• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Banding und die K20D: Eure Mithilfe ist gefragt!

Hm. Ich hab ihn auch. Gut zu wissen. :ugly: :ugly:
 
Hab kein PS auf dem Notebook und das gesendete Bild nicht zur Hand. Finde so nichts. Hab jetzt auch mal in eindere Bilder geguckt, die ich unter ähnlichen Bedingungen gemacht habe abgesehen vom ausbleiben des Motives. Guck auch mal in Folgendes Bild ob du es dort auch findest. Ist leider schon webkomprimiert
 
Kurze Vorschau

Ok Leute, nachdem Hiveguard so nett war etwas zu schicken kommt es langsam in Gang! Bitte mehr Bilder! Hier sind schon mal einige Ergebnisse.
Bisher sieht es nach 50:50 aus. Aus allen Kameras kann man, wenn man die Verstärkung voll aufdreht diesen Streifen in mindestens einem Kanal irgendwie sichtbar machen. Es scheint sich also wirklich um ein bauartbedingtes Problem zu handeln. Aber nur bei der Hälfte der Kameras sieht es wirklich böse aus. Hier sind einmal 4 exemplarische Bilder: Bei Frank und HiveGuard ist der Effekt sehr klein und geht wirklich unter. Bei Joachim ist er nur im Blaukanal und in umgekehrter Amplitude, allerdings nicht riesig. Aber die Bilder von Stefan toppen alles. Bei ihm kann man wie auch bei mir bereits im Bild ohne Bearbeitung den Streifen gut sehen. Er ist in allen Kanälen dick drin. Ich muss mir nur noch ein paar Gedanken über die Normalisierung machen und hoffentlich weiter Bilder von euch analysieren, bis wir definitiv mehr wissen. Aber das inhomogene Feld erklärt zumindest, wieso es solche "Streitereien" darum gibt, ob der Effekt relevant ist. Bei Stefan auf jeden Fall, bei mir auch, bei Frank und HiveGuard eher nicht.

Grüße,
Micha

ps: alle Bilder ISO200 mit D-Range on
 
Sorry Hive, das Bild muss zumindest ansatzweise homogen sein, sonst kann mein Algorithmus es nicht analysieren.
 
Hallo,

wäre interessant, ob Zusammenhänge zwischen Sensortemperatur, Wackeldackel, Selbstauslöser 2sec, Firmware, Rauschunterdrückung, Darkframe-Substraction . etc. und "dem Streifen" bestehen. Mir ist der Steifen bis jetzt wie gesagt nur bei eher hohen ISOs (> 1600) aufgefallen, eigentlich so wirklich erst bei den Tests, die ich anlässlich dieses Beitrags gemacht habe.

ciao
Joachim
 
AW: Kurze Vorschau

Ok Leute, nachdem Hiveguard so nett war etwas zu schicken kommt es langsam in Gang! Bitte mehr Bilder! Hier sind schon mal einige Ergebnisse....

Sind die Ergebnisse reproduzierbar?

Ich könnte dir morgen noch eines schicken zu einer anderen Uhrzeit aufgenommen oder gar die DSLR zuvor mal ins Kühlfach legen :evil:
 
Ich bin gerade dabei die Reproduzierbarkeit zu checken, aber da es sich bei mir um ein robustes Phänomen handelt, was nicht mit der Helligkeit skaliert und unabhängig von der Verschlusszeit ist, gehe ich davon aus, dass keine der genannten Parameter nenenswert was ändern werden. Vor allem ist der Artefakt bei ALLEN Kameras auf das Pixel exakt an der gleichen Stelle. Aber ich freue mich natürlich über jeden Hinweis, dem man dem Pentaxservice geben kann! Experimentiert, wenn es jemand rausfindet wär es super. Ich gebe auch gern das Programm zum analysiseren raus falls jemand Matlab hat.
 
Hallo,

So hier sind nun die Ergebnisse:

-Nur eine von 6 Kameras hat keinen Artefakt
-2 Kameras (meine und Stefan's) haben den Artefakt so stark, dass man ihn ohne Nachverstärkung sehen kann, bei den anderen Kameras ist der Artefakt theoretisch da, vermutlich aber praktisch komplett irrelevant
-Probleme kann es beim Fotografieren mit niedrigen ISOs bei Kerzenlicht und dunklen Wolken geben, zumindest mit den stark betroffenen Kameras.
-Artefakt unabhängig von Verschlusszeit, er verschwindet aber bei stärkeren Helligkeiten nicht nur relativ, sondern auch absolut.

Es empfiehlt sich also, sich solange keine Sorgen über den Streifen zu machen, solange er nicht störend auftaucht. Wenn doch, könnte es ein Garantiefall sein, schließlich wird der Dynamikbereich stark begrenzt.

Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung mit Grafiken:

http://www.dlip.de/?p=75

Ich werde dann mal versuchen den Pentax Service zu kontaktieren, zwecks evtl. Garantiereparatur und einer Erklärung für das Phänomen.

Also dann tausend Dank für Eure Hilfe! Wenn jemand Fragen dazu hat wie stark der Artefakt in seinen Bildern ist, kann er sie natürlich gern weiterhin schicken!

Allzeit Gut Licht!
Micha

ps: sorry für den Post von wintersaint oben, das ist der Account von meinem Mitbewohner und ich hatte vergessen mich umzumelden... Er hat den Artefakt übrigens auch, aber nur mittelmäßig stark (Ist bei Deinen Fotos Ben aber eh egal :p:p:p)
 
Vor allem ist der Artefakt bei ALLEN Kameras auf das Pixel exakt an der gleichen Stelle.

Hallo,

Es empfiehlt sich also, sich solange keine Sorgen über den Streifen zu machen, solange er nicht störend auftaucht. Wenn doch, könnte es ein Garantiefall sein, schließlich wird der Dynamikbereich stark begrenzt.

Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung mit Grafiken:

http://www.dlip.de/?p=75

Ich werde dann mal versuchen den Pentax Service zu kontaktieren, zwecks evtl. Garantiereparatur und einer Erklärung für das Phänomen.

Super !

Da fehlt ja wirklich nicht mehr viel zu einem akademischen paper !

Hast Du auch untersucht, ob das Problem mit der Temperatur korreliert ?

Ich hoffe jedenfalls, daß die Ergebnisse bei Pentax an der richtigen Stelle landen und aufschlussreich kommentiert werden.
 
Nope, leider kann ich die Temperatur nicht variieren. Liegt bei Raumtemperatur, irgendwas um die 22 Grad. Aber ich glaub nicht, dass es sehr mit der Temperatur korreliert, das macht so Pattern Noise eigentlich selten. Wenn es das tun würde, sollte auch die Belichtungszeit eine Rolle spielen. Das seltsame ist bei mir, dass die hohen ISOs komplett frei von dem Mist sind. Bis 3200 mit DRange (Noisereduction bei hohen ISOs aus). Irgendwas tut die Kamera da um es zu entfernen. Und das sollte sie mal auch bei niedrigen Isos tun!

ahja: ich mach ein Bisschen Produktberatung für Kamerafirmen nebenher, daher habe ich ein klein wenig Einblick. Gibt immer noch viel an den Methoden da von mir zu kritisieren, aber so für quick und dirty reicht es. Jetzt ist erstmal Pentax an der Reihe mit einer Stellungnahme!
 
In einem Artikel den ich vor längerer Zeit mal gelesen hatte,sind Banding-Rauschmuster in Form von band bzw. streifenartigen Rauschmuster auf manchen Bildern zu sehen.Es bezeichnet aber auch die Effekte einer ungewollten Posterisation mit grobstufigen Farb-und/oder Helligkeitsabstufungen im Bild.Zum Glück sollen die meisten Banding-Effekte nur bei genauer und bei stark vergrössertem Bildausschnitt auf dem Computer zu sehen sein.Wenn ich mich noch richtig daran erinnern kann,hatte ich mal in einem anderen Bericht gelesen,dass das auch am Sensor liegen könnte ?
 
Banding kann eine Menge bedeuten. Banding kann als Pixel-zu-Pixel Variante auftreten. So wie hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=716769&d=1231532204

Das ist meist ein Problem wenn mehrere Analog-Digital-Wandler nicht korrekt zusammenarbeiten oder bei der Verrechnung von hellen und dunklen Bildanteilen was schief geht.
Dann kann Banding auch sein, dass es einen Posterisationseffekt gibt. Das kann durch fehlgeschlagenes Dithering oder Monitorprobleme kommen. Ist aber sehr selten.
Eine weitere Möglichkeit sind elektrische Störungen durch die Objektive. Die Nutzer diverser Canon-Kameras inkl. 5D können davon ein Lied singen. Meist sind die Streifen horizontal und erheblich böser als der Artefakt mit dem wir hier zu tun haben.

Und dann gibt es das klassische Banding, was durch unterschiedlich helle/farbige Streifen in dunklen Bildbereichen entsteht. Das ist Teil des Pattern-Noise. Da die Sensoren nicht 100% homogen sind (billig billig aber groooooß), gibt es irgendwelche Muster drauf. Die werden dann meistens irgendwie von der Kameraelektronik korrigiert. Solange es nur schmale unscharf begrenzte Reste sind die man davon sieht ist es nicht so das Problem. Aber wenn die Streifen so eine schwarfe Kante wie hier haben, dann fällt das auf, da das Auge die einzigartige Fähigkeit zur Kontrasterhöhung an Luminanzkontrastkanten hat. Man sieht das hier ganz gut:
http://www.archives.gov/research/arc/images/target.jpg
An den Kanten ist der Kontrast zwischen 2 Feldern besonders auffällig.

Grüße,
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten