• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batterriegriff - Nachbau, nur welchen?

r4mun

Themenersteller
Nabend,

ich weiß womöglich denken nun viele wieder, es geht um die alte disskussion über orginal oder nachbau etc :)

Ne ich hab mich durch einige ältere Thread gewühlt auch ein gewisses tube video ist mir bekannt.

Nun nach einigen Händler seiten sind mir in den Nachbauten allerdings auch sehr viele verschiedene Hersteller begegnet.

Gibt es bei den Geräten ebenfalls noch unterschiede?
 
Nur das Original ist, genau wie die Kamera, abgedichtet.
Ich würde mir nicht so ein Billig-Nachbau an meine Kamera Schrauben wollen, der von Pentax kostet auch nicht die Welt.
 
Naja, 240 Euro für den Originalen gegenüber im Schnitt 80 Euro für die Nachbauten, wo dann manchmal sogar noch gleich 2 Nachbauakkus und ne Fernbedienung bei sind, ist aber schon ein Unterschied. Ob einem diese Abdichtung knapp 160 Euro wert sind? Ich denke, hier kommt es auch darauf an, wann der Griff eingesetzt werden soll, also in welchen Situationen und natürlich auch wie oft. Ich persönlich werde mir wohl den von Meike zulegen. Mit 2 Nachbauakkus, IR-Fernbedienung und knapp 90 Euro. Im großen Fluß erhält dieser durchweg gute Bewertungen, ebenso wie der von Minadax auch. Wem der Preis aber egal ist, der sollte natürlich auf den Orignalen zurückgreifen, das stimmt sicherlich schon!
 
Also ich habe einen Nachbaugriff von irgendeiner NoName Firma. Der ist so gut in der Qualität und so perfekt auch in der Oberfläche meiner K-5 angepasst, so dass ich den Verdacht hege, einen Originalgriff ohne PENTAX Aufdruck zu haben. Und selbst wenn er nicht abgedichtet ist, bekomme ich für statt für € 240 Orignalpreis fast 5 NoNamegriffe. Eigentlich gibts da nichts nachzudenken. PENTAX ok, aber Zubehör von denen ist unverschämt teuer!!!
 
Hallo!
Ich denke es kommt immer darauf an, was man mit dem Batteriegriff machen will.
Soll er immer an der Kamera bleiben (weil das so toll professionell aussieht:) - da gibt es ja sogar Leute, die benutzen die zusätzliche Verwackelunsmöglichkeit auf einem Stativ), und man hat Geld genug zum verbrennen, würde ich vielleicht auch den Pentax empfehlen.
Die Abdichtung ist echt ein Argument.
Ich persönlich habe mir vor kurzem hier im Forum einen gebrauchten von Meike gekauft, da ich ihn nur dann benutze, wenn ich weiß, das ich sehr oft Hochformataufnahmen machen, und ein schweres Glas benutzen werde.
Und dafür reicht mein Nachbau allemal.
Es funktioniert alles wie es soll - ich glaube die Vorschaufunktion der Schärfentiefe wird nicht unterstützt, die benutze ich allerdings auch nie - gewöhnen musste ich mich nur daran, das man am Griff die Kamera nicht an- und abschalten kann.
Ciao baeckus

P.S.Ansonsten und im Altag würde ich nicht auf die Idee kommen, meine schön kompakte K5 unnütz zu vergrößern.
 
Ich hatte kurzzeitig an der K20 einen Nachbau, der auch ganz okay war. Dann habe ich ein gebrauchtes Original günstig geschossen. Der Qualitätsunterschied war überdeutlich: Alle Taster, Schalter, Rädchen laufen spürbar besser, die Griffigkeit ist höher, Passform einwandfrei genauer und die Dichtung gibt dem Ganzen den Feinschliff.

Aber der D-BG4 ist ohne Frage zu teuer. Ich wäre vielleicht bereit den hohen Preis zu zahlen, wenn das Teil nicht aus Plastik wäre...
...Vorschaufunktion der Schärfentiefe...
Die 'WAS'?
Ansonsten und im Altag würde ich nicht auf die Idee kommen, meine schön kompakte K5 unnütz zu vergrößern.
Das ist eben auch eine Frage der eigenen Anatomie. Die K5 liegt gut in meiner Hand, keine Frage. Allerdings habe ich immer den kleinen Finger übrig... ;)
Das war bei der K20D ähnlich, aber mit Batteriegriff kann man auch dessen Kraft nutzen, um die Kamera entspannter zu halten. Und das Handling bei längeren Objektiven ist deutlich besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst wenn er nicht abgedichtet ist, bekomme ich für statt für € 240 Orignalpreis fast 5 NoNamegriffe. Eigentlich gibts da nichts nachzudenken. PENTAX ok, aber Zubehör von denen ist unverschämt teuer!!!

Es geht ja nicht um einen evtl. absaufenden Batteriegriff, sondern um einen "Kurzen" an den Batteriegriffkontakten der Kamera!
 
... und man hat Geld genug zum verbrennen, würde ich vielleicht auch den Pentax empfehlen.

Die Abdichtung ist echt ein Argument....

P.S.Ansonsten und im Altag würde ich nicht auf die Idee kommen, meine schön kompakte K5 unnütz zu vergrößern.

Hm naja ich hab mir die K-5 ja auch wegen den kompakten Abmessungen gekauft, z.B. um mit einem Pancake oder dem FA35/2 eine schön kleine Kamera zu haben. Aber mit einem 300/4 handhabt es sich schon deutlich besser mit Batteriegriff, vor allem wenn man große Hände hat! Die Abdichtung ist natürlich Pflicht. Die Haptik, Bedienung und Robustheit der Kamera sollen ja nicht durch einen ollen Batteriegriff zerstört werden...
 
Da mir das Thema keine Ruhe lies, habe ich beim großen Fluß mal alle Bewertungen verglichen. Hier das Ergebnis:
Original Pentax BG4 ohne alles für 235,29 Euro: 10 Bewertungen insgesamt (6x5 Sterne, 2x4 und 2x3)

Minadax mit 2 Nachbauakkus und IR Fernbedienung für 87,90 Euro (also gut 1/3 des Originalpreises!): 19 Bewertungen insgesamt (14x5, 4x4, 1x3 Sterne)

Meike mit zwei Nachbauakkus für 89,90 Euro: 15 insgesamt (10x5 und 5x4 Sterne)

In diesem Fall, würde ich mich ohne zu zögern auf Grund der Bewertungen und auch des Preises auf den BG von Minadax einlassen. Testen kann ja nicht schaden.

Da ich aber nich so blauäugig bin und mir dachte, dass die deutschen Käufer ja vielleicht doch eher geizig sind und gerne mal die Augen zudrücken, habe ich mir das gleiche Spiel nochmal beim Fluß in den anderen europäischen Ländern angeschaut. In allen großen europäischen Ländern (also inkl. Deutschland), kommt der originale Pentax BG4 insgesamt gerade mal auf 17 Bewertungen. Das soll jetzt natürlich keine Aussage über die letztliche Qualität des Originalen Griffes sein, aber man sieht daran vielleicht, was der BG4 für ein Verkaufsschlager ist. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass der Preis eines BG4 fast 30% des kompletten Body´s einer K5 ausmacht, was schlicht und einfach ein Witz ist! Hinzu kommt dann ja auch noch der Preis eines 2 Akkus, und wenn der dann auch noch Original sein soll, wirds einfach utopisch, sorry.
 
Der Preis ist schon sehr hoch das stimmt aber klassenüblich im Vergleich zu Nikon und Canon. Wenn man den Startpreis der K-5 von 1200 € in Relation setzt tuts nicht mehr ganz so weh... :D

Die Bewertungen sind auch immer in Hinblick auf die Erwartungen zu sehen. Bei einem hohen Preis bin ich auch pingeliger als wenn ich nur ein Appel undn Ei bezahle!
 
Ich hab das Original und bereue den teuren Kauf nicht. Alles passt, alles funktoniert, die Tasten fühlen sich gleich wie die an der Kamer an und abgedichtet isser auch.

Hab schon einiges über Nachbauten gelesen und da waren schon immer wieder "dem Preis geschuldete Kompromisse" herauszulesen.

Ist natürlich irgendwie ein Luxusproblem. :ugly:
 
Ist natürlich irgendwie ein Luxusproblem. :ugly:

Und natürlich auch, wie oft das Teil überhaupt verwendet wird. Wenns nur einmal im Jahr für einen Zoobesuch oder ein Konzert gebraucht wird, geht bestimmt auch ein billiger Nachbau, dann eben halt mit den eingegangenen Kompromissen. Wenn das Teil allerdings mehrmals pro Woche gebraucht wird, lohnt sich sicherlich schon der Kauf des originallen Griffes. Bei einer Anwendung pro Jahr für 85 Euro ist es dann verhältnismässig ja sogar noch teurer, als 100fache Anwendung im Jahr für 250 Euro.
 
Und natürlich auch, wie oft das Teil überhaupt verwendet wird. [...]

Jein. ;)

Wenn das Ding nicht zur Verwendung "inspiriert" weil irgendwas dran nicht passt, wird es auch seltener an die Kamera finden ... mir war zB wichtig, dass die Tasten gut sind, da liest man bei Nachbauten ja recht unterschiedliche Meinungen.

Muss aber jeder für sich entscheiden, ist ja auch das eigene Geld.

Der Preisunterschied ist ein halbes Consumer-Objektiv, nicht wenig und nicht viel.
 
Wenn man lange Brennweiten verwendet, sollte man mit Nachbauten vorsichtig sein. Durch das Gewicht scheinen die Kontakte zwischen der Kamera und Griff ab und zu den Kontakt ganz oder halb zu verlieren. Die Kamera kann dadurch abstürzen oder sich aus und wieder Einschalten. Das geht teilweise soweit, das man alle Accus entfernen muss um die Kamera wieder nutzen zu können. Aufgefallen ist es mir bei Freihand und Stativbedienung bei folgenden Optiken. Pentax 60-250, Sigma 50-500, Sigma 135-400 und Novoflex 400 / 600, wenn ich die Stromversorgung aus dem BG nutze. BG und Nutzung der Batterie in der Kamera war immer ohne Probleme. Ich habe mir von einem Freund den Originalen geliehen und konnte das nicht reproduzieren.

Ich benutze einen Phottix BP-K7

Ohne lange schwere Brennweite würde ich immer noch den preiswerten BG empfehlen. Wenn man lange Brennweiten benutzt oder in Zukunft nutzen will dann nur den Originalen. Ich schaue mich auch grade nach einem um
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch lange mit den Nachbauten beschäftigt.

Gibt wohl 2 Fabrikate:
1) mit 6 Schrauben um die Stativschraube
2) mit nur 2 Schrauben an ebendieser Stelle

Im Allgemeinen gibts wohl weniger Probleme mit Bauart 1. diese ist passgenauer und sauberer Verarbeitet, auch ist bei Form 2 die Fingermulde nicht geformt wie beim Original.

Ich hab mir dann letztenendes den Originalen gebraucht gekauft.
 
Der phottix BP-K7 hat 4 Schrauben um das Stativgewinde und keine um die Schraube

Ich habe meinen mal von oben und unten photographiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Der phottix BP-K7 hat 4 Schrauben um das Stativgewinde und keine um die Schraube

Kurios. Laut Google-Bildersuche wäre das normalerweise einer von denen, mit zwei Schrauben um die Stativschraube.

Edit: Die von Meike, Quenox und Minadax haben ebenfalls zwei Schrauben. Also wären die demnach aus der gleichen China-Firma und eher minderer Qualität?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten