• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bandbreite bei Liveview

Hi,

sorry fürs späte antworten. Ich war unterwegs.
Und danke Kendon fürs Mitdenken!!!! :-)
du hast die direkte Frage richtig verstanden und die indirekte (Netzwerk,...) auch :-)

Es geht darum, dass ich die Kamera remote über WLAN steuere und gerne einen Vergleich hätte wieviel Stream die Kamera benötigt um den Zahlenwert den ich aus meinem WLAN habe zu vergleichen.

Gefunden habe ich ein Tool von HHD Software - Device Monitoring Studio. Geht im 14 Trial und man kann den Load messen.

Für meine 50D hat sich (direkt über USB am Laptop) bei einem hellen Bild im Schnitt 4,7MByte/sec und bei einem dunklen etwa 3MByte/sec ergeben. Das entspricht in etwa 38 und 24MBit.

Mein WLAN hat im letzten Test mit 20MBit ein helles Bild übertragen und dabei etwas geruckelt. Dh ich könnte/sollte versuchen meine Connection noch ein bisschen zu pimpen um näher an die 38 zu gelangen.

Keiner soll dumm sterben.... :-)

Lg, Christian

ach ja, ich verwende ein 300Mbit wlan Netzwerk. Bin nicht so ganz glücklich damit. Mehr als 40Mbit war bis jetzt nicht drinnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Datenblöcke übertragen werden, kann das zwar mit der spezifizierten Bandbreite geschehen, zwischen den einzelnen Blöcken gibt es jedoch Wartezeiten (=Latenzen), weil Funk ja ein geteiltes Medium ist und Kollisionsfreiheit gewährleistet werden muss. Dadurch kommt es zu einer immer stärkeren Verringerung der Übertragungsleistung, je kleiner die übertragenen Einzelpakete sind. Damit sind auch nominelle 300 MBit zu langsam.
 
Ich schreib das lieber als "Wartezeiten", weil der Nicht-Netzwerker den ganzen Protokolloverhead gern übersieht oder nicht dazurechnet. Auch wenn die exakte Übersetzung natürlich die deine ist. :)
Was mir gerade noch einfällt: den WFT-E2 konnte man auch per LAN anschließen und das hatte ich auch mal gemacht. War schon deutlich angenehmer als 54 MBit WLAN, aber so flüssig wie USB war es trotzdem nicht. Was dann für mich auch der Hauptgrund war, ihn wieder zu verkaufen.
 
Ja. (Ganz korrekt zwar nicht, weil die Hauptlatenz bei WLAN im MAC Layer liegt, aber es haben ja beide Gegenstellen auch eine IP).
 
streng genommen dürfte das meiste wohl aus layer 1 kommen ;) aber solange das verwendete protokoll auf ip aufsetzt hast du recht, zählt nur die summe. ping ist das richtige tool um die latenz grundlegend zu messen, mit sicherheit gibt es ausgefeiltere tools, aber da kämen wir in die kanonen->spatzen-region :p
 
streng genommen dürfte das meiste wohl aus layer 1 kommen ;)
Ne, nicht wirklich.
PHY = 1 ist die reine Modulation. MAC = 2a kümmert sich um Kollisionsvermeidung, und daher kommen die Latenzen. :)
Allerdings gebe ich dir recht, dass das heutzutage eh alles immer mehr zusammenwächst - liegt ja auch auf einem Chip. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann werde heute mal das Setup aufstellen, pingen und berichten. Bin gespannt was rauskommt.

Danke für eure Tipps!

Lg, Christian
 
Ne, nicht wirklich.

doch :D

MAC auf layer 2 kümmert sich um die lokale adressierung, nicht um den zugriff aufs medium. CSMA/C{A,D} (im falle von wlan ist es CA) läuft auf dem physical layer, da es sich um den physikalischen zugriff auf das medium handelt. ist zwar strenggenommen ein protokoll, aber auch die gibt es auch layer 1.
 
NEIN. :evil:
Die Adressierung liegt auf 2b (LLC). 1 (PHY) ist wirklich nur die Bitkodierung.
2a (MAC) ist CA. Guckstu hier. ;)
 
ok, dann gibts da entweder unterschiedliche lehren, oder der layer 2 wurde renoviert ;) ich hab das noch ohne a und b gelernt... aber man lernt ja nie aus, und bevor wir hier eine verwarnung bekommen soll meine lernerfahrung reichen ;)
 
Das war noch im Thema, weil es ja auch die Bandbreite beeinflusst, auf welchem Layer etwas stattfindet (Protocol Overhead). *einred* :top:
 
windows rechnet in ganzen millisekunden, daher ist der wert 0ms nur bedingt aussagekräftig... sollte aber trotzdem reichen, du wirst ja kaum echtzeitanwendungen darüber steuern ;)
 
beim pingen gab es sehr oft den Wert =1ms und <1ms.
Im Moment gehen kurze Distanzen mit 40Mbit. Weiß allerdings, außer dem risikobehafteten DD-WRT, keine Pimp-Option mehr um den Durchsatz zu erhöhen.
 
die meiste luft nach oben ist im regelfall an den antennen, gleichzeitig begibt man sich damit am schnellsten auf rechtlich bzw. regulatorisch unsicheres terrain...
 
Ja, Antennen-Optimierung hatte ich noch vor. Fürs erste hätte ich die 9dBi Antennen von TP-Link drangeschnallt. Wenns mich dann noch immer juckt, könnte ich zwei Sektor-Antennen an den WLAN-Adapter schnallen.

Sollte aber noch im Rahmen sein, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten