• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

backup-software für Fotos uam - Alternative zu Acronis gesucht

Ist es tatsächlich so dass das Archive Flag nicht mehr betrachtet wird sondern
nur das Änderungsdatum ?

Das hängt davon ab, ob das verwendete Filesystem (auch abhängig vom Betriebssystem) überhaupt ein Archive-Flag hat und davon ob die verwendete Archive-Software das Archive-Flag optional verwendet.
Wenn ein Archivierungslauf z.B. wiederholt wird, weil man z.B. aus Sicherheitsgründen, die Datensicherung auf zwei getrennte Datenträger (externe Festplatten) durchführen will, dürfte erst der letztere Archivierungslauf das Archive-Flag zurücksetzen.
Wenn mehr als eine Archivierungssoftware quasi parallel eingesetzt wird, müsste jede ihr privates Archivierungs-Flag haben. Es gibt aber nur eins pro Datei.

Es spricht also einiges dafür das Archive-Flag zu ignorieren, ausser man weiss genau was man tut.
 
...Ich arbeite häufiger mit Exiftool, und damit die Bild-Dateien im Laufe der Zeit nicht alle bunt durcheinandergewürfelte "modified"-Daten bekommen, hatte ich Exiftool normalerweise mit der Option -P aufgerufen. Bis mir mal eingefallen ist, dass das bei (inkrementellen) Backups gewisse Nachteile haben kann...
Wenn die Archivierung auf MS-Windows auch das Archive-Bit auswerten kann, dann könntest du - nach dem Aufruf des exiftools -P ... , mit dem attrib-Kommando das Archiv-Bit setzen:
Code:
attrib +a meinBild.jpg

Nachtrag:
Verhindert die Option -P beim Exiftool das Setzen des Archive-Bits überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist recht interessant hier mitzulesen.

Mein heiß geliebtes Acronis hat mir soeben eine kleine Überraschung geliefert.
Als ich Nachschau hielt, ob die 19 Uhr-Sicherung tatsächlich nach Wunsch verläuft, war die Sicherung in die cloud einfach nicht mehr vorhanden. Dafür gab es eine Mitteilung, daß ich eine Testversion habe, die in 30 Tagen ablaufen wird, und ich doch eine Vollversion kaufen möge. (Eigentlich läuft meine Vollversion ja noch bis April 2021.) Typisch Acronis ... immer für Überraschungen gut, aber nicht mehr lange.

NACHTRAG: ich nehme alles zurück, Acronis läuft wiederum. Ursache für die vorübergehende Störung war, daß ich zur Zeit einen Passwort-Manager in Betrieb nehme, und das Passwort von Acronis geändert habe. Somit war der Zugang zur Cloud weg, und auch andere Einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verwende einfach XCopy. Starte es manuell wenn ich die externe Platte anhänge. Da wrrden dann alle Dazeien die neuer sind gespeichert. Das heißt ich habe alle Dateien + die gelöschten auf der Sicherung. Da ich die Sicherung nicht so häufig mache kommen die gleich gelöschten nicht in fie Sicherung. Live grhen alle Bilder zu Amazon.
 
Ich nutze seit Jahren HardlinkBackup https://www.lupinho.net/hardlinkbackup/
Es funktioniert für mich in der kostenlosen Community Lizenz einwandfrei.

Mein Datengrab sichere regelmäßig inkrementell in wenigen Minuten und habe durch die Verlinkung auf der Backup-Festplatte so Zugriff auf alle Dateien im vollständigen Verzeichnisbaum - ein geniales Prinzip und man hat über jeden Dateimanager Zugriff auf das Backup.
Als Backupdatenträger nutze ich abwechselnd 2x USB 5TB, die kosten heute je gut 100€.

Von der Idee her entspricht HardlinkBackup dem rsyncbackup.vbs der Zeitschrift c’t, erweitert um eine grafische Benutzeroberfläche und viele weitere Features.
https://www.heise.de/download/product/hardlinkbackup-66325

triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze seit Jahren HardlinkBackup https://www.lupinho.net/hardlinkbackup/
Es funktioniert für mich in der kostenlosen Community Lizenz einwandfrei.

Ein backup Programm, das in der kostenlosen Version das Speichern offener Dateien nicht unterstützt, ist für mich indiskutabel und verdient den Namen backup nicht.

Da du aber anscheinend zufrieden damit bist, interessiert mich schon, ob du nie darüber gestolpert bist?
Hast du mal einen Test gemacht, d.h . Grosse Bestände deiner Daten zurückgesichert und 1:1 verglichen, ob die Dateien vollständig sind?

—peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten