• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauanleitung gesucht: Prozessorgesteuerte High-Speed Lichtschranke

sulukan

Themenersteller
Hi!

Ich bin auf der Suche nach einer ausführlichen Bauanleitung für eine Prozessorgesteuerte Lichtschranke. Wichtig ist mir, dass man die Reaktionszeiten im ns Bereich variieren kann. So ein ähnliches System hat schon wer gebaut, leider gibt es keine Bauanleitung: http://home.arcor.de/dietmar0012/download/Lichtschankensystem_fuer_EOS_10D.pdf

Würde mich tierisch freuen!
gruß
Lennart
 
Das geht super mit den Dingern. Zumindest wenn sich die Models 4 bis 8 sekunden nicht bewegen :evil:


EDITH sagt:
errm ... sorrrry. Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie der Kommentar hier rein gekommen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei deinem Wunsch ist nur, dass für eine präzise Steuerung im ns-Bereich ein weit höherer Takt des Microcontrollers nötig ist, was die ganze Sache wiederum verkompliziert. Ich denke dass das allenfalls noch unter Einsatz eines FPGA anstatt einem µC oder so sinnvoll...

Grüße,
Flo
 
Naja ... dann nimm einen mit 18 MHz und schreib die Zeitroutine in Assembler. Wenn das nicht reicht :-D Takt/Befehle Zähln ist halt angesagt.
 
Hallo,

Nanosekunden sind verdammt kurz - so kurz kann weder deine Kamera den Verschluss öffnen und schließen (auch kein elektronischer) noch kann ein Blitz so kurze Impulse abgeben (da sind z.B. 20 µs recht flott - das sind dann aber schon 20000 ns).

Ein 20MHz Microcontroller schafft 50ns Zykluszeit. Für das Signalsampling und eine kurze Schleife sind gleich mal 4 - 7 Takte weg und bis das Signal über die Leitungskapazität die Kamera erreicht und die dortige Elektronik sich bequemt etwas zu machen haben wir den Nanosekundenbereich schon längst verlassen und haben einige Mikrosekunden hinter uns.


Viele Grüße
Christian
 
hi ho...

ich gehe einfach mal davon aus, dass sich der threadersteller verschrieben hat und statt ns eher ms schreiben wollte. er bezieht sich auf das pdf und dort ist ja auch von millisekunden die rede.

wie dem auch sei...eine ausführliche bauanleitung für eine prozessorgesteuerte lichtschranke ?

hast du ahnung vom platinen ätzen, vom umgang mit dem lötkolben, vom erstellen von platinenlayouts, vom "komponieren" einer funktionstüchtigen, elektronischen schaltung, hast die soft- und hardware um einen µC zu programmieren und weißt wie man die entsprechenden programme in assembler/C/basic/etc. schreibt ?

wenn ja, bekommst du das auch ohne anleitung hin.
wenn nein, bringt dich auch eine anleitung nicht weiter. :D

ist nicht böse gemeint...

einen bouncer/diffusor kann man eben mal selber bauen, für das was du suchst braucht man entsprechende fachkenntnisse.

bei speziellen fragen werde ich natürlich gerne versuchen zu helfen aber ein komplettes "how-to" ist in diesem fall schwer denke ich.

mfg
 
Da gebe ich VictimOfMyOwn recht - mit Selbstbau wirds ohne Vorkenntnisse schwierig.

Falls du etwas leidensfähig bist und dich durch diese technisch nicht ganz anspruchslose aber machbare Materie durchbeissen möchtest würde ich so vorgehen:

- USB Messkarte für den PC kaufen die digitale und analoge Eingänge, sowie mindestens einen digitalen Ausgang besitzt (z.B. bei Reichelt oder dem großen C)
- Lichtschranke für 5V Betrieb

Damit lässt sich dann die Lichtschranke über den PC mit der Kamera verbinden - und das mit nur relativ geringer Gefahr dabei etwas zu schrotten. Preislich ist das auch überschaubar - ich würde sagen wesentlich billiger als mit Eigenbauten überhaupt erst anzufangen.

Diese Messsysteme haben oft (vorher im Datenblatt nachlesen!) eine Steuersoftware dabei die es erlaubt bei Auslösung der Lichtschranke einen Ausgang zu aktivieren bzw. diese Aktivierung eben erst nach einer bestimmten Zeit (realistisch sind ms) durchzuführen.

Gaanz billig - aber völlig analog: Lichtschranke -> Verzögerungsschaltung mit NE555 und Poti (dazu gibts 1000 Anleitungen im Internet) -> Kamera...

Viele Grüße
Christian
 
guckst du hier

http://www.synopticlabs.com/blog/index.php/2008/03/23/explody-easter-peeps/

oder hier http://www.glacialwanderer.com/hobbyrobotics/?p=11
oder hier http://www.electronics-lab.com/blog/?p=3018
oder hier http://www.crunchgear.com/2008/10/2...-used-to-trigger-flash-for-high-speed-photos/
oder hier http://weburbanist.com/2008/10/09/high-speed-photographers-and-photos/

highspeed_photo_gallery.jpg


highspeed_photo_kit.jpg


den Arduino gibt es so um 20.-€
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten