• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff für D300

chbir_1

Themenersteller
Hallo Kollegen, ich überlege mir gerade ob ich mir zu meiner D300 einen Batteriegriff leisten soll.
Meine Frage an euch:
Unterscheiden sich den der Original Nikon MD-D10 zum z.B. der der Marke Meike für Nikon D300 oder eine ähnliches Produkt anderer Fremdhersteller ?
Welche Nachteile haben die Modelle der Fremdhersteller gegenüber dem Nikon Batteriegriff.
Denn der Preis ist stark unterschiedlich. Der Preis der Fremdhersteller liegt bei ca.80€ der Nikon Preis beim Dreifachen….

Gruß
Chbir_1
 
Ich habe an meiner D90 einen MeiKe-Griff, der mindestens genauso gut verarbeitet ist, wie der MB-D80 von Nikon, wenn nicht sogar besser! (Ich habe beide direkt verglichen.) Sehr stabil (innen komplett Metall), nichts knarzt oder klappert, sehr angenehm griffige Gummierung. Außerdem bringt er meiner D90 Timelapse-Aufnahmen bei - das kann deine D300 aber von Haus aus. Wirklich um Welten besser als beim Original ist der zweite Auslöser: Er ist vom Druckpunkt her von dem an der Kamera nicht zu unterscheiden - das war beim Nikon echt dünne. Gleiches gilt für die AF/AE-L Taste. Die Einstellräder sind nicht ganz wie an der Knipse aber dennoch völlig OK. Als kleines Extra gab es für die 87,-€ noch einen IR-Auslöser baugleich mit dem ML-L3 und eine Ersatzbatterie dazu. Hätte mich zusammen bei Nikon 180 Euronen gekostet - ohne Timer.
Von JENIS kann ich nur abraten (hatte ich zuerst). Extrem Plastik, nicht sehr vertrauenswürdig, Einstellrad hinten war unzuverlässig und der Auslösedruckpunkt bescheiden. Wurde mir aber von einem sehr freundlichen Berliner Versandhandel auch nach vier Monaten völlig ohne Diskussion getauscht. Das nenne ich mal ein gutes Geschäft.
Zu Delamax, Phottix und sonstigen kann ich nichts sagen - hatte ich noch nie in der Hand. Der MeiKe ist jedenfalls (ich mache im Theater oft stundenlang Hochformat) das beste, was ich je an Zubehör gekauft habe. Es kann natürlich sein, dass ich einfach nur Glück hatte und ein besonders gutes Exemplar erwischt habe. Ob deren MB-D10-Nachbau auch so gut ist, weiß ich natürlich auch nicht. Angeblich soll MeiKe ja ein Zulieferer von Leica sein.... wer weiß...

Beste Grüße
VLCII
 
Habe vor einiger Zeit genau so wie Du überlegt,verschiedenste Batteriegriffe probiert, und zu guter letzt den originalen günstig besorgt.
Bei den Nachbaudingern sind mir die eigenartigsten Sachen untergekommen-von nicht funktionierenden Bedienknöpfen über schlechte Passgenauigkeit bis hin zum leersaugen des Akkus innerhalb von einer Woche.
Ich weiß-der Preis vom originalen ist kein Schnäppchen, Du wirst es aber nicht bereuen.
Was nützt Dir eine abgedichtete Kamera, wenn Du dann einen nicht abgedichteten Batteriegriff dran schraubst.
 
Der MB-D10 ist in den Niederlanden relativ günstig, hab für meinen damals 149 Euro bezahlt, wert ist er es auf jeden Fall.
 
Hallo,
ich dank euch allen ganz herzlich für euere Informationen.
Was ich nun mache, weiß ich im Moment nocht nicht.
Tendenziell neige ich immer zum Originalzubehör, aber in diesem Fall spielt der Preis doch eine Rolle.
Ich schau mal für welchen Preis ich den originalen maximal bekommen kann und entscheide dann noch einmal.

Auf jeden Fall großen Dank an euch für euere Tips.

Gruß
chbir_1
 
Hatte einen No-Name Griff für meine D300. Alles wunderbar.
Solange bis es im Urlaub schepperte und meine D300 auf dem Boden lag.
Die Schraube zwischen Griff und Kamera war herausgerissen.
Habe mir die Schraube angesehen. Unglaublich, wie sowas halten soll.
Eingeklebt, ohne weitere Sicherung.
(Konnte man so von außen nicht sehen.)

24-70mm 2.8 ist gerade bei Nikon. Kostenvoranschlag für die Reparatur beläuft sich auf 980 Euro.
Ich schwöre: Nie wieder ein anderer Griff, außer dem Original.

Bernd
 
Hi,
ich hatte auch erst den Griff vom freundlichen Polen (ich glaube das ist der Alpha-Griff) gekauft. Der funktionierte nicht mit dem Adapter und dem EN-EL3e. Beim zweiten drehte das Rad zum festschrauben durch.
Ich hab dann auch den echten MB-D10 beim Holländer gekauft und bin nun immer noch bestens zufrieden. Ich habe aber ansonsten nichts gegen gutes Fremdequipment. Ich hab für den MB-D10 einen EN-EL4a nachbau von Phottix, der funktioniert einwandfrei.

Gruß, Holger
 
An der D90 hatte ich einen Phottix mit dem ich eigentlich zufrieden war.
An der D300 habe ich nun den MB-D10 und er ist sein Geld auch wert.
Wenn man in den Griff hineinschaut ist zu sehen wie stabil er gebaut ist.
Ich trage die D300s mit BG so auf dem Stativ geschnallt durch die Gegend ohne nachzudenken.
Das hätte ich mich mit dem Phottix nie getraut.
 
Hatte auch erst einen MEIKE und habe jetzt einen original.

also da liegen welten zwischen. der meike ist aus reinem plastik und der original aus magnesium. der fühlt sich schon ganz anders an und das steurkreuz lässt sich ganz anders bedienen als bei dem nachbau.

und da ich den sunsniper gurt benutze lege ich auch wert auf stabilität an der stativschraube. beim original ist sie hinterlegt während beim nachbau alles in plastik liegt.

also liebr original

schymmi
 
Ich gehe mal davon aus, dass der TO sich schon längst entschieden hat ...wo der sich doch solange nicht mehr gemeldet hat.


Für alle anderen ...der NL hat seinen Preis mittlerweile den D angepasst ...schade
 
Nunja, ich hab meinen auch bei einem großen Online Auktionshaus gekauft für 170€ in perfektem Zustand. An den Auslöserdruckpunkt musste ich mich auch erst gewöhnen. Bei Canon musste man da feste drücken und bei Nikon reichts, wenn man ihn leicht drückt. Gefällt mir aber wesentlich besser, wie dieses draufhämmern :D

Vergleichen mit anderen Griffen kann ich ihn nicht. Aber eine Schwachstelle, die zumindest mein Griff hat, ist die Schraube. Die muss ich einfach immer wieder nachziehen! Das war bei Canon nicht der Fall. Wobei ich ehrlich gestehen muss, dass meine Nikon bald doppelt so viel wiegt wie die Canon damals ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten