hat jemand erfahrung mit einem Balgengerät und der D7000?
Was gibt es für Modelle?
Beim Balgen gibt es im Wesentlichen zwei (erschwingliche) Modelle: Nikon PB4 und Novoflex BALNIK AI. Der Nachfolger des BALNIK ist der
BALPRO, bei dem kann man die Standarten tauschen, um Objektive unterschiedlicher Hersteller zu verwenden. PB4 von Nikon ist prinzipiell identisch mit dem BALNIK und hat einen längeren Auszug. Keines der beiden Geräte liefert irgendwelche Objetivinformationen an die Kamera, die Blende wird jedoch bedient, so dass man bei Offenblende einstellen kann. Für den BALNIK AI gibt es bei Novoflex noch Unterstützung und Zubehör (längere Einstellschiene, Dia-Kopiervorsatz, …)
Beide Geräte wurden für die Verwendung mit manuellen Bodies (Film

) konstruiert, deshalb kann der PB4 nur mit 12mm Zwischenring angesetzt werden, weil die Schienen am Batteriegriff klemmen. Den BALNIK kann man etwa abfeilen, dann geht der ohne (teuren) Zwischenring ans Gehäuse. In jedem Fall wird manuell fokussiert.
Die sonstigen Paramter für eine erfolgreiche Balgenverwendung sind per Suche leicht zu finden -- angefangen von Retroadapter bis zu Verschiebewegen und Vergrößerungsfaktoren.
In der Verwendung ist der Balgen (fast) wie ein normales Objektiv, aber aufgrund der enormen Vergrößerung und der meist langen Verschlusszeiten lebt der Balgen gern am Stativ
Wie dein Sigma am Balgen funktioniert, ist auszuprobieren ... die optimalsten Balgen-Objektive haben eher kürzere Brennweite (weil mehr Brennweite mehr Auszug erfordert, um den selben Abbildungsmaßstab zu erreichen). Die "üblichen Verdächtigen" sind 28 - 100 mm, die Brennweiten 28 - 50 mm bevorzugt mit Retroadapter, das erhöht die Abbildungsleistung, schmälert aber den Komfort (weil man nach dem Einstellen manuell auf die Arbeitsblende abblenden muss). Und weil am Balgen eine enorme Vergrößerung stattfindet, wird auch jede Objektivschwäche mit vergrößert …