• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff auseinander genommen

luka

Themenersteller
Hallo Bastler,

ich habe vor kurzem einen no-name Batteriegriff für die Canon EOS 350D/400D auseinander genommen und die Innereien analysiert. Einige Bilder und die Indentifikation der Bauteile sind auf meiner Webseite unter

http://www.doc-diy.net/photo/battery_grip/

zu finden. Vielleicht sind die Infos für Reparaturen oder kreative Mods nützlich. Ich wollte überpfüfen ob es möglich ist, an die Funktionen der Kamera über den BG zu kommen. Der Griff nutzt nämlich ein Paar Kontakte im Batteriefach um das Wählrädchen und ein Paar Tasten nach außen zu führen. Man könnte sich da mit einem uC einklinken und z.B. beliebig lange Belichtungsreihen implementieren, indem man den uC am Rad drehen lässt.

Die Kommunikation des Griffs mit der Kamera scheint rein analog zu laufen. Das schliesse ich daraus, dass auf der Platine keine rein digitalen Bauteile verbaut sind. Die meisten Bauteile scheinen sich mit der Umschaltung der Batterien zu beschäftigen. Die analogen Schalter sind wahrscheinlich für die Ab/Zuschaltung der Bedientasten zuständig (ON/OFF Schalter).

In dem Griff ist relativ viel Platz für eigene Schaltungen. Die Stromversorgung sollte auch kein Problem sein.

Übrigens funktioniert der no-name Griff (ca. 50 Euro) ganz ordentlich. Die Qualität kommt an das Orginal von Canon gut ran. Einzig das Wählrad ist etwas weich in der Bedienung, was aber ok ist. Von dem Rädchen an meiner 400D bekommt man auf Dauer Hornhaut:o

battery_grip_680.jpg


Grüße, Lukasz
 
Interessant auch, dass der Griff ein ziemlich Abweichendes Innenleben vom dem der 40D hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja da hast du recht .. das einzige was daran nicht so gelungen ist ist das Rädchen weil es sich zu leicht bewegt. hatte schon gedacht meine Kamera währe kaputt als ich plötzlich weder Blende noch Belichtungszeit einstellen konnte ... dabei war einfach nur das Rädchen vom BG auf Mittelstellung:)
 
Sieht spannend aus.

So ein integrierter Universalauslöser ala HDR-Jack währe was feines! :D

Das ist an sich nicht so schwer. Das einzige Problem ist, dass der uC nicht weiss auf welche Belichtungszeit die Kamera gerade eingestellt ist und wie lange er mit der nächsten Auslösung warten soll. Man könnte natürlich den uC das Rad 40 mal nach rechts drehen lassen um am Rand anzukommen (z.B. 1/4000) und dann wieder zu einer gewünschten Zeit heruntergehen. Ein anderer Weg wäre eine Überwachung des Stroms um die Aufnahmelänge zu bestimmen. Man sitzt ja an der Quelle.

Interessant auch, dass der Griff ein ziemlich Abweichendes Innenleben vom dem der 40D hat.

Meinst Du platinentechnische Abweichungen? Ein Foto hast Du nicht zufällig?

Luk
 
Hallo,

ich hätte eine Idee was das richtige einstellen von Belichtungszeiten angeht, nämlich das genau so machen wie bei dem HDR Jack... Kamera auf BULB stellen und jede beliebige Zeit wird vom Conroller an die Kamera weitergegeben. Evtl ist es sogar möglich den HDR-Jack direkt zu verwenden.

Viele Grüße
Christian
 
Die Lösung geht natürlich immer. Der Vorteil der neuen Schaltung im BG sollte aber gerade darin liegen, dass auch sehr kurze Belichtungszeiten möglich sind. Das kann der HDR-Jack nicht.

Canon-Kameras haben meistens ein integriertes Bracketing von +-2EV. Man kann zusätzlich eine Korrektur von +-2EV angeben. Das heisst man kommt auf 0 +2 +4 oder -4 -2 0. Würde man die Korrektur (Drehen am Rad) den uC erledigen lassen so hätte man ein Bracketing mit +-4 EV in 5 Schritten und das mit automatischer Einstellung der Centerbelichtungszeit. Für Panoramen wäre das der Hammer!
Man muss nur wissen wann der uC auslösen muss, sprich wie lange die gerade gemachte Aufnahme dauert.

Kreative Ideen werden weiterhin gesucht!!!

Lukasz
 
Weils hier irgendwie passt: der Av-Knopf meines 400d Batteriegriffs funktioniert nicht mehr. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, bzw was ich dagegen tun kann?
 
Das wären mir schon zuviele Funktionen, und zuviele "Funktionen" wo ich ausversehen draufgrabbel und alles verstelle, für Uhrzeit brauch ich keinen bg :P
Ausserdem ist jeder Knopf ne weiter Schwachstelle wo z.B. Feuchtigkeit eindringen kann, das wäre mir in dem Guss gestern ohnehin fast zum Verhängnis geworden, mit einer nicht abgedichteten 400D. Hab den originalen bg-e3 sehr günstig und neuwertig für 65€ im Biete forum bekommen. :o
 
Das Ding habe ich ja noch nie gesehen! Sieht irgendwie schon interessant aus, aber ich hätte auch Angst, ständig aus Versehen Knöpfchen zu drücken. Schlieslich sollte es ja ein BatterieGRIFF sein...
 
Habe den Griff selber, dass man da ausversehen was drückt ist fast ausgeschlossen, die Tasten sind so tief eingelassen das es wirklich fast unmöglich ist was ausversehen zu drücken.
 
das was ihr da alles einbauen wollt kann dieser hier

http://www.amazon.de/LCD-Batteriegriff-Canon-EOS-350D-400D/dp/B0018JQ98Y/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1244236768&sr=8-2


ich besitze ihn und bin wahnsinnig zufrieden:top:

Ich habe mir mal die Beschreibung durchgelesen und nichts über Belichtungsreihen für HDR gefunden. Das ist für mich das interessanteste Feature des HDR-Jack.
Kann dieser Batteriegriff das? Falls ja, welches ist die kürzestmögliche Verschlußzeit?

Gruß

pole73
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nein, das geht weder mit der Kamera noch dem Jenis LCD Griff.

Alternative wäre der DRI-Knecht.

Auch der DRI-Knecht kann nicht mehr als der HDR-Jack. Das Problem - das der TO auch in seinem ersten Post erwähnte - ist, daß über den externen Stecker wohl nur Verschlußzeiten von mindestens einer Sekunde möglich sind.

Da der LCD-Griff das auch nicht kann, ist er, was HDR angeht, keine Alternative zum HDR-Jack (auch preislich!), ebensowenig wie der DRI-Knecht.

Also, vielleicht kennt sonst noch jemand eine Möglichkeit, Belichtungsreihen mit drei bis fünf Bildern und Zeiten unter einer Sekunde zu realisieren?

Vielleicht ist luka ja auch schon weiter mit seinen Experimenten am Batteriegriff... (mit dem Zaunpfahl wink!)

Gruß

pole73
 
Nein, das geht weder mit der Kamera noch dem Jenis LCD Griff.

Alternative wäre der DRI-Knecht.



Doch geht schon zumindest bei der 400D

ich sag nur RTFM (ReadTheFuckingManual)

in dem handbuch das bei der auslieferung dabei war auf seite 76
(im deutschen handbuch versteht sich)

die funktion wird AEB (Auto Exposure Bracketing) genannt


im anhang die zwei seiten weil ich so nett bin:top:


lg fabian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten