• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter B+W Skylight Filter heutzutage noch nützlich?

Warlok

Themenersteller
Hallo Forum,

habe mit einem alten Yashinon Objektiv einen B+W Skylight 52E KR1,5 Filter dazubekommen.
Der Filter senkt wohl die Farbtemperatur ein kleines bisschen.
Macht sowas heute noch Sinn, wenn man digital (RAW) fotografiert?
Die Farbtemperatur könnte man ja auch in der Bearbeitung etwas senken.

Oder macht der Filter irgendwas, dass man nachträglich nicht so einfach beeinflussen kann? (nur bestimmte Wellenlängen senken oder sowas)
 
Um Titel Deines Themas kurz zu antworten: Diese Filter waren noch nie nützlich.

.
 
. .. Aber du kennst halt nur digitale Fotografie.

Dafür schäme ich mich nicht.

Der TO fragte jedoch explizit nach dieser - der digitalen Fotografie. Und da ist diese Feststellung eben kein Unsinn.

Weshalb bestimmte Filter außer Licht- und Qualitätsverlust nichts am Bild bewirken, wurde schon oft genug durchgekaut. Daher sparte ich mir das.

.
 
Jetzt red dich nicht wieder raus. Du hast auf die Frage, ob sie heutzutage noch nützlich seien, geschrieben, sie waren *noch nie* nützlich. Und das ist einfach falsch.
 
*noch nie* nützlich. Und das ist einfach falsch.
Die Aussage ist im Grunde genommen auch heute noch falsch. Der Skylight kann wie jeder Protect-, ND- oder UV-Filter als "Schutz"glas eingesetzt werden - natürlich nur wenn es darauf ankommt (spritzende Salzgischt, Schlamm, schmierfingrige Kleinkinder) und nichts neutraleres zur Hand ist. Die minimale Tonung kann man vernachlässigen. Im Gebirge ist er außerdem auch heute noch durchaus wirksam gegen Dunst, das funktioniert sogar digital + Raw.
 
Auch zu Zeiten der analogen Fotografie war der Skylight Filter schon umstritten. Die leichte Tönung war manchmal vorteilhaft weil man ja in der Regel keine nachträgliche Bildbearbeitung machen konnte: Diafilm als auch Negativfilme gab man zur Entwicklung ab - das war's.

Wie viele meiner Freunde habe ich auf diesen Filter schon damals verzichtet. Die Objektive dieser Zeit waren wenig gegenlichtfest und haben oft Lens Flares und andere Fehler produziert. Mit einem solchen Filter ist die Chance auf Ausschuß deutlich gestiegen...

Wir haben, bei entsprechenden Motiven, regelmässig Polfilter verwendet. Bei Schwarzweissfilm auch Gelb-, Rot- und Grünfilter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten