• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BACK TO THE ROOTS - Analogfotografie

  • Themenersteller Themenersteller DERYK
  • Erstellt am Erstellt am
Also ich bin erst seit einiger Zeit. etwa einem jahr, auch mit einer digitalen Kamera zugange. Davor hab ich jahrelang analog fotografiert und aus dieser Zeit auch noch schöne Fotoapparate und Objektive. Wollte die nicht in meine Signatur setzen, da diese für DSLR gedacht war.
Wen es interessiert: EOS1-V, EOS1-n u.a.
Und ich bin der Meinung, ein richtig gutes Dia an der Leinwand mit gutem projektor ist immer noch besser als die digitalen Bilder.
Papierbilder mache ich eigntlich außer natürlichin sw nie. Bin am Überlegen, mir ein sw-Labor zuzulegen, gibt es im Moment ziemlich günstig bei ebay.
Also Fazit: ich benutze auch regelmäßig die analogen Kameras allerdings nur für Dias (für Urlaubsfotos oder so immer noch klasse!) oder sw.
Da ich viel Erfahrung habe, ist der Ausschuss auch bei analog bei mir sehr gering.
 
Hallo Deryk und alle andren Analogen
Fotografiere selber nur ohne DSLR mit kompakter G2 und alles andre analog, wie ihr aus meiner Signatur ersehen könnt.
Wäre sehr an einem Erfahrungsaustausch über hybride Techniken interessiert.
Fotografiere nebenberuflich mit Großformat (Architektur) und habe in der Vergangenheit ausschließlich Dia und SW belichtet. Dia ist für mich fast Tot, wurde durch G2-Fotografie ersetzt, da ich keinerlei Lust mehr auf Projektion hatte. SW ist aber noch immer mein grosses Thema. Habe mich nach der diesjährigen Fotokina entschlossen, mein SW-Labor in meinem Keller nicht mehr aufzubauen. Stattdessen Umstig auf Hybride Verarbeitung: Scanner + analoge SW-Fotografie. Mit dem Ziel, Printausgabe über einen SW-Drucker (Epson 2100 irgendwannmal ausschließlich mit spezieller SW Tinte) oder als Ausbelichtungen auf Fotopapier über entsprechende Dienstleister. Habe lange Zeit Barytpapier verarbeitet, da mag ich an Prints auf "Plastikpapier" garnicht denken.

Wie zu sehen wäre mein Thema bestimmt die "helle" Dunkelkammer.
Will irgendwann (vielleicht mit dem nächsten Weihnachtsgeld) auf digitale SLR upgraden, werde aber meine EOS30 für SW-Filme weiter nutzen.
Erfahrungen zum Scannen von SW mit Flachbettscanner sind vorhanden, ebenso von Großformatnegativen Color.

Meine Wunschliste Fotografie sieht etwas ungewöhnlich aus, jedenfalls für ein DSLR Forum:

- Scanner : das neue Ding von Epson für Durchlicht mit 3200dpi bis 4/5"
- Objektiv für Großformat : Schneider Super-Angulon XL 47mm mit 120°
Bildwinkel
- EOS 20D : erst nach dem Firmware update und falls der AF sicher
funktioniert

Wie mir scheint sind in diesem Forum die WW-Fotografen eher in der Minderheit - oder ?! WW heißt für mich mind. 24mm oder weniger.

Wäre schön, wenn sich solch ein Hybrider Themenkreis bilden könnte, es kommen doch eigentlich viele von der Analogfotografie zum DSLR Forum oder sollte ich mich da täuschen?!

Komme leider nicht so oft zum Forumlesen, da ich seltenst zu Hause am rechner sitzen kann. Sorry, wenns mit einer Antwort mal zu lange dauert.

Gruß Ralf
 
Hallo erstmal.

Weitwinkel ist halt mit den bezahlbaren DSLR's schwierig. Mit preisgünstigen Optiken kommt man nur auf 17 mm Brennweite - was vom Bildwinkel her mit dem Cropfaktor nicht wirklich weitwinklig ist.
Es gibt hier einige die es mit einem Fisheye probiert haben, aber die Qualität ist sooooo berauschend dann auch nicht und man verliert eine Menge Auflösung in den Randbereichen, wenn man das später im Rechner entzerren möchte.
Kameras mit Vollformatchip sind einfach noch zu teuer für die meisten hier. Mittlerweile gibt es immerhin einige mit einer 1d Mk II hier. Die hat "nur" 1,3Crop und damit kann man schon eher in die weiten Winkel vorstoßen.

Ciao, Udo
 
Es kommen aber zunehmend ALternativen für merklich mehr WW auch an den 1,6Cropkameras. Die Optiken sind zwar allesamt nicht die günstigsten, aber merklich günstiger als eine Kamera mit Vollformatsensor :D.
Ich selbst hab übrigens seit der 300D noch einmal zur analogen SLR gegriffen (zu meiner IXUS X1 bedeutend öfter), was aber vorallem daran lag, daß meine kürzeste Brennweite 24mm ist und ich für eine Gruppenaufnahme im Standesamt eben mehr WW brauchte, also Optik an die EOS 500 gesteckt, 5 Aufnahmen und wieder gewechselt.
Ansonsten vermisse ich den WW_Bereich nicht so sehr (zumal es ja gute ALternativen deutlich unter 24mm gäbe), hab mich bewußt bisher dafür entschieden den WW erstmal nicht auszubauen. Mein Schwerpunkt liegt im leichten Telebereich, analog 135mm an der 300D ist es das 85er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallole !

Was wurde denn nu aus den Plänen mit einem analogen Bereich ?

Habe mir vor kurzem noch eine günstige EOS5 und einen Handgriff zugelegt und will mein s/w Fotolabor in der nächsten Zeit wieder reaktivieren.

Ein Erfahrungsaustausch zur kombinierten Nutzung der analogen wie auch auch digitalen Technik wäre schon wünschenswert. Welche Objektive "taugen" an beiden, Erfahrung bei der Entwicklung/Verarbeitung von Filmen, KB-Scanner und Ausdrucke vs. Fotopapier...

Gruß aus Mannheim
 
Ob man jetzt noch extra ein Forum für sowas braucht?
Ich habe wie so mancher hier im Forum auch noch ein paar aktive SLR.
Und wenn man die Fragen im richtigen Forum postet bekommt man auch Antworten.
Ob man da jetzt extra noch eins braucht?
 
scorpio schrieb:
als dslr-board ist es auch jetzt schon perfekt ;)

Yepp ... weise Worte ... schon damals! ;)

Es ist nunmal ein DSLR-Forum ... bei allem Verständnis, aber man sollte sich hier nicht verzetteln und ein Allround-Forum basteln wollen ...

... oder denkt hier jemand über Rubriken wie:
"Grundkurs Schminken", "Knigge im Umgang mit Models", "Tierschutz in der Wildlife-Fotografie" o.ä. nach?

Sind wir erstmal im analogen Bereich geht es weiter mit dem Ruf nach Enwicklungs- und Labortechniken, chemische Grundlagen etc. p.p.

Nee nee Jungs (und Mädels) ... lasst das mal so wie es ist ...un hier und da kommt es ja dann doch mal zur Sprache ... und wenn es im Frustforum ist ...
 
Da hast du Recht, aber fragen darf man hier trotzdem stellen, bzw sind ja auch schon gestellt und beantwortet worden. :)
Nur Überhand sollte es nicht nehmen, sonst wirds wirklich eng hier.

Aber lieblingsonkel
In dem Wort DSLR steckt ja eher SLR wie D drin.
Was willste mit dem D allein anfangen? :p :D ;)
 
Hmm... kann mich nicht durchringen, meinen Diascanner zu verticken - wahrscheinlich bin ich auch so ein anonymer Analogiker.
Ich glaube jeder, der schonmal Fotopapier im Entwickler gebadet hat, trauert dem Erlebnis nach.
Andererseits macht mir das "Entwickeln" mit Bits mindestens genauso viel Spaß; und da das für mich nur Hobby ist, wird die Schublade mit der analogen Ausrüstung zunächst mal zu bleiben (habe immer noch ein paar Velvias im Kühlschrank).
Ein "Analogiker" Unterforum fände ich nett, könnte aber auch ohne überleben :)
Gruß
Volker
 
Sind wir erstmal im analogen Bereich geht es weiter mit dem Ruf nach Enwicklungs- und Labortechniken, chemische Grundlagen etc. p.p.

.. Blödsinn... naja auch egal.

Werd ich halt die speziellen Fragen in den vermutlich passenden BEreichen stellen und mich über die "off topic" Meldungen freuen. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten