts neben einer umlegbaren MS ala Manfrotto auch noch flexible wie die z.B. von Giottos, Gitzo, Benro etc.
Mal abgesehen von dem "Aufsatz" den man z.B. bei Feisol kaufen kann.

Ich denke der Bogen wird zu unübersichtlich bis man wirklich jeden möglichen Punkt abgedeckt hat.:o

Abgesehen davon würde es ihmo in der Art wirklich nur was bringen wenn der Bogen sich selbst "überarbeitet" und sobald etwas angekreuzt wurde andere Punkte die dadurch nicht mehr möglich wären gleich weg lässt.

Denn im Moment könnte der User so Sachen ankreuzen die es so vereint in einem Stativ noch nicht gibt.
Bringt ja dann auch nichts.

Aber das müsste dann ein Programierer übernehmen und das ganze muss dann extern laufen da es die Software hier wohl nicht her gibt.
 
Ist so ungefähr die Antwort mit der ich gerechnet habe.

Daher jetzt die Frage:

lohnt sich das weiterbasteln also muss noch was geändert/hinzugefügt/ weggelassen werden damit das Ganze Sinn macht ?

Oder soll der jetzt so bleiben ?

Bei letzterem würde ich Vorschlagen ihn einfach mal anzupinnen und mal zu schauen wie er sich in der Wirklichkeit schlägt.

Sofern das meine Nutzerrechte erlauben (und in dem Fall habe ich ehrlich keine Ahnung ob das geht) und der angepinnte Bogen sich dann auch aktualisiert, würde ich innerhalb der 30-Tagefrist (jetzt wahrscheinlich nur noch 29 Tage :)) die mir zum Ändern bleibt die "Live" auftretenden Probleme noch berücksichtigen.
Danach sind mir ja ohnehin die Hände gebunden...
 
Update:

der Bogen ist jetzt zu Testen raus und wird angepinnt werden. Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche können hier aber (zumindest bis auf weiteres) weiter diskutiert und gemacht werden.

Umsetzen könne sie allerdings nur die Mods. Also entweder mir zum weiterleiten geben (d.h. PN an mich dass ich das machen soll) oder selber schicken.

Hoffe die Arbeit hat sich gelohnt und das Ding benutzt auch irgendeiner...
 
Inhaltliche Gedanken:

Es wäre günstig, das Kamera-System abzufragen. Beispiel: Eine Sony SLT hat keinen klappernden Spiegel und damit kein Problem mit dem Spiegelschlag. Da kann man, was die Schwingungsstabilität bei Verwendung langer Brennweiten angeht, kräftig abspecken.

Beim Verwendungszweck sollte man noch Tierfotografie mit langer Brennweite aufnehmen, da häufig gefragt und ziemlich speziell.

Allgemein letzt der Fragebogen schon eine sehr vertiefte Ausseinandersetzung mit der Materie voraus. So wäre es z. B. vielleicht besser anstatt nach dem maximalen Stativgewicht in kg zu fragen, Alternativen anzubieten:

Gewicht:

[ ] sehr leicht (bis 1.000 g)
[ ] leicht (bis 1.750 g)
[ ] kann auch schwerer sein (bis 2.500 g)
[ ] egal

Die Gewichtsvorgaben müsste das "Stativ-Team" definieren. Analog für's Packmaß usw.


Formeller Gedanke:

Ich empfinde den Fragebogen in der Form als abschreckend. Wieso schreit hier keiner aus der Zunft auf? Ich würde mich anbieten, den (ohne inhaltliche Änderung) so umzugestalten, dass er für die Hilfesuchenden leicht auszufüllen und für die Helfenden leicht zu checken ist.


Edit: Mein Gottchen, geht das schnell hier. :o
.
 
Ich finde diesen Autovergleich sehr unpasssend - woher soll man nen Preis für ne Familienkutsche oder einen Ferrari wissen?
Man mag doch schmunzeln, aber was ist mit den Leuten die nichts anzufangen wissen mit Autos.
 
Na komm, ich wusste schon was damit anzufangen ;) Nur mit dem Divisor 100 komm ich nicht klar, der ist, glaube ich, zu niedrig gewählt ;)
 
Ob sich Stative in Klassen à la "Autoklasse geteilt durch 100" vergleichen lassen, ist sehr fragwürdig. Ein Maxi-Mini kostet nun wirklich nicht die Welt, ist aber im Makrobereich ein sehr hochwertiger Partner :top:

Die Annäherung "Körpergrösse-30cm" scheint mir einerseits zu niedrig, andererseits zu absolut gewählt:

Bei meinem alten Carbonsstativ (Feisol 3442) waren es mal 31cm (1.72m Körpergrösse bei einer Stativhöhe von 1.41m) und ich stand militärisch stramm und kerzengerade dahinter. Zu dem Zeitpunkt besass ich die D300 mit BG und den Markins M20 KuKo. Mein jetziges Carbonstativ schafft bei 2 ausgezogenen Beinsegmenten nur 1.32m und damit kann ich hinter dem Stativ eine für mich sehr bequeme Haltung einnehmen um durch den Sucher meines D2Xs auf M20 KuKo zu schauen.

Die Differenz 'Maximalhöhe Stati'v zu 'Scheitelhöhe' beträgt demnach 40cm.

Da ist sicherlich auch mit zu berücksichtigen, welche Kamera man hat: Die Sucherhöhe einer Nikon D300 ohne BG beträgt etwa 8cm, jene mit BG oder die eines D2Xs deren 13cm. Rechnet man dazu noch ca. 10cm KuKo-Höhe sind das 18-23cm.

Da dann fast absolut "Körüergrösse-30cm" anzugeben ist eher suboptimal und kann zu Fehlkäufen führen. Vorschlag zur Maximalhöhe: "je nach Sucherhöhe der Kamera, KuKo-Hohe und bevorzugte Haltung: Körpergrösse minus 30-45cm" wobei mein Stativ mich bei 3 ausgezogenen Beinsegmenten locker überragt

Nume miini zwöi Rappe
 
Und wenn man endlich mal von der Höhemessung in der Art weg kommt wäre es sicher auch kein Fehler.
Mehr als ein Richtwert sollte es ihmo nicht sein und wird hier leider immer wieder viel zu oft durchs Forum getragen.
Aber komischerweise fragt keiner nach der Grundfläche die ein Stativ einnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Riesbeck

Ich habe nur das Wörtchen "Artweg" nicht verstanden :)

Und über die Grundfläche habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, daher auch meine Frage nach de(ine)r Definition.
Da ist eine Gegenfrage nicht zielführend;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten