• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backupkamera notwendig?

Der Fotografierende

Themenersteller
Eine Frage an die Profikollegen: Mich würde interessieren ob ihr bei Shootings eigentlich immer eine Backupkamera dabei habt?
Ich hab bisher mit der alten 5d gearbeitet und werd mir jetzt die 6d besorgen. Jetzt bin ich natürlich am überlegen ob ich die 5d zusätzlich behalten soll.
Bisher hatte ich immer nur die 5d dabei, hatte dabei auch nie einen Ausfall etc.
Allerdings fotografiere ich auch keine Hochzeiten oder ähnliche nicht wiederholbare Ereignisse. Wie sieht das bei euch aus?
 
Ich habe die Backupcam nur auf Hochzeiten dabei oder wenn ich zwei Bodys gleichzeitig brauche, was aber wirklich selten vorkommt. Ansonsten hat mich meine 5D noch nie im Stich gelassen und mein Vertrauen in sie ist bei annähernd 100000 Auslösungen doch noch hoch. Sollte ich wirklich mal einen Ausfall haben ändert sich das ja womöglich ;)
 
Ich habe, wenn ich für die Agentur oder für eine Hochzeit losziehe, immer zwei Kameras dabei. Bei anderen Terminen/Aufträgen reicht es mir auch zuweilen, nur eine DSLR (meist die 5DII) plus eine kleine Kompakte (Fuji X10) für den Notfall mitzunehmen. Ich habe schon zu oft Kollegen erlebt, die plötzlich etwas deppert dastanden, da die Technik streikte. Bei einem war der Akku für seine 1DIII alle - der musste sich von mir eine Kamera leihen, um seinen Job machen zu können. Ein andermal hatte die Olympus einer Fotografin beim Pressetermin plötzlich den Geist versagt. Dumm gelaufen...

Ganz ohne Backup ziehe ich eigentlich nie los und auch sonst behalte ich gerne meine älteren Kameras als Backup. Ich habe hier z.B. auch noch eine 40D herumliegen, die dann zum Einsatz kommt, falls mal etwas in der Reparatur sein sollte - was bisher aber nur einmal der Fall war (Als meine 7D mitsamt Objektiv zur Justage von Canon benötigt wurden).

Ich würde an deiner Stelle die 5er als Backup behalten. Sicher ist sicher - und gutes Geld bekommst du für die 5er eh nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Profikollegen: Mich würde interessieren ob ihr bei Shootings eigentlich immer eine Backupkamera dabei habt?
Ich bin zwar kein Profi, aber wenn ich nicht gerade aus reinem Spaß vor der Haustüre knipse ist mittlerweile immer eine Ersatzkampera und auch ein (mehr oder weniger für den Einsatz brauchbares) Ersatzobjektiv dabei. Dafür sind mir schon zu viele Kameras und Objektive vor Ort kaputt gegangen (immer wegen technischen Fehlern, nicht auf Grund von falscher Behandlung).

Ich muß zwar in der Regel keine Bilder abliefern. Wenn ich aber zu einem Event 200-600km (eine Richtung) fahre und dort auch ein paarmal übernachte (und das immer am Wochenende), dann gleicht der potentielle finanzielle Verlust (ich mache die Reisen hauptsächlich, um dort zu fotografieren) den Gebrauchtpreis meiner alten Kamera fast schon wieder aus.

Spätestens dann, wenn die Kamera mal in die Nähe der vom Hersteller getesteten Auslösezahlen kommt ist mir das Risiko eines Ausfalls zu hoch.
 
Hallo

Ich bin vielleicht ein wenig paranoid was dieses thema angeht, aber ich habe immer Backup dabei:
Kamera, Kompaktblitz, mobiler Studioblitz, Studioblitzkopf, alles ist zumindest doppelt vorhanden.
Bei der vorletzten Hochzeit hatte ich die 5DII gerade ausgepackt und angeschaltet, als ein ERR50 auf dem Display erschien. Die Kamera hat nach aus- und wieder anschalten zwar wieder funktioniert (und auch bei der letzten Hochzeit 4 Tage später keine Probleme mehr gemacht), aber war doch sehr froh, dass ich im Notfall immer noch auf die 7D zurück greifen kann.

Natürlich hat auch diese Einstellung bei mir gewisse Grenzen. Ich kann schließlich nicht jedes Objektiv doppelt mit mir herum schleppen - aber sollte mal eines der Objektive ausfallen, wird eben mit einer anderen Brennweite weiter photographiert. Wenn die einzige Kamera ausfallen würde, wäre eben für den Tag Schluß.
Vielleicht kommt es ja auch darauf an, in welchem Bereich man tätig ist. Ich würde meinen Kunden allerdings nur ungern erklären müssen, dass Sie nun leider keine Bilder bekommen, weil meine Ausrüstung versagt hat.

Gruß
Noah
 
Keine Backup-Kamera kann sich ein Knipser leisten. Jeder, der die Fotografie ernsthaft betreibt, hat ein Backup-Gerät.

Daher sind auch Systemwechsel so extrem teuer...
 
rein von der logik her, schliessen wir mal technisches versagen aus, ist eine bu-camera sinnfrei, schliesslich kann mon objektiv wechseln, iso verdrehen usw,usf. ABER, bei fotografen gibts ne menge, was jeglicher logik widerspricht, kaufen uv-filter, die sie dank digital nicht mehr brauchen, müssen immer den neuesten body....ich muss es nicht alles aufzählen. jeder, der nicht weiss, von was ich red, soll mal in seinen fotorucksack schauen und ehrlich zu sich selber sein
und wahrscheinlicht ist das der grund, warum ich auch immernoch meinen 2.alten body mit mir rumschleppe, es könnte ja sein, das der neue genau in DEM moment schlapp macht. na ja, mich könnt auch der blitz treffen oder ich nemillion im lotto gewinnen. manchmal hat fotografieren schon eher was mit fetischismus denn mit logik zu tun.
meine 2 cent dazu
 
Backup nur bei Hochzeiten, ansonsten verrichtet die 5D3 ihren Dienst alleine. Hatte allerdings jüngst bei einem After-Wedding Shoot ein unschönes Erlebnis in Form mehrerer ERR80. Nachdem ich die CF-Karte entfernt hatte, ging die Cam wieder reibungslos (also nur mit SD). Problem ist noch nicht gelöst.

Grüße
 
Backup nicht immer, nur bei wichtigen Ereignissen (nicht wiederholbar). Meistens eine D700 oder manchmal auch die S2 Pro, dann aber auch mit Objektiv und Blitz. Wenn schon Backup, dann sollte auch ein Blitz und ein Objektiv (das zumindest den Normalbereich abdeckt dabei sein). Auch diese Dinger können kaputtgehen.
Blitze sind mir schon zweimal eingegangen, Gehäuse noch nie.
 
Bei Konzerten/Veranstaltungen etc. immer mit zwei Kameras am Start.
Zum einen spart man sich das Objektivwechseln im Graben (wo die Zeit eh begrenzt ist und man auch mal schnell reagieren muss), zum anderen, wenn ich beauftragt bin, muss ich ja Bilder abliefern und da kann/will ich mich nicht auf eine einzelne Kamera verlassen.
 
Wenn Du mit Fotografieren Geld verdienst und gebucht wirst, womöglich im Ausland, kannst Du schlecht sagen Sorry meine Kamera ging nicht :-)
Ich habe immer Backup dabei, auch um verschiedene Brennweiten zu haben.
 
Bin kein Profi, sondern Hobbyknipser:
Seit einem kleinem Malheur in 1992 (damals analog) nur noch mit Backup. Vor der Haustüre nicht unbedingt, aber sobald ich mind. etwas motorisiertes für die Entfernung brauche ist ein zweiter Body dabei. Früher identische Bodies, jetzt sind nach erfolgtem Upgraditis-Wahn immer die "alten" die Backups, oder eben die Cam der Partnerin. Nachteil: Akkus von den dreistelligen passen nicht bei den einstelligen Nikons. Also Backup-Akkus für beide Typen. Nebenbei erspart der Backup-Body auch evtl. den Objektivwechsel in staubiger u/o feuchter Umgebung.
 
Wenn schon Backup, dann sollte auch ein Blitz und ein Objektiv (das zumindest den Normalbereich abdeckt dabei sein). Auch diese Dinger können kaputtgehen.
Bei mir ist zum Glück nur einmal ein Blitz ausgefallen (Fuß des Blitzes direkt vor dem Shooting gebrochen), einmal streikte der AF bei einem Objektiv. Einen zweiten Blitz habe ich für gewöhnlich dabei, bei den Objektiven greife ich aus Platzgründen aber manchmal nur auf eine oder zwei Festbrennweiten als Reserve zurück, wie etwa die kleinen, günstigen 50/1.8, 35/2 oder 24/2.8. Die wiegen fast nichts, passen in die Jackentasche oder noch in die Seitentasche der Fototasche und liefern dennoch ganz gute Bilder. Auf Ersatz bei den Teles verzichte ich aber zumeist - kann die einfach nirgends mehr unterbringen und brauche sie auch eher selten für meine Aufträge. Wenn ich zwei Bodys, zwei Blitze, fünf Objektive, Ersatzakkus, Bouncer, Reflektor, Spiralkabel, Schreibzeug, Laptop und anderen Kleinkram in die Tasche quetsche, ist der Platz halt irgendwann aufgebraucht. :)
 
Hatte allerdings jüngst bei einem After-Wedding Shoot ein unschönes Erlebnis in Form mehrerer ERR80. Nachdem ich die CF-Karte entfernt hatte, ging die Cam wieder reibungslos (also nur mit SD). Problem ist noch nicht gelöst.

Grüße
Hmmm.. davon habe ich schon mal gehört. Da war es ein Kontaktproblem zwischen der Hauptplatine und dem CF-Pinslot. Wenn bei dir im Pinslot nichts verbogen ist (das übliche Problem, wenn CF nicht funktioniert), könnte das Kontaktproblem auch bei dir die Ursache sein. Ich würde die Kamera daher mal zum CPS schicken.
 
ja backup body ist im studio und bei zeitkritischen aufträgen immer in reichweite.

was dramatisches ist bislang aber noh nicht passiert (3x holz und so)
 
Eine Frage an die Profikollegen: Mich würde interessieren ob ihr bei Shootings eigentlich immer eine Backupkamera dabei habt?
Ich hab bisher mit der alten 5d gearbeitet und werd mir jetzt die 6d besorgen. Jetzt bin ich natürlich am überlegen ob ich die 5d zusätzlich behalten soll.
Bisher hatte ich immer nur die 5d dabei, hatte dabei auch nie einen Ausfall etc.
Allerdings fotografiere ich auch keine Hochzeiten oder ähnliche nicht wiederholbare Ereignisse. Wie sieht das bei euch aus?

Gegenfrage:
Glaubst du daran, dass alles irgendwann mal kaputt gehen kann, oder eine Fehlfunktion haben kann?
Wie schlimm wäre es für dich, wenn du ein "Shooting" abbrechen müßtest?
Backup-Body ist eine Philosophie. Man hat dann auch meist weiteres Backupzeugs dabei: Noch ein Objektiv mehr, Speicherkarten, Akkus.
Das ist vorteilhaft. Es kann ja nicht nur die Kamera ausfallen. Der Akku könnte leer sein, die Speicherkarten voll usw usw.

Echte Profis haben einen Backupbody, und diesen bei Aufträgen auch meist dabei. Auch wenn es ein wiederholbares Ereignis ist. Denn Wiederholen kostet Geld und Zeit. Manchmal nicht nur die eigene, sondern auch Assis oder Visagisten.

War dies der Kern der Frage?

PS: Meinen BackupBody habe ich bisher oft vor allem aus Komfort- und Zeitgründen hilfreich empfunden, weil ich somit zwei verschiedene Objektive ohne Wechsel einsetzen konnte. Ruckzuck.
Wegen Ausfall habe ich das Backup noch nie gebraucht.
Aber andererseits: Warum laufen soviele Männer mit nem Kondom im Portemainee, Frauen in der Handtasche herum?
1. Sicher ist sicher
2. Man weiß ja nie..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre schön, wenn jene, die nicht zu den vom TO angesprochenen Berufsfotografen zählen, hier einfach mal nicht antworten würden. ;)
Bist Du hier Mod? Vieleicht sollte hier ja doch endlich mal eine passwortgeschützter Profibereich eingeführt werden, damit ihr bei der Beantwortung von völlig sinnfreieen Fragen nicht von Hobbyknipsern gestört werden. Wer als Profi nicht weiß, wann er welche (Ersatz-)Ausrüstung benötigt (oder halt auch nicht), der muß sich halt gefallen lassen, daß auch nicht-Profis auf solche Fragen antworten.
 
Bist Du hier Mod?
Bist du in der Lage zu lesen und Wünsche des TO zu respektieren?

Wer als Profi nicht weiß, wann er welche (Ersatz-)Ausrüstung benötigt (oder halt auch nicht), der muß sich halt gefallen lassen, daß auch nicht-Profis auf solche Fragen antworten.
Dann dürfen wir aber auch dir in deinen Beruf reinreden und dir sagen, wie du ihn machen sollst. Wenn schon denn schon. Zudem gibt es z.B. Berufsanfänger, die noch etwas unsicher sind und hoffen, hier Tipps zu bekommen, weil sie von woanders auf die Schnelle nicht zu bekommen sind. Und das sollte man auch einfach mal respektieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten