• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelei III: Eigenbau-Fieldmonitor

Hallo Reinhold, ich habe 4x 18650-Zellen verwendet.
Laufzeit größer 1 ... 1,5 Std. habe ich noch nie ausprobiert, da das aber 1300-er-Zellen sind und das Display meiner Erinnerung nach 400-500 mAh zieht müssten 2 Std. Laufzeit drin sein.

Bei Verwendung von Kameraakkus müsste man wohl 2 in Reihe schalten um die Mindestspannung zu erreichen.
Wobei man darauf aufpassen muss dass man die Lithium-Akkus nicht zu tief entlädt, das Display läuft bis 9V runter, damit hätte man an 4 Li-Zellen die Zellen schon tiefentladen. Wenn man einen eigenen Akku aus 3 Li-Zellen bastelt wären die 9V grade die zulässige Abschaltspannung.
Im Modellbaubereich gibt es aber den folgenden Li-Spannungswächter für billig Geld, sogar mit Anzeige:
"A8S Akku Low Voltage Warner Buzzer Alarm Pieper Tester Checker LED LiPo 2S-8S"
 
Hallo Steffen, weiß nicht ob ich die 4x 18650-Zellen noch in das Gehäuse rein bekomme. Wahrscheinlich wär das doch der bessere Weg, sonst gibt es wieder eine Endlosbastellei, es zieht so eines immer das Andere nach . . .
Andernorts (http://www.mikrocontroller.net/topic/330641) hat man schon den Spannungsregler entfernt um das Teil an 5V zu betreiben. Das muß man dann selber entscheiden . . .
Habe eigentlich nach Deiner Vorlage gearbeitet aber den Klett gegen eine starke Prospektfolie getauscht. Die Lötseite der Platine wurde vorher mit der Feile bearbeitet, damit sich keine Spitzen durchbohren. Alles soweit gut, wenn ich nun nicht mit der Stromversorgung hadern würde :grumble:

Grüße von Reinhold
 
Hallo Reinhold, was du in jedem Fall unterkriege müsstest sind die flachen eckigen Lithium-Polymer-Akkus aus dem Modellbau, die Zellen in der grausilbernen Alu-Kunststofffolie.
Ich hatte angedacht, 2x2 davon in einer kleinen Lipo-Bag auf die Innenseite des Rückdeckels zu kleben, der Lipo-Bag schützt ein wenig vor "thermischen Ereignissen", sprich abblasen mit Stichflamme sollte der Akku hochgehen, und schützt noch mechanisch gegen z.B. Stiche/Durchdrücken von Drahtenden oder Bauteilen der Platine.
Auch da kann dann noch ein LiPo-Wächter dazugeklemmt werden der hupt bei Unterspannung. Kann man noch ein Fensterchen für die Spannungsanzeige des LiPo-Wächters reinmachen. Lade- und Balanceranschlüsse des Akkus müsste man dann nach aussen legen, sinnvoll wäre dann auch ein Umschalter für Stromversorgung von extern über die Klinkenbuchse.
Hatte mich gegen einen internen Akku entschiedenweil mir das zu komliziert war. Akku ist nur außen angeklettet. Außerdem hatte ich die 18650 noch rumliegen.
 
Schönes Projekt!
... dass bei dir HDMI direkt funktioniert - .... an meiner Canon 550D ... nicht via HDMI ansprechen - nehme ich eine Konverter auf DVI dann ist alles o.k.
/Gerhard

Hallo Gerhard,
kenne die 550D nicht, aber kann sein das es am Kabel liegt?
Hatte mir ein Verbindungskabel HDMI-HDMImini besorgt und es tat auch nicht. Arbeite nun mit einem normalen HDMI-HDMI und einem 'Steckeradapter', das funktioniert freundlicher Weise

Grüße aus Stuttgart

Cam ist Canon 5D2
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Reinhold für den Tipp,

aber am Verbindungskabel HDMI-HDMImini liegt's bei mir nicht, da das gleiche Kabel zwischen 550D und einem Samsung TV einwandfrei läuft. Auch die Auflösung von TV und Polin Monitor sind ident.

Das wird wohl in die Reihe der "ungeklärten Fälle" wandern - ist aber Dank des Konverters DVI -HDMI nicht wirklich so tragisch;-)

cu
Gerhard
 
Das kann an der Kombination aus Kabel und Monitor liegen. Einige Geräte erkennen über die HEC oder CEC Pinne ob ein Gerät verbunden ist und dementsprechend ein Signal ausgegeben werden muss. In vielen (preiswerten) Kabeln und Adaptern sind die entsprechenden Adern nicht ausgeführt oder auf gnd verbunden oder sonst was. Je nach dem was man da erwischt funktioniert das dann nicht oder aber die Kabel / Adapter simulieren immer ein angeschlossenes Gerät.

Ich hoffe ich habe das aus der Erinnerung noch richtig zusammenbekommen, habe mich zuletzt damit beschäftigt als ich einen Raspberry Pi an einem Motorla Atrix Lapdock betreiben wollten.
 
Krass, fällt mir erst jetzt beim genauen Nachlesen der Spec auf dass Pentax ja 921.000 SUBpixel schreibt... :eek:
Wieder so ein Trick um eine hohe Zahl zu generieren.

Und beim Pollin-Display handelt es sich im Gegenzug um echte Pixel? (bin ich jetzt zu faul, das nachzuprüfen...)
 
Krass, fällt mir erst jetzt beim genauen Nachlesen der Spec auf dass Pentax ja 921.000 SUBpixel schreibt... :eek:
Wieder so ein Trick um eine hohe Zahl zu generieren.

Und beim Pollin-Display handelt es sich im Gegenzug um echte Pixel? (bin ich jetzt zu faul, das nachzuprüfen...)

Sowas ist bei der Angabe von Displays aber vollkommen üblich und normal! :)

Ist die Gesamtzahl angegeben sind so gut wie immer die Subpixel gemeint.
Ist die horizontale und vertikale Auflösung (also sowas wie 1024*600) angebenen sind es RGB oder in manchen Fällen RGBW Pixel.
Die sind meistens horizontal nebeneinander angeordnet und ergeben in Summe erst einen Pixel mit quadratischen Aussenmaßen.
Pen-Tile Displays haben z.B. auch wieder eine andere Pixelstruktur (RGBG)...wodurch die Angabe der horizontalen/vertikalen Auflösung nicht 1:1 auf "normale" Displays übertragbar ist.

Hier muss man jedenfalls immer aufpassen was gemeint ist. Bei 1024*600 wird in diesem Fall aber am ehesten RGB Pixel gemeint sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
möchte mal meine Ausführung hier reinstellen. Irgendwie haben mir die fertigen Gehäuse nicht so zugesagt, dann habe ich das Ganze aus dem Vollen gefräst.
Die Knopfleiste habe ich nach rechts verlegt - bin eben Rechtshänder - und die Knöpfe versenkt angebracht. Rot für Aus/Ein Weiß (etwas höher) für Auswahl, Schwarz für Menü und 2x Dunkelgrau für Auf/Ab.
Akkumäßig muß ich noch was basteln. Denke an 10xAA so dass zur Not auch mal Batterien verwendet werden können und ich bin unabhängig von der Kamera.
Gruß Herbert
mfRYKU.jpg

DItwMc.jpg

mMYIFF.jpg
L5kmhw.jpg

gamH9u.jpg

9yy1I1.jpg
 
@dslr-urtyp
Zeichnung prinzipiell kein Problem - muss aber noch etwas Zeit finden und die vorher noch kontrollieren weil es doch einige Änderungen gab. (Bin bei Version3)
Es ergeben sich dann auch noch Änderungen für den Anbau des Akku-Packs.
An welches Format denkst du?
Pdf, xps oder iges? Hier im Forum geht wohl nur pdf - sonst müsste ich einen anderen Hoster suchen - oder kann man zips hier ablegen oder an eine PN anhängen?

Gruß Herbert
 
Hallo erstmal mega spitze Arbeit. Gibt es eventuell die Möglichkeit sowas irgendwann mal bei dir zu kaufen ? Wurde sich super machen um Videos zu drehen.
 
Hallo dslr-urtyp
Leider hat sich die Fertigstellung meiner Zeichnung etwas verspätet, da ich in den letzten Wochen mit einigen Problem-PCs zu kämpfen hatte. Da war der Leidensdruck einfach höher.
Die Gewinde der Befestigungsschrauben sind nicht bemaßt – Ich habe M2,5 verwendet. Du kannst aber genauso gut Holzschrauben nehmen und dir das Gewindeschneiden sparen. Die kleine Platine mit den Druckschaltern habe ich auch mit M2,5 befestigt: Hier habe ich damit sich das besser einzentriert eine Schraube mit 12 mm Kopfhöhe selbst angefertigt. Die Tasten habe ich auch nicht dargestellt. Länge 7 (Ausschalter) und 7,5 mm der Rest (incl. 1mm Kopfhöhe – Kopfdurchmesser 6mm Schaft 5mm)
Die Zeichnung ist nicht Normgemäß und auch teilweise überbemaßt. Für die Bedienung der Fräsmaschine waren Kettenmaße günstiger und je nach Einspannung brauchte ich einen anderen Punkt als Messpunkt.
Ich wollte eigentlich noch den Akku-Pack fertig machen, und bin damals davon ausgegangen, dass in 2 Wochen alles fertig ist aber bis heute konnte ich nicht mal damit anfangen. Also insofern kommen noch kleine Änderungen.

@Mützel.M
Der Zeit-Aufwand ist sehr hoch da ich keine CNC-Fräsmaschine habe. Insofern ist das Teil unbezahlbar.

@Berniecook
Bei dem 8“ Display handelt es sich um ein 4:3 Display. Das 7“ ist ein 16:9 Display und das ist mir lieber.
Gruß Herbert
 

Anhänge

Hallo Herbert!

Danke für deine Zeichnung. Du hast Wort gehalten und eine sehr übersichtliche Zeichnung geliefert. Endlich einmal eine "Bastelei" mit Hand und Fuß.

Gut Licht
Toni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten