• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Backfocus, Objektiv hin, oder hab ich Mist gebaut

dermichelbl

Themenersteller
Hallo,

schon seit längerem habe ich das Gefühl, das ein Objektiv von mir nicht richtig in Ordnung ist. Ich bilde mir ein, dass viele Bilder matschig bzw. leicht unscharf aussehen.
Es handelt sich um eine Sigma 18-200 DC HSM OS 3,5-6,3 an einer Nikon D80.
Heute habe ich bei Offenblende versucht herauszufinden, ob etwas mit dem Focus nicht stimmt. Herausgekommen sind die Bilder im Anhang.
Der "Teststreifen" wurde von oben mit einer Lampe beleuchtet, die Kamera stand auf einem Stativ. Focussiert wurde der Vogel, mit Spotmessung (sowohl AF, als auch Belichtung), Programmodus A, jeweils mit soweit wie möglich geöffneter Blende.
Iso ist 100, Automatik aus.
Meine Beurteilung: bei 18mm starker Backfocus, bei 200 gerade noch so i.O.
Was meint ihr? Aber selbst die Details zwischen den mm Strichen scheinen verwaschen zu sein. Oder rauscht das Bild? ISO Automatik ist aus
 
Um einen Fehler im Aufbau auszuschließen würde ich das Nikon und Sigma bei 18mm und gleicher Blende+Verschlusszeit prüfen.
 
Ich würde mit einer sinnvolleren Vorlage (Zielfläche parallel zum Sensor) bei ordentlichem (Tages-)Licht und größerer Entfernung (mindestens 5 m) nochmal testen.
 
Hallo, so, wie es aussieht, ist beim zweiten Bild die Kamera gekippt, wenn auch nicht viel. Genauso könnte es ja beim 45 Grad Winkel sein, stimmt der wirklich genau? Ich zweifele echt nicht Deine Fähigkeiten an, aber die exakte Ausrichtung in jeder Ebene ist das A und O. Ich nehme zB. eine Platte auf einem Geo-Dreieck mit 45 Grad als Basis, richte die Höhe per Zollstock aus (Gesamtmaß Höhe Vogel = Mitte Objektiv bei waagerechter Lage des Objektives), ebenso per Winkel die Rechtwinkeligkeit Mitte Meßblatt zu Objektivachse. Erst, wenn das alles stimmt, kann man eine Aussage über Back- oder Frontfokus treffen.
Bitte nicht als Schulmeisterei auffassen, soll nur ein Hinweis/Tip sein.:D

Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
 
Ich würde mit einer sinnvolleren Vorlage (Zielfläche parallel zum Sensor) bei ordentlichem (Tages-)Licht und größerer Entfernung (mindestens 5 m) nochmal testen.

Ich denke er hat die Anleitung von Traumflieger genommen und da steht drinne, dass die Fokuschart 45° angewinkelt sein sollte und man bis zur Naheinstellgrenze ran soll.
Ganz egal wie gut diese Methode ist, in deiner Methode ist eine Sache die mich ganz besonders stört: Wie soll er, wenn das Objekt der Begierde parallel zum Sensor steht denn feststellen ob es ein Front- oder Backfokus ist? Das Bild würde lediglich unscharf werden, ein weiteren Schluss könnte man nicht treffen.

Zum TO: Wie Andreas H gesagt bei Tageslicht erneut versuchen und wie Wolfgang B. gesagt hat lieber noch einmal den richtigen Winkel kontrollieren.
Außerdem wie gesagt das Sigma und Nikon bei 18mm, gleicher Blende und Verschlusszeit überprüfen.
Das die Striche, ganz egal wo die Schärfeebene liegt, gar nicht scharf sind mag daran liegen, dass hier mit Offenblende und einem mehr oder weniger günstigen (ich will nicht sagen billigen) Objektiv gemacht wird. Um eine wirklich gute Schärfe zu bekommen solltest du abblenden, dann sollte der Schärfebereich größer und an sich knackiger sein.

Ich denke im Übrigen, dass der 45° Winkel nicht eingehalten wurde. Denn bei der kleinsten Blende wäre der Schärfebereich recht schmal und dürfte nicht ca. 5cm der Chart mehr oder weniger scharf abbilden. Des Weiteren für den nächsten Versuch bitte 100%-Crops bereitstellen, um das ganze gut beurteilen zu können.
 
Matschig und leicht unscharf ist ein sehr präzises Kriterium.

Schau ich die Bilder an, sag ich mal so:
- das 200mm Bild ist ok.
- Beim 18mm Bild sitzt der Gockel nicht in Bildmitte. Also ist das Bild entweder gecroppt oder die Kamera wurde schlecht justiert. Danach stellt sich die Frage, wofür das WW genutzt werden soll. Ich nutze WW für (Stadt)Landschaften. Da ist der Fokus auf unendlich oder bei auszunutzender großer Tiefenschärfe nahe dran. Da gibt's kein Fehlfokus...

... aber es gibt Objektive, die "matschig und leicht unscharf" abbilden.

An der d80 liegts nich, die iss klasse!!!

:top: Wolfgang
 
Wie soll er, wenn das Objekt der Begierde parallel zum Sensor steht denn feststellen ob es ein Front- oder Backfokus ist? Das Bild würde lediglich unscharf werden, ein weiteren Schluss könnte man nicht treffen.
Einfach 5 Tetrapacks hintereinander seitlich versetzt aufstellen und auf den mittleren fokussieren. Dann hat der AF eine schöne Zielfläche, parallel zum Sensor, klar und unregelmäßig strukturiert. Wo der Fokus gelandet ist kann man dann unschwer daran erkennen welches Tetrapack am schärfsten wirkt.

Für Konsumenten lactose- und fruchtfreier Getränke ist der Spyder LensCal zu empfehlen, oder einfach ein Nachbau, der mindestens aus einer geraden Zielfläche und einer geneigten Skala besteht.

Eine schräge Zielfläche ist einfach nicht sicher. Im Grunde ist es da auch völlig egal ob der Winkel nun 45° beträgt oder nicht, die Funktion des AF für schräge Zielflächen wird nirgends definiert.
 
Sigma 18-200 Starker Backfokus bei 18mm Neue Bilder

Hallo,

ich habe nochmal neue Bilder gemacht. Der Backfukus scheint tatsächlich nur bei 18mm so ausgeprägt zu sein. Anbei neue Bilder mit Traumflieger Testchart und Safttüten.
Diese Bilder sind bei 18, 80 und 200mm gemacht
Ist das Objektiv noch reparabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Safttüten

die Safttüten und Milchkartons Fokussiert wurde immer auf die vordere Kante des mittleren Kartons
 
hast es scheinbar nicht verstanden, der Sinn der Schachteln liegt darin, dass die Fläche parallel zum Sensor ist...

Mein Tipp: Lass den Mist und geh endlich raus Fotos machen, dein Objektiv ist in Ordnung...
 
hast es scheinbar nicht verstanden, der Sinn der Schachteln liegt darin, dass die Fläche parallel zum Sensor ist...
Und der Sinn ist dass das AF-Messfeld eine gewisse Größe hat (es ist in der Regel etwas größer als die Markierung im Sucher und natürlich anders geformt) und sich als Ziel alles nehmen darf das innerhalb des Messfelds ist. Auf eine Kante fokussieren kann der AF deshalb gar nicht.

Mein Tipp: Lass den Mist und geh endlich raus Fotos machen, dein Objektiv ist in Ordnung...
Ich hätte das jetzt deutlich verbindlicher formuliert, aber inhaltlich schließe ich mich an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten