• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bau meines ersten Fotostudios..... Tipps für mich?

Ahh danke Leute stimmt.
Der Studioblitz hat ja eine Fotozelle.
Das heißt der Löst automatisch mit der Eingestellten Kraft aus wenn er von irgendwo einen anderen Blitzreflex feststellt.

Jetzt ist nur die Frage ob der Steuerblitz der K10D die Fotozelle auch richtig auslösen kann oder nicht.
 
Ahh danke Leute stimmt.
Der Studioblitz hat ja eine Fotozelle.
Das heißt der Löst automatisch mit der Eingestellten Kraft aus wenn er von irgendwo einen anderen Blitzreflex feststellt.

Jetzt ist nur die Frage ob der Steuerblitz der K10D die Fotozelle auch richtig auslösen kann oder nicht.

Nein, kann er nicht. Der Studioblitz zündet auf den Messblitz.
 
Das ist schlecht.

Gibt es sonst keine Möglichkeiten meinen Kompaktblitz zusammen mit dem Studioblitz zu verwenden?
 
Das ist schlecht.

Gibt es sonst keine Möglichkeiten meinen Kompaktblitz zusammen mit dem Studioblitz zu verwenden?
Ja, Du kannst Ihn manuell einstellen, dann entfällt der Messblitz.

Mit dem internen geht es afaik nur bei einigen Nikon Modellen.
 
Ah ok nun gut.
Ich denke damit kann ich leben, denn eilig werde ich es im Studio wohl nicht haben.
 
Nun ja, ich hab das ganze noch nie gemacht.
Ich stelle mir das das ganze etwas schwierig vor.

Und zwar den Blitz manuell so einzustellen das er in Verbindung mit dem Studioblitz nicht zu stark ist.

2 Blitze die ich Manuell einstellen muss, und dazu noch die Kamera, bei der ich die Belichtungszeit dann einstellen muss.
Das ganze stell ich mir etwas kompliziert vor, aber wird schon werden.
 
Nun ja, ich hab das ganze noch nie gemacht.
Ich stelle mir das das ganze etwas schwierig vor.

Und zwar den Blitz manuell so einzustellen das er in Verbindung mit dem Studioblitz nicht zu stark ist.

2 Blitze die ich Manuell einstellen muss, und dazu noch die Kamera, bei der ich die Belichtungszeit dann einstellen muss.
Das ganze stell ich mir etwas kompliziert vor, aber wird schon werden.
Lies Dich erstmal etwas darüber ein. Die Belichtungszeit ist fix, das einzige was Du an der Kamera ändern kannst (und was auch einen Effekt hat) ist die Blende und Empfindlichkeit.

Den Systemblitz stellst Du einfach auf die niedrigste Stufe und richtest ihn gegen die Decke. Damit ist er nicht bildwirksam. Den Systemblitz bildwirksam zu integrieren halte ich mangels Lichtformer für ziemlichen Murks - wenn, dann für den Hintergrund oder als Haarlicht, aber nicht frontal aufs Model.
 
Bei meinem Metz ist es so, daß der SCA Adapter auf Slave umgeschaltet werden kann. Dieser ignoriert dann den Meßblitz des Kamerablitzes und löst synchron zum Hauptblitz aus.
Den internen Blitz habe ich mit einem Stück weißer Pappe nach oben gegen die Decke bzw. seitlich vom Motiv weg gerichtet und zusätzlich heruntergeregelt.. Der Blitz ist später im Foto nicht sichtbar, genügt aber, um den Metz-Slave auszulösen. Und dieser löst den Studioblitz per integrierter Fotozelle aus. Allerdings muß an die Fotozelle des Studioblitzes so präparieren, daß dieser nicht auf dem Kamerablitz reagieren kann. Ziemliche bastelei und fummelei. Ich würde mir lieber einen externen Slaveauslöser für den Systemblitz und einen Infrarotauslöser zulegen und gut ist.


Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ab von dem Blitzthema. Für weitere Studiobasteleien für wenig Geld wie Reflektoren etc. fand ich das Buch lowbudgetshooting von Cyrill Harnischmacher ziemlich hilfreich. Bietet gute Denkansätze, die man auch selbst variieren kann.
 
Danke, das hab ich mir bereits angesehen.
Material ist alles schon bestellt, um Reflektor, Diffusor etc. zu bauen.

Um nochmal auf den Blitz zurückzukommen.
Wieviel W sollte der Studioblitz haben wenn ich erstmal nur mit einem Arbeiten werde?

Flo
 
Um nochmal auf den Blitz zurückzukommen.
Wieviel W sollte der Studioblitz haben wenn ich erstmal nur mit einem Arbeiten werde?

Flo
Kommt ganz drauf an was Du machen möchtest (Portrait, Ganzkörper, Studio, Outdoor), was für Lichtformer Du verwendest und was für qualitative Ansprüche Du hast.
 
hallo flo,
habe vor ca.1 jahr auch mit kleinem studioeckchen und daylights von walimex angefangen, alles käse! du brauchst licht! bei venditus.de erst einen 500w blitz gekauft (super gut regelbar), schon viel besser, inzwischen sind es zwei und ein kleiner für haar oder hintergrund, und siehe da: schöne helle saubere bilder..... einen kleiner funkauslöser ( nicht teuer) findest du da auch, sowie einen tollen ansprechpartner (boss) der dir echt weiterhilft wenn´s mit dem vorhandenen wissen "mal eng" wird........

grüsse
wolf

Danke, das hab ich mir bereits angesehen.
Material ist alles schon bestellt, um Reflektor, Diffusor etc. zu bauen.

Um nochmal auf den Blitz zurückzukommen.
Wieviel W sollte der Studioblitz haben wenn ich erstmal nur mit einem Arbeiten werde?

Flo
 
Also ich würde so eigentlich schon gerne Portraits und Ganzkörper Fotos machen.

Mein Gefühl sagt mir daher das ich unter 300W gar nicht anfangen brauche oder sehe ich das falsch?
 
Also ich würde so eigentlich schon gerne Portraits und Ganzkörper Fotos machen.

Mein Gefühl sagt mir daher das ich unter 300W gar nicht anfangen brauche oder sehe ich das falsch?
Kommt drauf an.. Möchtest Du auch mal mit Tiefenschärfe spielen, müssen die Blitze ausreichend weit runterregelbar sein, oder Du brauchst Tricks.

Von 300 auf 600 Watt ist eine Blende... Blende 5,6 anstelle von 8, oder 8 anstelle von 11.. Oder aber: ISO 200 anstelle von ISO 100, und das halte ich (bei dem Niveau auf dem wir uns hier bewegen) für absolut verschmerzbar.

Ich habe damals zwei 300Ws Venditus Blitze bestellt. Dazu Softboxen, Schirme, Snoot, Beauty Dish und so weiter. Bisher hatte ich weder zu viel, noch zu wenig Leistung. Je nach Lichtformer und Abstand zum Objekt bin ich teilweise aber schon am Minimum/Maximum, aber es ist ok. Demnächst werde ich wohl aber noch einen 500er mit großer Octobox und im Herbst einen 1000er bestellen.

Je nachdem wie weit ich mit dem 500er Outdoor komme, werde ich vielleicht auch schon relativ Bald irgendwas mit einer Leistung in der Gegend von 1000Ws bestellen.

Wenn Du keine absolute Flexibilität bei Tabletops oder problemloses Abregeln auf Offenblende brauchst, dann würde ich zum Walimex CY-260K greifen. Mit den Dingern habe ich schon einen Abend Dauereinsatz in einer warmen Disco geshootet - absolut kein Problem. Qualitativ imho vergleichbar mit den Venditus.


Kannst ja selbst mal ein bisschen rumrechnen. Licht ist quadratisch zum Abstand und eine Sfotbox "schluckt" etwa zwei Blenden. Ich hab damals viel rumgerechnet...


Ich hab grade mal probiert: 300Ws, ca. 3,5m Abstand, ISO100:
- Normalreflektor: f16
- Durchlichtschirm (ca. 80cm, durchleuchtet): f11
- silberner Reflexschirm (ca. 100cm): f8
- Beauty Dish klein: f11
- Beauty Dish mit Wabe: f7.1
- die Softboxen mag ich jetzt nicht vorholen, müssten aber auch irgendwo bei f8 liegen

Für mich ist der 300er Blitz damit prinzipiell ausreichend. Wie gesagt, ISO 200 bringt eine kaum wahrnehmbare Bildverschlechterung, das wäre auch noch ok. Die Beautydish mit f7,1 steht normalerweise mit Wabe näher am Model, dann werde ich wohl auch auf f11 kommen. Es ist am Limit, aber mir langt das.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:

Hier mal die ersten Ergebnisse aus meinem kleinen "Studio"

Aufbau sieht wie folgt aus.

65W High Power Energiesparlampe hinter Durchliftschirm.
Metz 48 AF-1 von rechts - Wireless gezündet.
Reflektor aus Styropor von rechts.



Das erste Ergebnis kann man hier sehen.



Ich bin aber noch nicht wirklich zufrieden.
Die Linke Körperhälfte (vor allem das Gesicht) hat einen leichten Schatten, vom Blitz.
Ich denke das liegt daran das der Blitz einfach stärker ist als die Energiesparlampe

Ich hoffe das ist nur eine Einstellungssache, ansonsten muss ich wohl noch in ein paar Reflektoren ect. investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte mich einmal kurz mit einklincken:
d.H in einem raum der nur 2,36 Höhe hat kann man kein Studio einbauen?Ich würde nähmlich gerne mein studio in unserem partykeller aufbauen allerdinges hat dieser nur eine höhe 2,36m höhe
 
Wenn du nur die erste Seite gelesen hättest, wüsstest du das mein Raum auch nur 2,30 Meter hat :rolleyes:
 
Ich hab die erste seite gelesen,dort stand das man das nicht machen kann bzw. nur eingeschränkt. Ich habe auf eine komplexere Antwort gehofft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten