• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backup-Absicherungssoftware für die Bilder

Jetzt mal mit Total Commander versucht,und der macht das ganze in 5 Minuten,und dazu noch absolut perfekt ;)

Ich denke, ich werde mich mal dem Commander witmen :D
 
Hallo zusammen,

ich verwende das SyncToy von Microsoft unter Windows (Freeware). Das funktioniert perfekt. Man kann auch den Modus ändern ob man nur neue Dateien nach extern geben möchte, oder lokal gelöschte Dateien auch extern löscht sowie schließlich beide Laufwerke gleich halten.

Gruß
SecondSight
 
Falsch. Probier mal
XCOPY quelle ziel /S /O /D /I /C
Damit werden nur neue oder geänderte Dateien kopiert. /O muß weg, falls eine der Platten FAT32-formatiert ist (wie bei etlichen externen Platten).
Funktioniert bei mir seit Jahren, und ist in XP usw. bereits enthalten.

Und en Text schreibt man einmal in eine Datei xy.bat und verlinkt die auf den Desktop...


Manfred

hmmmm, da hatte ich wohl ein paar parameter verbaselt:

rem datensicherung

echo save-01-data.bat >> c:\save\log.txt
date /t >> c:\save\log.txt
time /t >> c:\save\log.txt

xcopy f:\01-data\*.* n:\01-data /e /v /c /i /f /h /r /k /y

time /t >> c:\save\log.txt
@echo 
pause
 
Ich kann FreeFileSync empfehlen:

  • kostet nichts, open source
  • einfach zu bedienen
  • bietet verschiedene Synchronisationsmöglichkeiten
  • man kann bestimmte Dateien, Dateiendungen oder Ordner von der Synchronisation ausschließen
 
Falls man sich mit linux auskennt, macht "rsnapshot" das bestens.
Incremental Bakcups, mit voller Ordnerstrucktur. Staendig zugreifbar in normaler Ordnerstruktur uvm...
Fuer Windows allerdings nur verwendbar wenn man zusaetzlich Linux auf der Platte, oder auf einem zweiten rechner hat.

Gruss
Zottel
 
Ich hab so ein externes Raid-Dingens. Da sind 2 Festplatten drinne. Kopier ich was drauf wirds über den eingebauten Raid-Controller direkt auf die 2. Platte gespiegelt.
Löschst Du was davon, wird es über den eingebauten RAID-Controller direkt von der 2. Platte gelöscht. ;-)

War Dir sicher klar, aber das erzeugt immer wieder Mißverständnisse.
 
Ich empfehle Synkron http://synkron.sourceforge.net. Hat den großen Vorteil, dass man direkt auf mehrere Ziele sichern kann. Ich sichere meine Daten damit in einem Rutsch in zwei Archive (intern & extern). Außerdem kann man sich eine Vorschau anzeigen lassen, was überhaupt gesichert wird.
 
Danke für die Tipps :top:

Versuche jetzt gerade denn ComparatorPro.

Von der Bedienung her erstmal Top,doch wie lange braucht er um zu synchronisieren ?

Er läuft jetzt ca 30min und laut Ordner (unten in der Leiste) hat er nicht mal nen zehntel.

Mal schaun wie lange es dauert ;)

Das kommt auf die Einstellung an:
Schnell geht es nur mit Erkenne Duplikate mittels: Dateidatum und Zeit!!
Ist bei mir standardmäßig akitiviert 750 GB vergleichen daueren ca. 15-25 Min je nach Festplatte. Kopieren geht gefühlt ein bischen langsamer als im Explorer. Komplett neue Verzeichisse mit vielen Daten (Größer 100 GB) kopiere ich vorher im Explorer an die passende Stelle.
Der Abgleich von diversen Änderungen geht dann schnell von statten.
Daten wurden bei mir bisher noch nie durch einen Programmfehler "gelöscht". Je nach Masse mache ich danach zur Sicherheit noch einen 2. Synchronisation. Mir gefällt an dem Programm, daß ich auf das was synchroniesiert wird manuell Einfluß nehmen kann - z. B. weil ich ein Verzeichnis umbenannt oder verschoben habe.
 
hmmmm, da hatte ich wohl ein paar parameter verbaselt:

Also ich prüf jetzt nicht diese ganze Latte von Parametern, die Du benutzt, aber ein ist klar - nur mit /D bekommst Du das mit dem Datum gebacken. :D
Und /O ist nützlich, um auch die Benutzerrechte mitzukopieren.

Zumindestens /V = verify ist geschenkt. Das hat noch bei keiner mir bekannten DOS- oder Windows-Version Fehler erkennen können.
 
Es gibt ein wunderbares tool direkt von microsoft und kostenlos. Es heist synctoy. Ich benutze es seit Jahren im Büro und bin sehr zufrieden.
 
Es gibt ein wunderbares tool direkt von microsoft und kostenlos. Es heist synctoy. Ich benutze es seit Jahren im Büro und bin sehr zufrieden.

Achtung NAS-Besitzer: ihr solltest darauf achten, dass ihr euch nur eine Version größer oder gleich 2.1 herunterladet, da bei früheren Versionen Dateien beschädigt werden.

Gruß
Andreas
 
Ich hatte weiland meine Diplomarbeit mit rsyncbackup, einem auf rsync basierenden Skript aus einem ct-Projekt, regelmässig auf eine externe Platte gespeichert. Man gibt einige nötige einstellungen im Skript ein (Quelle, Ziel) und startet es über den Windows Taskplaner.

Ich hatte es so eingerichtet, dass (achtung, Paranoia:ugly:) alle 1/2 stunde eine Sicherung angelegt wurde. Ergebnis sind Verzeichnisse mit dem entsprechenden Timestamp im Namen und dem vollständigen Inhalt des Quellordners zum entsprechenden Zeitpunkt. Wobei schon gesicherte Daten per (NTFS-)Hardlink abgelegt sind. Das 40-GB Laufwerk hatte am Ende eine Belegung von so-um-einem-Terabyte :lol:

So extrem muss man seine Bilder ja nicht sichern, aber es hat damals bei mir tadellos funktioniert.
 
fiel mir grad beim über den desktop fliegen auf: zum robocopy gibts auch eine gui. noch nie benutzt, deswegen gibts meinerseits keine aussagen dazu:

screenhunter386.jpg
 
Also zum Thema copy gibt die Microsoft Hilfe auch gute Informationen

http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc771997(WS.10).aspx

oder einfach mal die cmd.exe dazu befragen

COPY [/D] [/V] [/N] [/Y | /-Y] [/Z] [/L] [/A | /B] Quelle [/A | /B]
[+ Quelle [/A | /B] [+ ...]]
[Ziel [/A | /B]]

Quelle Bezeichnet die zu kopierende(n) Datei(en).
/A Weist auf eine ASCII-Textdatei hin.
/B Weist auf eine Binärdatei hin.
/D Zieldatei kann entschlüsselt erstellt werden.
Ziel Bezeichnet das Verzeichnis und/oder Dateinamen der neuen
Datei(en).
/V Überprüft, ob die Dateien richtig geschrieben wurden.
/N Verwendet den Kurznamen (falls vorhanden), beim Kopieren
einer Datei mit einem Nicht-8Punkt3-Namen.
/Y Unterdrückt die Bestätigungsaufforderung beim Überschreiben
vorhandener Zieldateien.
/-Y Fordert beim Überschreiben vorhandener Zieldateien zum
Bestätigen auf.
/Z Kopiert Netzwerkdateien in einem Modus, der einen Neustart
ermöglicht.
/L Wenn die Quelle eine symbolische Verknüpfung ist, wird die
Verknüpfung anstelle der eigentlichen Datei, auf die die
Verknüpfung zeigt, zum Ziel kopiert.

Die Option /Y ist möglicherweise in der Umgebungsvariablen COPYCMD
voreingestellt. Dies wird durch /-Y auf der Befehlszeile überschrieben.
Standardmäßig wird beim Überschreiben zum Bestätigen aufgefordert, außer
wenn der COPY-Befehl innerhalb einer Batchdatei ausgeführt wird.

Um Dateien aneinander zu hängen, geben Sie eine einzelne Datei als Ziel an,
aber mehrere Dateien als Quelle (unter Verwendung von Platzhaltern oder
in der Form: Datei1 + Datei2 + Datei3).

Robocopy und was auch immer machen nichts anderes - aber geben keine Gewährleistung über die Richtigkeit :)
 
Gegenüber XCOPY fehlt dem älteren COPY-Befehl einiges:

- keine Datumsfunktion, somit müssen stets alle Files übertragen werden. Bei größeren Datenbeständen nicht zu empfehlen...

- keine Sicherung der Benutzerberechtigungen

Und bei beiden Programmen überprüft "/V" leider NICHT, ob die Dateien richtig geschrieben wurden. Es wird allenfalls die Existenz einer Zieldatei festgestellt, zum Inhalt macht der Parameter keine Aussage. Auch wenn Deine HArdcopy der COPY-Hilfe das verspricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten