luka
Themenersteller
Hallo Bastler,
ich habe vor kurzem einen no-name Batteriegriff für die Canon EOS 350D/400D auseinander genommen und die Innereien analysiert. Einige Bilder und die Indentifikation der Bauteile sind auf meiner Webseite unter
http://www.doc-diy.net/photo/battery_grip/
zu finden. Vielleicht sind die Infos für Reparaturen oder kreative Mods nützlich. Ich wollte überpfüfen ob es möglich ist, an die Funktionen der Kamera über den BG zu kommen. Der Griff nutzt nämlich ein Paar Kontakte im Batteriefach um das Wählrädchen und ein Paar Tasten nach außen zu führen. Man könnte sich da mit einem uC einklinken und z.B. beliebig lange Belichtungsreihen implementieren, indem man den uC am Rad drehen lässt.
Die Kommunikation des Griffs mit der Kamera scheint rein analog zu laufen. Das schliesse ich daraus, dass auf der Platine keine rein digitalen Bauteile verbaut sind. Die meisten Bauteile scheinen sich mit der Umschaltung der Batterien zu beschäftigen. Die analogen Schalter sind wahrscheinlich für die Ab/Zuschaltung der Bedientasten zuständig (ON/OFF Schalter).
In dem Griff ist relativ viel Platz für eigene Schaltungen. Die Stromversorgung sollte auch kein Problem sein.
Übrigens funktioniert der no-name Griff (ca. 50 Euro) ganz ordentlich. Die Qualität kommt an das Orginal von Canon gut ran. Einzig das Wählrad ist etwas weich in der Bedienung, was aber ok ist. Von dem Rädchen an meiner 400D bekommt man auf Dauer Hornhaut
Grüße, Lukasz
ich habe vor kurzem einen no-name Batteriegriff für die Canon EOS 350D/400D auseinander genommen und die Innereien analysiert. Einige Bilder und die Indentifikation der Bauteile sind auf meiner Webseite unter
http://www.doc-diy.net/photo/battery_grip/
zu finden. Vielleicht sind die Infos für Reparaturen oder kreative Mods nützlich. Ich wollte überpfüfen ob es möglich ist, an die Funktionen der Kamera über den BG zu kommen. Der Griff nutzt nämlich ein Paar Kontakte im Batteriefach um das Wählrädchen und ein Paar Tasten nach außen zu führen. Man könnte sich da mit einem uC einklinken und z.B. beliebig lange Belichtungsreihen implementieren, indem man den uC am Rad drehen lässt.
Die Kommunikation des Griffs mit der Kamera scheint rein analog zu laufen. Das schliesse ich daraus, dass auf der Platine keine rein digitalen Bauteile verbaut sind. Die meisten Bauteile scheinen sich mit der Umschaltung der Batterien zu beschäftigen. Die analogen Schalter sind wahrscheinlich für die Ab/Zuschaltung der Bedientasten zuständig (ON/OFF Schalter).
In dem Griff ist relativ viel Platz für eigene Schaltungen. Die Stromversorgung sollte auch kein Problem sein.
Übrigens funktioniert der no-name Griff (ca. 50 Euro) ganz ordentlich. Die Qualität kommt an das Orginal von Canon gut ran. Einzig das Wählrad ist etwas weich in der Bedienung, was aber ok ist. Von dem Rädchen an meiner 400D bekommt man auf Dauer Hornhaut


Grüße, Lukasz