• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff - welcher Akku wird zuerst verbraucht?

Bentley

Themenersteller
Der rechte oder der linke?
Oder beide gleichzeitig?
 
Du kanst einfach einen Akku mit Tesa abkleben und für später aufheben. dan kanst du sie gezielt wechseln ;)
 
Warum mit Tesa abkleben? Da man den BG auch genauso gut mit einem Akku betreiben kann, kann man das viel einfacher haben, indem man nur einen Akku einsetzt. Mit dem Abkleben läuft man meiner Meinung nach zudem Gefahr, dass man die Kontakte beschädigen könnte. Falls es Spaß war, war der Tipp ok, aber es mag ja auch welche geben, die es vielleicht ernst meinen.

Auch ich habe für meine 550D einen (Nachbau-)BG. Leider konnte ich ihn bisher noch nicht nutzen, aber zumindest von der Verarbeitung macht er einen sehr guten Eindruck.

In der Anleitung steht übrigens ganz klar drin, dass beide Akkus gleichzeitig entladen werden.

Was mich als elektrotechnischer Sicht etwas verwundert ist die Tatsache, dass es lt. Anleitung kein Problem sein soll, Akkus mit verschiedenen Ladezuständen einzusetzen.
 
Das Thema wurde nun (gerade bezüglich 550D) schon mehrfach im Detail diskutiert. Beide Akkus werden unabhängig entladen, ansonsten gäbe es Probleme, wenn man 2 Akkus mit ungleicher Ladung einsetzt.

Wie die Steuerung genau funktioniert, weiß ich auch nicht, aber anscheinend wird der vollere Akku zuerst entladen, bis er im Ladezustand knapp unter dem anderen liegt, dann wird dieser entladen bis er knapp unter dem ersten liegt ...

Gerald
 
Kann mir eigentlich jemand verraten, wie groß die 550D/500D mit Batteriegriff im Vergleich zu einer 1D ist ?
 
Wie die Steuerung genau funktioniert, weiß ich auch nicht, aber anscheinend wird der vollere Akku zuerst entladen, bis er im Ladezustand knapp unter dem anderen liegt, dann wird dieser entladen bis er knapp unter dem ersten liegt ...

ich hab mal gelesen (leider finde ich den artikel nicht mehr), demzufolge die kamera beim einschalten checkt, welcher der beiden akkus die höhere kapazität aufweist und es wird jener verwendet, der die höhere kapazität hat. ein wechsel erfolgt dann, wenn die kamera aus- und wieder eingeschaltet wird (wobei auch das sich selber ausschalten mitzählt), bevor wieder gecheckt wird, welcher akku voller ist. hat irgendwann der gerade verwendete akku nicht mehr genügend ladezustand, wird "on the fly" auf den anderen akku umgeschaltet. und hat dann beim "on the fly" umschalten auch der andere akku nicht genug saft, verweigert die kamera den dienst.
 
Du kanst einfach einen Akku mit Tesa abkleben und für später aufheben. dan kanst du sie gezielt wechseln ;)
Zur Ergänzung: Probiert mal, ob der zweite Akku sich kopfüber einsetzen lässt. So mache ich es beim BG-E5 (450D). Das passt und der Akku hat keinen Kontakt. So habe ich immer beide Akkus dabei und kann sie nacheinander entladen.

Edit: siehe Anhang. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sinnlos...ich meine gerade bei 2 Akkus blinkt die Cam ja eine gefühlte Ewigkeit mit der Meldung das die Akkus leer sind... -> während den 2Std (Dauereinsatz) sollte sich eigentlich Zeit finden lassen mal für 20sek 2 Akkus zu wechseln ^^

@topic
bei der 7D wird der vollere auch soweit entladen bis "Gleichstand" ist -> dann werden sie (gefühlt) gleichzeitig entladen...zumindest hatten beide bisher immer identische Prozentanzeigen wenn ich geguckt habe :)
 
Nicht jeder setzt einen BG aus Gründen der Akkulaufzeit ein, sondern evtl. primär wegen des Handling. Der "Tipp" von Gobble-G kann also durchaus Sinn machen.

Sicher ist das Handling besser -> aber es ging ja um den Tausch des ersten gegen den 2ten Akku -> aber warum nacheinander wechseln wenn ich mit 2 Akkus eh die doppelte "Betriebsdauer" habe !? Und wie erwähnt zeigt die Cam eine gefühlte Ewigkeit an das sich die Akkus dem Ende neigen, dazu gibts noch eine (relativ genaue) "Akkuanzeige" im Menü sodass der Überraschungseffekt dank leerer Akku(s) relativ klein sein sollte.
 
...aber warum nacheinander wechseln wenn ich mit 2 Akkus eh die doppelte "Betriebsdauer" habe !?
Weil man vielleicht nicht noch einen dritten und vierten Akku hat - hat er doch geschrieben. Wenn man nur zwei Akkus hat, fotografiert man mit dem einen und hat den anderen in Reserve oder im Ladegerät. So kann man "unterbrechungsfrei" (ohne Warten während der Ladezeit) arbeiten.
 
Dieses Schubfach habe ich noch nicht verwendet, aber im Speedlite und in einer anderen Kamera fand ich die Sanyo-Eneloop-Akkus am besten (Laufzeit, Selbstentladung).

Aber ich glaube, im direkten Vergleich mit den Kamera-Akkus ist die Verwendung von AA-Zellen nur eine Notlösung. Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist ggf. merklich niedriger, auch wenn die aufgedruckten Kapazitäten etwas anderes vermuten lassen - z.B. siehe hier.
In der Anleitung zur 450D mit BG-E5 steht z.B. auch, dass die manuelle Sensorreinigung nicht möglich ist. Es ist also mit Einschränkungen zu rechnen.

...aber Erfahrung damit habe ich nicht... :)
 
Witzige Feststellung:

Einer meiner ganz alten Akkus wird nach einem kompletten Entladevorgang im Ladegerät eine Sekunde nach Einlegen mit 50% statusleuchten angezeigt. Seltsam.
 
Ich hab zu den Zeiten der seligen D30 mal beim CPS nachgefragt:
Wenn unterschiedliche Ladezustände vorgefunden werden wird
zunächst der vollere Akku belastet bis er das Niveau des zweiten
Akkus erreicht hat, danach werden beide parallel geschaltet und
gemeinsam entladen.

Ich nehme an dass das auch heute noch so ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten