• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Batterie Canon AE-1

derradler

Themenersteller
Hallo,

Hatte über Nacht aktuelle Akkus 2500 mAh geladen, um den Winder und das Blitzgerät zu testen. Dann der Versuch. Leider keine Reaktion. Weißt Du, ob die Teile mit solchen AKkus nicht klar kommen? Oder Bedienerfehler? In beiden Batteriefächern war jeweils ein Batterie ausgelaufen. Habe es etwas geputzt. Sieht für Augen noch gut aus....kenne mich damit aber zu wenig aus. Hast jemand Ahnung/Erfahrung?

VG
R.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Batterien ausgelaufen sind:
Sind dann ev. auch die Batteriekontakte oxidiert? Unter Umständen lässt sich der Belag mit Schleifpapier, Glasfaserradierer oder ähnlichem entfernen und es funktioniert dann wieder.
Blitzgeräte kommen mit Akkus grundsätzlich klar, Winder vermutlich ebenso.
 
Moin,

Canon hat seinerzeit die Verwendung von Akkus für Zubehör der A-Serie (Motordrive, Winder, Blitz) ausdrücklich nicht empfohlen. (Begründung ging in Richtung "...höherer Innenwiderstand der Akkus im Vergleich zu Batterien geht mit der internen Elektronik nicht.")

Nicht umsonst gab es für den Motordrive der A-Serie (und auch den für die F-1 new) separate Akkufächer statt der normalen Batteriefächer.

Gruß Alex
 
Ich denke nicht, dass der Innenwiderstand der Akku-Zellen das Problem ist. Eher vorstellbar die Nennspannung von nur 1,2V vs. 1,5V.

Akkupacks für 6V (=4 ZnMg-Batterien) haben daher oft 5 Zellen.
 
Der normale Winder geht auch mit 1.2V-Zellen, klingt dann aber etwas... bemüht bis erbärmlich ;)

Reinige die Batteriekontakte mal mit etwas reiner Zitronensäure auf einem Wattestäbchen, um das Elektrolyt zu entfernen und dann mit normalem Wasser (und etwas Fönen zum Trocknen). Wenn der Winder dann auch noch nicht geht -> Entsorgen.

Warum der Blitz nicht geht... Kann alles mögliche sein. Im Zweifelsfall -> auf dem Wertstoffhof Entsorgen.

Eine Batterie war aber schon in der AE-1, ja?
 
Auch ein Canon Systemblitzgerät sollte mit Akkus funzen. Mein 188A und 199A tun das jedenfalls klaglos, leiden mit der Zeit aber an einer Art Wackelkontakt. Dagegen hilft kräftiges Schütteln. Andererseits kann natürlich an einem älteren Blitzgerät (welches ist es überhaupt?) natürlich die Elektronik komplett kaputt sein. Da würde ich aus Sicherheitsgründen auch nichts reparieren.
 
Moin,

Canon hat seinerzeit die Verwendung von Akkus für Zubehör der A-Serie (Motordrive, Winder, Blitz) ausdrücklich nicht empfohlen. (Begründung ging in Richtung "...höherer Innenwiderstand der Akkus im Vergleich zu Batterien geht mit der internen Elektronik nicht.")

Stimmt. Der Betrieb des Motors für die A1 war mit Akkus ausdrücklich nicht gestattet. Aber nicht wegen des höheren Innenwiderstandes von Akkus, sondern wegen des geringeren. Mit Batterien wurde der Motor mit 18V betrieben, während das Akkupack bei 7,2 oder 8,4 V lag (6 oder 7 Zellen. ist mir jetzt nicht mehr so ganz geläufig. Den Winder habe ich nie mit Akkus betrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten