• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Basisfarben

... Blau wäre zwar die Farbe des Himmels, käme aber ansonsten in der belebten Natur nur selten vor.

Das hat das Mädel in dem von mir verlinkten Video eh erklärt. In der Natur gibt es keinen Farbstoff, der blau ist. Der Unterschied zu allen anderen Farben ist, dass Blau aufgrund der OberflächenSTRUKTUR erzeugt wird. Der schillernde Schmetterling war als Beispiel genannt, dessen Flügeln eben keinerlei blaues Pigment enthält und trotzdem schillert er in vielen Blautönen. Erst der Mensch hat es geschafft, blaue Pigmente herzustellen. Und das ist noch nicht so lange her ...
 
In der Natur gibt es keinen Farbstoff, der blau ist. Der Unterschied zu allen anderen Farben ist, dass Blau aufgrund der OberflächenSTRUKTUR erzeugt wird. Der schillernde Schmetterling war als Beispiel genannt, dessen Flügeln eben keinerlei blaues Pigment enthält und trotzdem schillert er in vielen Blautönen. Erst der Mensch hat es geschafft, blaue Pigmente herzustellen. Und das ist noch nicht so lange her ...
Das stimmt nicht - es gibt in der Natur durchaus blaue Farbstoffe, siehe mein voriges Posting.
Der Morphofalter oder manche Gefiederfarben sind davon tatsächlich eine Ausnahme: sie zeigen zwar blaue Farben, diese kommen aber durch die Oberflächenstruktur zu Stande (sog. Strukturfarben). Da er keine blauen Farbpigmente enthält würde er - nicht zur Nachahmung empfohlen! :angel: - wenn man seine Flügel farblos lackieren würde die blaue Farbe verlieren und nur mehr ein dunkles grau oder braun zeigen.

Bei anderen blauen Naturfarben ist das nicht der Fall - ein Enzian beispielsweise bliebe auch dann blau da er blaue Farbpigmente enthält.

Indigo ist beispielsweise ein blauer Farbstoff - und der wird seit Urzeiten aus der Natur gewonnen.
 
Additiv: rot, grün, blau (RGB)
Substraktiv: cyan, yellow, magenta (CYM) oder türkis, gelb, pink

Im Druckerbereich kennt man auch das Modell CYMK, wo eben schwarz dazu genommen wird.

K steht übrigens nicht für Black, sondern für Key. Diese Key-Farbe kann auch mal ein anderer Farbton sein, z. B. bei Werbung, die mit Text in der Hausfarbe der Marke arbeitet.
 
.....In der Natur gibt es keinen Farbstoff, der blau ist. Der Unterschied zu allen anderen Farben ist, .....

Warum muss man einen Farbstoff haben nur um ein Wort für eine Farbe zu haben?

Ausserdem, schau doch mal was in der Natur so alles blau schimmert. Da gibt es ettliche Pflanzen und Tiere die sicher schon seit ettlichen Jahrhunderten blau sind, bzw. blaue Bereiche habe.
 
Ich denke, damit ein Farbnamen entsteht, muss die Farbe bedeutsam sein.
Zunächst wird es in den meisten Fällen ein Vergleich sein, wie heute Orange und früher Grün (bei dem wir es nur noch an Redewendungen erkennen. In festen Redewendungen kann grün auch rot sein = unreif).

Wenn ein Name vorhanden ist, übt man stärker, dessen typische Farbe auch zu sehen und zuzuordnen.

Wenn ich den Regenbogen betrachte, sind die Farbübergänge nicht unbedingt sanft, mir kommt es vor, als lösten sich Farben ab, die voneinander getrennt sind. Eigentlich sind sie es aber nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten