• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Balgengerät Minolta an Sony a

egon_schiele

Themenersteller
Liebes Forum,
erhoffe mir ein paar Tipps..
Ich habe sehr günstig ein Balgengerät von Minolta erworben und wollte es im Hinblick auf meine Makrofotografie testen (bislang arbeite ich mit entsprechenden Objektiven 30mm, 50mm und 90mm). Nun hatte ich den Verkäufer vermutlich falsch interpretiert, denn ich dachte:Ein Minoltaanschluss, das muss passen! Nun jaaaaa... ich brauche einen Adapter! Aber ich verstehe gerade gar nix mehr! Offensichtlich brauche ich einen MD auf Alpha-Adapter.. oder gleich zwei!? Weil die Objektive sollen ja auch noch druff... :)
Bin eigentlich gar nicht soooo unbegabt, aber jetzt stehe ich auf einem oder mehreren Schläuchen! Hilfe! :)
Danke und Grüße aus Mannheim!
Chris
 
Tja, da bist du wohl leider von ein paar falschen Annahmen ausgegangen.
Ja, du brauchst einen MD-Alpha Adapter.

Der Balgen ist rein analog und hat keinerlei Kontakte. Einen Mitnehmer für den Blendenheben gibt es auch nicht. Da der rein mechanisch ist und der Balgen ja recht flexibel, kann sowas nicht funktionieren.
Damit hast du das Problem, dass du die Blende des aufgesetzten Objektivs nicht durch die Kamera verstellt werden kann.

Somit brauchst du auch ein Objektiv, das einen Blendenring hat. Das gibt es bei Sony-A nicht. (Das STF 135mm lass ich mal außen vor)

Es wäre also wohl einfacher, gebrauchte alte Minolta-MD Objektive vor den Balgen zu setzen, als einen Adapter zu suchen. Ob es so einen Adapter überhaupt gibt, kann ich nicht sagen. Viel bringen würde er jedenfalls nicht.
 
Hallo!!!
Vielen Dank für die Infos...
Ich möchte aber noch einmal nachhaken:
Ich habe ein bisschen probiert und auf der Kameraseite des Balgens das Bajonett auf das Minolta AF-Bajonett der Sony adaptiert. Als Adapter funktioniert ein 7000/9000 AF/MD- Adapter. Wenn ich jetzt ein MD-Objektiv auf die Vorderseite pflanze müsste ich doch in der M-Stellung der Sony fotografieren können!?
Was ich rein logisch gerade auch nicht verstehe: Gibt es Adapter in umgekehrter Richtung!? Also vom MD-Bajonett des Balgen auf ein alpha-Objektiv!?
:)
Grüße!
Und... Danke!
Chris
 

Anhänge

Was ich rein logisch gerade auch nicht verstehe: Gibt es Adapter in umgekehrter Richtung!? Also vom MD-Bajonett des Balgen auf ein alpha-Objektiv!?

Vermutlich nein, denn die Nachfrage würde höchstens für eine Kleinserie ausreichen und damit würde der Adapter teurer als die Anschaffung eines passenden gebrauchten Minolta MC/MD-Objektivs.

Warum es keine Nachfrage nach einem solchen Adapter nachfragt, hat BadBoogeyMan bereits geschrieben: die Sony A-Objektive haben keinen Blendenring und machen insofern das praktische Arbeiten ohne Blendensteuerung unmöglich bis umständlich. Letzteres falls es wie bei Canon EF einen Trick gibt, an der Kamera eine Blende einzustellen, die beim Abnehmen des Objektivs erhalten bleibt.
 
Ich habe ein bisschen probiert und auf der Kameraseite des Balgens das Bajonett auf das Minolta AF-Bajonett der Sony adaptiert. Als Adapter funktioniert ein 7000/9000 AF/MD- Adapter. Wenn ich jetzt ein MD-Objektiv auf die Vorderseite pflanze müsste ich doch in der M-Stellung der Sony fotografieren können!?

Ja, das geht natürlich. Und ein anderer Modus als M oder bestenfalls noch A kann sowieso nicht funktionieren.
An der Kamera muss dann auch "Auslösen ohne Objektiv" aktiviert sein.

Warum es keine Nachfrage nach einem solchen Adapter nachfragt, hat BadBoogeyMan bereits geschrieben: die Sony A-Objektive haben keinen Blendenring und machen insofern das praktische Arbeiten ohne Blendensteuerung unmöglich bis umständlich. Letzteres falls es wie bei Canon EF einen Trick gibt, an der Kamera eine Blende einzustellen, die beim Abnehmen des Objektivs erhalten bleibt.

Nein, so einen Trick kann es nicht geben.
Bei Canon wird die Blende elektronisch eingestellt und wenn der Kontakt zum Gehäuse fehlt, bleibt die Blende einfach unverändert.
Bei Sony wird die Blende durch einen Hebel geöffnet. Beim Abnehmen fehlt der und die Feder im Objektiv schließt die Blendenlamellen wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
...super, vielen Dank für Eure Denkarbeit!
Ich teste es mal mit einem Minolta MD... sind ja günstig.
Ich werde berichten, wenn es so weit ist :)
 
Ein beliebiges Balgengerät passt mit kleinen Änderungen an alle Systeme!

Ich benutze an meinen Sony SLT's AF einen alten Balgen meiner Exakta Varex (50 Jahre alt). Kameraseitig habe ich einen Macro-Zwischenring angebracht (geschraubt und geklebt). Objektivseitig ist das passende (Bajonet) Stück eines Objektivs mit manueller Blendeneinstellung sinnvoll (hier ein Exakta-Objektiv: Bild 1) oder bei absoluten Fremdlinsen ein Adapterring zur "Retrostellung" (Bild 2) - grundsätzlich empfehlenswert für die Macrofotografie (Umkehrung: Objektweite : Bildweite).

Entscheidend ist bei Allem die Möglichkeit der manuellen Blendensteuerung am Objektiv (da ist das Zubehöhr meiner Exakta perfekt). Somit wähle ich die Blende an der Kamera vor und stelle sie vor der Auslösung am Objektiv gleich (stelle so mit Offenblende manuell scharf). Die Exakta-Objektive haben sogar einen Anschluß zum Abblenden per Verschlußkabel.



x
 
..ich werde es mal (ohne Retroadapter, da ich damit eine so überzeugenden Erfahrungen gemacht habe) versuchen, die meisten (alle?) md-Objektive von Minolta haben ja eine Blendensteuerung...
:)(y)
 
Genau, die Minolta MD Objektive haben alle einen Blendenring am Objektiv und machen richtig Spaß auch an dem digitalen Zeuchs. Hatte sie an der Sony Nex5N und jetzt am Samsung NX System. Die Novoflexadapter haben bei mir am besten funktioniert.
Nur das passende Stativ nicht vergessen👍
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten