• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff für K-5 gesucht

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem einigermaßen tauglichen Batteriegriff für die K-5. Wenn ich das hier richtig zusammenfasse, kommt der Meike am ehesten in Frage.
Gibt es eigentlich einen BG der mit Akkus wie Eneloop etc. funktioniert?
 
Ich antworte gerne in abonnierten Themen :lol:
 
Also ich habe an meiner K-5 einen Phottix BP-K7 Nachbau und bin vollauf zufrieden damit. (Natürlich ist der nicht dicht, allerdings kostet er auch nur ein drittel des Originals.


An der Zufriedenheit mit dem Nachbau hat sich nichts geändert, allerdings musste ich feststellen, das es bei sehr schweren Optiken wie z.B das Sigma 50-500 und dem Pentax 60-250 beim photographieren ohne Stativ zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann. Mir ist insgesamt 5 mal die Kamera ausgestiegen. Ich habe mir dann den Original-BG gekauft, bisher ist das Problem nicht wieder aufgetreten. EInmal auch auf dem Stativ im Hochformat, als ich es über den Boden geschoben habe und es ziemlich gewackelt hat.

Wenn ich nicht vorhabe mit Optiken dieser Länge und diesem Gewicht zu arbeiten, empfehle den Phottix BP-K7 Nachbau weiterhin.
 
hat keine Abdichtung, sieht man schon auf den Bildern.

Ist halt n 60€ Griff, was willst du denn genau darüber wissen?^^

Hat ne durchschnittliche Qualität, keine Dichtung und ggf sind die Klebefalze ein wenig unsauber.
 
hat keine Abdichtung, sieht man schon auf den Bildern.

Ist halt n 60€ Griff, was willst du denn genau darüber wissen?^^

Hat ne durchschnittliche Qualität, keine Dichtung und ggf sind die Klebefalze ein wenig unsauber.

Na auf einen wesentlichen Punkt bist du schon eingegangen.... also keine Abdichtung. Hatte ich auch nicht ernsthaft erwartet. :rolleyes:

Wie ist die Bedienung im Vergleich zur Kamera? Drehrichtung der Räder, Druckpunkt des Auslösers - wie das Original?

Würdest du den Griff empfehlen, wenn's kein originaler von Pentax sein soll?

VG
Matthias
 
also ICH würde ihn nicht kaufen, da er, meiner Meinung nach, die (meiner Meinung nach) perfekte Haptik der K5/K7 zerstört.

Ich hab mir nach 2 Tagen testen den Originalen behalten.

An deiner Stelle würde ich mir nochmal den Meike anschauen, am besten alle 3 Griffe bestellen, und den behalten der die am besten passt (meine Waren nur in einer Kunststofftüte & konnten, ohne irgentwas zu beschädigungen, entnommen werden).

Außerdem waren die Spaltmaße beim Originalen deutlich besser, hatte mal irgentwo nen Vergleich geschrieben...ich schau mal ^^


hier iss´er
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1082425

hier der post mit den Spaltmaßen
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9772020&postcount=8

hab den orignalen Griff seit ca 15 000 Auslösungen bzw seit ca 7 Monaten an der Kamera und gehe nicht wirklich sorgsam um, er Spiegelt in jedem Fall die Qualität der K5 wieder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Zufriedenheit mit dem Nachbau hat sich nichts geändert, allerdings musste ich feststellen, das es bei sehr schweren Optiken wie z.B das Sigma 50-500 und dem Pentax 60-250 beim photographieren ohne Stativ zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann. Mir ist insgesamt 5 mal die Kamera ausgestiegen. Ich habe mir dann den Original-BG gekauft, bisher ist das Problem nicht wieder aufgetreten. EInmal auch auf dem Stativ im Hochformat, als ich es über den Boden geschoben habe und es ziemlich gewackelt hat.

Wenn ich nicht vorhabe mit Optiken dieser Länge und diesem Gewicht zu arbeiten, empfehle den Phottix BP-K7 Nachbau weiterhin.


Der Phottix BP-K7 hat mich 44000 Auslösungen begleitet und ich bin bis die auf den einen hier zitierten Punkt zufrieden. Ich besitze ihn auch noch, vielleicht bekomme ich ja CBA und hole mir eine K5 IIs und stoße dann meine K20 mit BG ab.
 
Naja... Haptik, Spaltmaße... mir ist klar, dass der Nachbau da nicht voll mithalten kann. Ansonsten könnte Pentax den Preis auch nicht so hoch halten. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich bereit bin, den m.M.n. doch recht hohen Preis zu zahlen, bzw. ob ich überhaupt einen BG brauche. :rolleyes: Da fehlt mir einfach die praktische Erfahrung.

Ich denke, ich werde mir erstmal einen der Nachbau-Griffe kaufen, und probieren.

Bis dahin schonmal vielen Dank für die Hinweise :top:

VG
Matthias
 
... also ich habe den Subtel-Griff für 50 Euro gekauft und bin voll zufrieden. Alle Schalter/Tasten/Räder funktionieren wie erwartet, also ohne Probleme. Haptisch bin ich auch zufrieden.
Das "Gezicke" mit den Spaltmaßen kann ich nicht nachvollziehen. Der Griff ist doch kein Auto mit aerodynamischen Finessen. Angeschraubt geht nix zwischen Kamera und Griff, also Spaltmaß nahe "0" > weniger Benzinverbrauch :-)

Was mir nicht so gefällt ist, dass die DSLR mit Griff und langem Objektiv vorderlastig wird und sich auf die Nase legt, aber das ist beim Original genauso.

In der Bedienungsanleitung des Nachbau-Griffes von Subtel steht auch was von "Abdichtung", aber wassergeschützt wie meine K-5 scheint er mir eher nicht zu sein. Ich kann das aber auch nicht ausschließen.

Nochmal (zum gefühlt 1000sten Mal): KEIN Nachbau hat DICHTUNGEN

Wer meint es besser zu wissen, sollte sich einfach (gefühlt ca. 1000 mal) die Bedienungsanleitung des Subtel Griffes durchlesen (siehe angehängte Grafik).
 
Zuletzt bearbeitet:
also die knapp 230€ für das Original ist echt extrem happig, keine Frage, aber wer WR + die super Haptik haben will, kommt da nich drum rum.

Wieviel jeder ausgibt ist zum Glück jedem selbst überlassen (;


Nochmal (zum gefühlt 1000sten Mal): KEIN Nachbau hat DICHTUNGEN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten