• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Bäume

Ich fummel mich grad wieder in PS E rein, das 2019.
Dies Foto hab ich dadrin entsprechend bearbeitet, ist knackscharf und hat (komisch) 29,4 MB.
Dann hab ichs auf die hier nötige Größe skaliert - und davon ist wie man sieht nicht mehr viel vorhanden.

In PSE gehe ich (bei Bildern fürs Forum) so vor:
Nach dem Skalieren (Bild - Skalieren - Bildgröße - 1200px an der langen Seite) musst Du es noch mal nachschärfen. Erst mal das Bild 1:1 anzeigen lassen, und dann im Menü Überarbeiten - Schärfe einstellen den Schärfegrad wählen, bei mir meist um die 30 Prozent (alle anderen Optionen lasse ich hier meist auf Default).
Danach dann als jpg speichern (speichern unter...), Dateinamen festlegen, und bei den jpg-Optionen die Qualität so wählen, dass die Größe (steht rechts neben der Qualität) nicht mehr als 1 MB ist. Funktioniert meistens ganz gut...

DSC04261RzR_Forum.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch beiden :) - so hab ich wenigstens Werte, nach denen ich mich richten kann.
Hatte auch das Nachschärfen vergessen.
Morgen wird dann mal rumprobiert.
Kopie vom Foto vor irgendwelchen Veränderungen mach ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In PSE gehe ich (bei Bildern fürs Forum) so vor:
Nach dem Skalieren (Bild - Skalieren - Bildgröße - 1200px an der langen Seite) musst Du es noch mal nachschärfen. Erst mal das Bild 1:1 anzeigen lassen, und dann im Menü Überarbeiten - Schärfe einstellen den Schärfegrad wählen, bei mir meist um die 30 Prozent (alle anderen Optionen lasse ich hier meist auf Default).
Danach dann als jpg speichern und bei den jpg-Optionen die Qualität so wählen, dass die Größe nicht mehr als 1 MB ist. Funktioniert meistens ganz gut...
deine Bilder zeigen eindrucksvoll, dass es so prima geht!


ich habe auch so ein einsames Bäumchen

img2019_08_07_132601.jpg
ausnahmsweise mal in Farbe

VG dierk
 
C_1V-02-275-030.jpg
 
das müsste etwas mehr Kontrast haben und ich denke auch etwas mehr Schärfe.

ob es bei diesem Bild besser ist, müsst ihr beurteilen :-)

img2019_05_11_123755.jpg

VG dierk
 
das müsste etwas mehr Kontrast haben und ich denke auch etwas mehr Schärfe.

ob es bei diesem Bild besser ist, müsst ihr beurteilen :-)
Es hat jedenfalls weniger Kontrast als meines. ;)

Mehr Schärfe ist bei meinem nicht, es ist ein Scan von einem KB-Negativ. Die spielt aber genauso wenig Rolle, wie die in deinem Foto, ist aber in beiden Fällen ausreichend.
 
Es hat jedenfalls weniger Kontrast als meines. ;)

Mehr Schärfe ist bei meinem nicht, es ist ein Scan von einem KB-Negativ. Die spielt aber genauso wenig Rolle, wie die in deinem Foto, ist aber in beiden Fällen ausreichend.
da haben wir offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen von Kontrast. Bei meinem Bild ist das Histogramm vollkommen ausgeglichen mit dem Berg in der Mitte und keine Abbrüche an den Rändern. Bei deinem Bild ist es links stark beschnitten, sonst aber auch gleichmäßig.

Es sieht schon sehr nach analog aus. Was aber sehr irritiert: im EXIF steht die Canon EOS-1V mit 31mm f/4. Hast du das Negativ mit 31mm Zoom abfotografiert?
VG dierk
 
Es sieht schon sehr nach analog aus. Was aber sehr irritiert: im EXIF steht die Canon EOS-1V mit 31mm f/4. Hast du das Negativ mit 31mm Zoom abfotografiert?
Ja, offenbar gibt es bei dem Wort Kontrast unterschiedliche Vorstellungen. Aber egal, kann, bzw. sollte man hier nicht klären. :)

Zur Kamera, es ist eine solche: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS-1V

Ich verwende zwei davon mit den Batteriegriffen, also sind es dann EOS 1V HS

Die Kamera kann die Exif-Daten für 100 Filme speichern, mit Zeitstempel sind es noch 60. Ich habe mir dazu das Paket von meta35 gekauft. Mit diesem lassen sich die Daten von der Kamera auslesen und mit den Scans verknüpfen. Mit dem Programm lassen sich auch alle Cf.n-Parameter im Klartext setzen. Datum und Uhrzeit geht nur über den PC. Da ich auch den Zeitstempel habe, kann ich auch die GPS-Koordinaten dazu geben. Damit man nicht durcheinander kommt, belichtet die Kamera kurz vor dem ersten Foto, die Kamera-Id und die Nummer der Filmrolle.

Noch eines mit diesem Zeugs:

C_1V-02-278-036.jpg
 
Ja, offenbar gibt es bei dem Wort Kontrast unterschiedliche Vorstellungen. Aber egal, kann, bzw. sollte man hier nicht klären. :)

Zur Kamera, es ist eine solche: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS-1V

Ich verwende zwei davon mit den Batteriegriffen, also sind es dann EOS 1V HS

Die Kamera kann die Exif-Daten für 100 Filme speichern, mit Zeitstempel sind es noch 60. Ich habe mir dazu das Paket von meta35 gekauft. Mit diesem lassen sich die Daten von der Kamera auslesen und mit den Scans verknüpfen. Mit dem Programm lassen sich auch alle Cf.n-Parameter im Klartext setzen. Datum und Uhrzeit geht nur über den PC. Da ich auch den Zeitstempel habe, kann ich auch die GPS-Koordinaten dazu geben. Damit man nicht durcheinander kommt, belichtet die Kamera kurz vor dem ersten Foto, die Kamera-Id und die Nummer der Filmrolle.
vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Ich hatte mir die Kamera bei Ken Rockwell angesehen und las immer etwas von einem CMOS Sensor - und hatte nicht bemerkt, dass sich das auf den AF Sensor bezog!
Das erklärt natürlich auch den analog look, den ich bei vielen deiner Bilder gesehen habe.
Da die Bilder trotzdem EXIF infos hatten, bin ich natürlich immer von digital ausgegangen. Die Beschreibung dazu ist sehr interessant. Ich habe mich in den vielen Jahren mit vielen Details der Fotografie beschäftigt, aber das verfahren kommt mir unbekannt und neu vor.
Vielleicht könntest du uns auch den Film dazu schreiben (habe ich nur einmal bei den 3 Bäumen in #7233 gesehen). Und wie/womit scannst du die Negative?
Wie geschrieben, sehr interessant, vielen Dank
VG dierk
 
Vielleicht könntest du uns auch den Film dazu schreiben (habe ich nur einmal bei den 3 Bäumen in #7233 gesehen). Und wie/womit scannst du die Negative?
Wie geschrieben, sehr interessant, vielen Dank
Gerne. Als Schwarzweißfilm habe ich bisher den Kodak Tri-X 400 verwendet. Ich habe nun aber auch den Fomapan 400 gekauft. Ist auch gut, aber der Kodak ist weicher.
Für Farbe verwende ich den Kodak Portra 400, habe nun aber auch ein paar Fuji Filme gekauft.
Zum Scannen habe ich einen Epson V600 und dazu die Software Vuescan.

Ein Foto mit dem Fomapan:

C_1V-02-279-001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne. Als Schwarzweißfilm habe ich bisher den Kodak Tri-X 400 verwendet. Ich habe nun aber auch den Fomapan 400 gekauft. Ist auch gut, aber der Kodak ist weicher.
Für Farbe verwende ich den Kodak Portra 400, habe nun aber auch ein paar Fuji Filme gekauft.
Zum Scannen habe ich einen Epson V600 und dazu die Software Vuescan.

Ein Foto mit dem Fomapan, ev. etwas zu dunkel in der Abstimmung:
vielen Dank! So sehe ich deine Bilder ganz anders. Wie du bei diesem Bild schreibst, ist es sehr dunkel, das sollte sich doch aber im Scan beheben lassen, vorausgesetzt, dass da in den Schatten noch Zeichnung ist.
Ich verwende KB Material nur für die Panoramakameras, sonst lieber größere Formate, die einfach so viel mehr abbilden können. Für die KB Panos habe ich jetzt auch ISO 400 T-Max, nehme aber möglichst 100er Filme, um mehr Details zu bekommen.

Mein Favorit ist aber immer der Rolleifilm Superpan 200, den ich auch für infrarot verwenden kann.

Du konzentrierst dich mehr auf die Details und ich liebe mehr die Weitwinkel.
Hier ein Beispiel auf Rollei Infrared (entspricht weitgehend dem Superpan) mit 6x10cm und 720nm IR Filter aufgenommen

2018-08-6-2.jpg
klick für mehr Details in flickr

VG dierk
 
Du konzentrierst dich mehr auf die Details und ich liebe mehr die Weitwinkel.
Hier ein Beispiel auf Rollei Infrared (entspricht weitgehend dem Superpan) mit
Schöner Ausschnitt bzw. Bildaufbau. Mit diesem Infrarot kann ich mich allerdings nicht anfreunden.

Zu meinem Foto:
Der Scanner, bzw. die Software macht alles sehr brav, es ist alles drin, was auch im Negativ ist. Dann kommt aber noch Lightroom dran. ;)
Ich habe es noch einmal ausgetauscht, jetzt ist es heller und zugleich etwas dunkler. Inzwischen habe ich gelesen, dass der Fomapan 400 mit normalem Entwickler nur 200 ISO hat. Den aktuell eingelegten Film, habe ich jetzt mittendrin umgestellt, da er sicher nur normal entwickelt werden wird.
 
Schöner Ausschnitt bzw. Bildaufbau. Mit diesem Infrarot kann ich mich allerdings nicht anfreunden.

Zu meinem Foto:
Der Scanner, bzw. die Software macht alles sehr brav, es ist alles drin, was auch im Negativ ist. Dann kommt aber noch Lightroom dran. ;)
Ich habe es noch einmal ausgetauscht, jetzt ist es heller und zugleich etwas dunkler. Inzwischen habe ich gelesen, dass der Fomapan 400 mit normalem Entwickler nur 200 ISO hat. Den aktuell eingelegten Film, habe ich jetzt mittendrin umgestellt, da er sicher nur normal entwickelt werden wird.
ich liebe IR schon seid 15 Jahren und noch länger :-)
Aber man kann ja auch dunkle Rotfilter oder fast IR mit 680nm nehmen. Ich liebe Wolken, und die kommen mit IR nun mal am besten.

Bei ISO 200 wird es bei deinem letzten Bild sicher schon knapp mit dem Licht. Wenn ich mir es ansehe, ist da in den Schatten gar nichts an Zeichnung drin oder liegt es am Scanner?
Kennst du den Bergger Pancro 400?
Ich benutze den V800 fast gar nicht mehr zum digitalisieren. Mache alles durch Abfotografieren mit der Sony A7RII über einer Leuchtplatte. Das sollte doch mit deiner X100S auch gehen und es geht schneller als scannen!
VG dierk
 
Das sollte doch mit deiner X100S auch gehen und es geht schneller als scannen!
Dafür würde ich eher die 5D III und das Sigma 105 Macro nehmen. Eventuell wäre es schneller, aber aufwändiger. Ich habe aber kein Leuchtpult. Ich lege 12 Negative in den Scanner ein, starte und mache inzwischen irgendetwas anderes. In deinem 800er wären es schon 24 Negative mit einem Schlag.

Es liegt am Film. Wenn ich die Tiefen heller mache, werden sie fleckig. Mit dem Kodak TX würde es anders aussehen. Es war auch schon sehr dunkel dort, vor allem im Vergleich zu den Baumkronen im Hintergrund. Aber wenn ich es weniger abstrakt haben möchte, nehme ich eine digitale Kamera. Für mich liegt der Sinn beim Fotografieren mit Film, im Unperfektem.
 
Dafür würde ich eher die 5D III und das Sigma 105 Macro nehmen. Eventuell wäre es schneller, aber aufwändiger. Ich habe aber kein Leuchtpult. Ich lege 12 Negative in den Scanner ein, starte und mache inzwischen irgendetwas anderes. In deinem 800er wären es schon 24 Negative mit einem Schlag.
stimmt, bei KB ist es schon etwas anderes als bei 12 Bildern in 6x6, daran hatte ich nicht gedacht
Es liegt am Film. Wenn ich die Tiefen heller mache, werden sie fleckig. Mit dem Kodak TX würde es anders aussehen. Es war auch schon sehr dunkel dort, vor allem im Vergleich zu den Baumkronen im Hintergrund. Aber wenn ich es weniger abstrakt haben möchte, nehme ich eine digitale Kamera. Für mich liegt der Sinn beim Fotografieren mit Film, im Unperfektem.
im Unperfektem - genau, das liebe ich auch an analog, noch unperfekter dann bei Polaroid :-)

2018-10-05-4.jpg
Hasselblad 6x6, V800 Scan

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten