• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff (450D)

Tobifischer

Themenersteller
Hallo,

Ich hätte da eine Frage die aus meiner Sicht bisher noch nicht beantwortet wurde.

Den Batteriegriff z.B. den BG-E5 kann man wahlweise entweder mit 6 AA-Batterien oder mit 2 Akkus bestücken.

Bei welcher Variante erzielt man die höhere Kapazität,
d.H die längere Betriebszeit?
bzw. gibt es Alternativen?

Akkus von Canon bieten 1025mAh (7,3V) von den max. 2 eingesetzt werden können während hingegen AA Batterien bis zu 3200 mAh (3,5V) leisten (x6).

Für kompetente Antworten währe ich dankbar :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Batteriegriff bessere Leistung... (450D)

Die Antwort hab ich inzwischen selbst gefunden...

die Standardakkus liefern 7,2V dies ist die Nennspannung der D-SLR.

Ersatzweise 6 AA-Batterien hintereinander, das heißt in Reihe geschalten liefern den Gesetzmäßigkeiten ebenfalls die 7,2V.

Die Akkus haben eine Ladung von 1050mAh die AA Batterien bis zu 2700mAh.
d.H. der Batteriegriff bietet eine höhere Leistung wenn er mit den Batterien betrieben wird, was auch wirtschaftlich günstiger wäre.
 
Ich glaube da irrst du dich. Du muesstest sehr gute Akkus nehmen um eine gute Zeit zu erreichen. Laut der Anleitung meines Batteriegriffs reichen 6 Batterien gerade mal fuer 60 Fotos...
 
Da müsste man mal eine Spannungskurve während des Entladens aufnehmen. Ich habe das jetzt auch nicht mehr im Kopf, welcher Akkutyp relativ lange eine hohe Spannung liefert und dann schlagartig abfällt und welcher Typ eher gemächlich sich gegen null annähert, letztere ist für die Kamera bei gleicher Kapazität schneller leer, weil es eine Mindestspannung gibt, die glaub bei 6,4 Volt liegt. Der Zellinnenwiderstand ist auch nicht ganz unerheblich.
 
mal davon ab, dass 6 Mignon-Zellen keinesfalls so lange halten, wie zwei LiIon-Akkus (die man ja in den BG stecken könnte) sind die 6 Akkus auch schwerer als einer. Schlepp mal Ersatzakkus mit in der Hosentasche :evil:
 
AW: Batteriegriff bessere Leistung... (450D)

Die Antwort hab ich inzwischen selbst gefunden...

die Standardakkus liefern 7,2V dies ist die Nennspannung der D-SLR.

Wenn Lithium-Ionen Akkus verwendet werden , 7,2V (LiIon =3,6V pro Zelle)
Wenn Lithium-Polymer Akkus verwendet werden, 7,4V (LiPo =3,7V pro Zelle)

Entladeschlussspannung bei LiIon/LiPo liegt bei ca 6,4V (3,2V pro Zelle),
die entnehmbare Kapazität bei ca. 80% C. Man kann die Werte auch weiter
reduzieren/erhöhen, aber dann leiden die Akkus.
Eine Elektronik wird nie direkt aus dem Akku versorgt, es hängt immer ein
Festspannungsregler dazwischen, typisch 5V und 3,3V.
Low-Drop Regler haben bei 5V Ausgangsspannung ca. 6V Eingangsspannung -
passt zu den Lithium-Akkus.
Um bei NiMH die max. Kapazität entnehmen zu können, muss man bis auf
0,9V pro Zelle entladen (6x 0,9V = aber nur 5,4V !!)
Die entnehmbare Kapazität ist im Verhältnis deutlich geringer bei den NiMH als
bei den Lithium-Akkus. Die Laufzeit der Kamera mit einer Akku-Ladung ist
natürlich spürbar länger mit den NiMH ... nur nicht soooooo deutlich, wie es
die nackten Werte vermuten lassen (knapp 2,5-fach).
Theoretisch :D
 
Hy aliatus,

wenn ich das richtig verstanden hab, dann hat die Kamera im gesamten eine längere Laufzeit mit den NiMH Batterien/Akkus.
Die Kapazität kann allerdings aufgrund dessen das die Spannung gegen Ende nicht mehr genug hergibt, nicht voll ausgelastet werden?
(hab ich schon mal gehört...)

Schlepp mal Ersatzakkus mit in der Hosentasche :evil:
wenn ich ein BG hab, hab ich des eh nich vor ;)
 
zumindest bei der EOS 40D verhält es sich wie folgt:

BG mit 2x BP-511A:
2200/1900 Auslösungen bei 23°/0° C ohne Blitz
1600/1400 Auslösungen bei 23°/0° C mit 50% Blitz

BG mit 6x AA Batterien:
400/200 Auslösungen bei 23°/0° C ohne Blitz
300/100 Auslösungen bei 23°/0° C mit 50% Blitz
 
Der BP-511A hat rund 1400mAh (2 Stck. = 2800mAh)
6 NiMH haben eine Nennspannung von 6x1,2V (7,2V) und eine sinnvolle
Entladeschlußspannung von 6x0,9V (5,4V). Schaltet die Elektronik aber
schon bei 6,3V ab (richtig für LiIon), geht mir wegen der für NiMH viel
zu hohen Abschaltspannung eine Menge nutzbarer Kapazität verloren.
Hat man dazu noch NiMHs erwischt, die eine stärker fallende Entlade(spannungs)kurve
aufweisen, bekommt man noch weniger Leistung heraus.
 
Hy aliatus,

wenn ich das richtig verstanden hab, dann hat die Kamera im gesamten eine längere Laufzeit mit den NiMH Batterien/Akkus.
Kommt auf die Akkus an...
Der Standard-Akku für meine 400D, NB-2L, hat gerade mal 570mAh.
AAs gibt es mit bis zu 3000 mAh.
In dieser Kombination wären AAs im BG wohl sinvoller.
Schau das Beispiel von jamesuk... an die rund 2800mAh aus LiIons wird er mit
keinen AAs herankommen.
 
Der Standard-Akku für meine 400D, NB-2L, hat gerade mal 570mAh.
Mein NB-2LH hat "nur" 720mAh, ehrlich gesagt find ich das ne Riesenschweinerei bei den Preisen für die Teile! Der Akku meines SE-Handys hat 950mAh, aber zurück zum Thema: Hab mir diese Woche nen BG bestellt in der Hoffnung meine vorhanden 2300mAh Akkus nutzen zu können und jetzt lese ich das hier... :mad:

Also bringt das em Ende gar keinen Vorteil? Da kann man sich ja lieber noch nen zweiten Originalakku holen und den BG wieder zurückschicken?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy Surebrec,

Mein NB-2LH hat "nur" 720mAh, ehrlich gesagt find ich das ne Riesenschweinerei bei den Preisen für die Teile! Der Akku meines SE-Handys hat 950mAh, aber zurück zum Thema: Hab mir diese Woche nen BG bestellt in der Hoffnung meine vorhanden 2300mAh Akkus nutzen zu können und jetzt lese ich das hier...

dacht ich mir zunächst auch, dass die Originalakkus eine relativ geringe Kapazität haben.
Aber dazu, mein Handyyakku liefert gerade mal 3,7 V. Der Cam-Akku immerhin 7,2V!! ;)

Also bringt das em Ende gar keinen Vorteil? Da kann man sich ja lieber noch nen zweiten Originalakku holen und den BG wieder zurückschicken?!

Hab mir auch ein BG bestellt.

Vorteile:
- Höhere Griffigkeit der Kamera
- Extra Auslöser, Einstellrad und besserer Griff der Cam für Hochformat Bilder.
- Bietet Platz für 2 Akkus!! Also "doppelte Laufzeit"

Den Akku kann man natürlich auch Tauschen wenn er leer ist,
bleibt also noch der Vorteil mit der Griffigkeit und den Hochformat Bildern.
 
...mein Handyyakku liefert gerade mal 3,7 V. Der Cam-Akku immerhin 7,2V!! ;)
Ok, stimmt, ist bei meinem ebenso. :rolleyes:
Hauptgrund war für mich die Nutzung eines (geplanten) IS-Objektives, welche besonders Strom ziehen.
...bleibt also noch der Vorteil mit der Griffigkeit und den Hochformat Bildern.
Genau, das wird sich zeigen, wie nützlich/sinnvoll das für mich ist, ansonsten geht der zu Amazon zurück.
 
der Batteriegriff zur 450D verbessert die Haptik ungemein. Natürlich wird die Kamera schwerer, das ist aber im Hinblick zur Vewacklungsneigung auch sinnvoll.

6 Eneloop-Akkus haben eine Kapazität von 12Ah (6*2000mAh), das ist schon mal eine ganze Menge und nominell mehr als die Canon-Akkus.

Bei Blitzaufladung kommt es aber eher auf Hochstromfähigkeit der Akkus an, hier kann es sein, dass die Canon-Akkus kurzzeitig mehr Power bringen.

Gruß
Braunbär
 
Kann jemand bzgl. zweier Original-Akkus im BG eigentlich schon sagen, ob die sich gegenseitig beeinflussen? Wenn die nämlich plump parallel geschaltet sind, dann wird die immer mal mögliche ungleichmäßige Entladung zu Querströmen führen und dann würde ich den Akkus nicht mehr lange geben. Sind da Schutzmaßnahmen drin?

Danke,
Mario
 
Wenn die nämlich plump parallel geschaltet sind, ...
Danke,
Mario

Hy,
also plump parallel geschalten sind diese nicht.
Soweit ich weiß wird zunächst erst der erste Akku im BG entladen und wenn dieser leer ist der zweite.

Ich hätte da aber noch eine Frage!
Hat den sonst noch jmd. Erfahrung mit AA-Batterien bzw. Akkus bezüglich der Betriebszeit bei ungefähr gleicher Kapazität gemacht?

Gruß,
Tobi
 
Hy,
Soweit ich weiß wird zunächst erst der erste Akku im BG entladen und wenn dieser leer ist der zweite.
Ok, danke, das beruhigt schon mal. Aber welcher wird denn nun zuerst entladen? Ich weiß, ich kann es auch ausprobieren (allerdings sind bei mir grade beide voll), allerdings müsste ich ja dann irgendwann, wenn das Ladesymbol halb runter ist, den einen rausnehmen und schon mal wieder ins Ladegerät stecken können?
Danke,
Mario
 
zumindest bei der EOS 40D verhält es sich wie folgt:

BG mit 2x BP-511A:
2200/1900 Auslösungen bei 23°/0° C ohne Blitz
1600/1400 Auslösungen bei 23°/0° C mit 50% Blitz

BG mit 6x AA Batterien:
400/200 Auslösungen bei 23°/0° C ohne Blitz
300/100 Auslösungen bei 23°/0° C mit 50% Blitz

Hallo jamesuk,

sind dies Deine in der Praxis erzielten Werte oder ist dies lediglich ein Auszug aus der Bedienungsanleitung Deiner Cam?
Sieht fuer mich ein wenig nach Anleitung aus, und dann waere ich ein wenig voreingenommen, in wie fern hier auch Marketing seitens Canon betrieben wurde, um den Absatz der Originalakkus zu pushen... Die Anzahl der Ausloesungen mit den AA's kommt mir einfach zuuu gering vor. Vielleicht wurde ja mit Zink-Kohle Batterien mit Kapazitaet 700 mAh getestet. :lol:
 
Warum testet ihr das nicht alle mal selbst, wenn ihr doch ach so klug seid und ohnehin alles besser wisst?

Das ewige Rumgenörgel an nahezu jeder Antwort ist doch reines Kindergartengehabe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten