• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

  • Themenersteller Themenersteller Lappensatan
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Respekt, klasse Arbeit! :top:
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Uff,

zuerst einmal, danke für den Leitfaden. Es stehen viele Interessante Dinge darin, mit nützlichen Links bezüglich Fotorechte und Presseausweiße.

Die Bilder sind ausgezeichnet und verdienen Lob.

Das du weder eine Ausbildung noch studiert hast in diese Richtung und es zu Anfangs anscheinend nur ein Hobby war, du jetzt aber freiberuflich arbeitest und es zu etwas gebracht hast, verdient Respekt!

Gruß

Terra
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Uff,

zuerst einmal, danke für den Leitfaden. Es stehen viele Interessante Dinge darin, mit nützlichen Links bezüglich Fotorechte und Presseausweiße.

Die Bilder sind ausgezeichnet und verdienen Lob.

Das du weder eine Ausbildung noch studiert hast in diese Richtung und es zu Anfangs anscheinend nur ein Hobby war, du jetzt aber freiberuflich arbeitest und es zu etwas gebracht hast, verdient Respekt!

Gruß

Terra

Wow, dein erster Beitrag hier und gleich ein so nettes Lob an mich.
Vielen Dank :top:
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Wow, dein erster Beitrag hier und gleich ein so nettes Lob an mich.
Vielen Dank :top:


Tja...ganz zu Beginn Ihrer Forenkarriere sind die Leute noch sehr höflich :)
Je mehr Zeit man hier verbringt umso kürzer und bündiger werden die Beiträge.
Da muss dann eben auch manchmal ein einfaches 'Danke' reichen :)

Aber hat ja recht...der Leitfaden ist wirklich sehr gelungen!
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Gute Zusammenstellung!

Ich erkenne mich in deinen Erfahrungen wieder ;)
Ich habe mit einer 300D, einem Sigma 70-300 (beide laaaaaaangsaaaaaaam) und Bilder von der Tribüne angefangen (beim Fussball). Dann kam mal eine neue Kamera und besseres Objektiv. Bilder in der Höhe der Mittelline waren nicht der Bringer, ebenso gegen die Sonne (wieso sind die Gesichter so dunkel ;) ).
Beim Eishockey mache ich die Fotos meistens im M-Modus, da ich "nur" das 4er 70-200mm von Canon habe. Mit Offenblende und einer festen Verschlusszeit (lieber etwas verrauscht als unscharf) werden die Bilder manchmal etwas zu dunkel, dies lässt sich aber leicht korrigieren, Photoshop und Neatimage lassen grüssen! Da ich als "Amateur" unter keinem Zeitdruck stehe habe ich auch die nötige Zeit für die Nachbearbeitung.
American Football kann ich jedem an Sportfotografie interessieren nur empfehlen. Viel Action, man darf aber das Trinken nicht vergessen, da man auch als Fotograf viel Weg zurücklegt.

Den Tip die Clubs anzufragen kann ich nur bestätigen. Die Clubs brauchen meist Fotos für Matchprogramme und die Homepage. So kommt man meist gratis zu den Spielen und an Orte die sonst nicht möglich wären (z.B. Bande beim Eishockey). Auf diese Weise kann man Erfahrung sammeln und vielleicht ist dann auch mal eine Entschädigung seitens des Clubs möglich :evil:
Ich habe diese Erfahrung auch schon gemacht. Aber nicht in den höchsten Ligen, sondern nur ein paar Stufen tiefer (und auch nur in der kleinen Schweiz) :)
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Respekt vor der Arbeit, die der Leitfaden bestimmt gemacht hat.

Aber für Amateure, die nicht über relativ teures Equipment verfügen, sind solche Aufnahmen leider nicht machbar - zumindest nicht indoor.

Und mal eben 1000,- Euro für ein wirklich lichstarkes Tele und ebensoviel für einen Body der mindestens 5 Frames pro Sekunde macht und einen sauschnellen AF besitzt, bleibt wohl ein Traum für einen Amateur. Schade eigentlich. :o

Aber tolle Fotos Markus :top:

Gruß
Roddy
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Amateure bei der Sportfotografie sollten auch keine Anfänger im Fotobereich sein.
Und die Spezialisierung auf einen Teilbereich ist fast immer mit großen Geldverlusten verbunden. :D Allein die teuren Teleobjektive bei der Vogelfotografie... :eek:
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Ok, dann korrigiere ich mich:

Aber für DSLR-Knipser wie ich es bin, die nicht über relativ teures Equipment verfügen, sind solche Aufnahmen leider nicht machbar - zumindest nicht indoor. ;)
Ich habe es neulich mit meinem ZUbehör versucht und Sohnemann beim Handballtraining abgelichtet... achja, was haben wir gelacht. Nicht sehr berauschend. aber immer noch besser - und da war ich wirklich positiv überrascht - als mit der digitalen Kompaktkamera, die ich vorher besaß.

Gruß
Roddy
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Auch von mir ein Danke !

Klasse gemacht und leicht verständlich ! :top:
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Klasse Leitfaden, hab einiges nachvollziehen können und viel neues gelernt. Hättest Du vielleicht ein paar Tipps zum Springreiten (fotografische natürlich ;) ) ? Meine letzten Versuche waren da eher besch...eiden.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Nur das Allgemeine: Immer auf Augenhöhe des Fotografierten sein (also stehen oder auf einem kl. Hocker) und in Bewegungsrichtung stellen (also vor ein Hindernis[natürlich mit genug Abstand:D]). Dann Blende groß und ISO hoch (falls in einer Halle) damit die Zeit auf über 1/500sec kommt (eher 1/640sec). Vorher auf den Weißabgleich achten.

Und nah ran zoomen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Moin,
ich habe zu dem Thema auch zwei Fragen:

1. Wofür wird der Blitz benötigt? Ich denke eher, dass ein Blitz weder gern
gesehen noch gestattet ist in der Halle, wenn man sich einen guten Platz
zum Fotografieren aussucht. Ist man nicht zu nah dran am Geschehen, so
daß ein Blitz nur stört?

2. Das empfohlene Allzweckwaffen-Objektiv 70-200mm/f2.8 finde ich auch
für "Amateure" preislich schon recht anspruchsvoll (Gebrauchtpreis lt
hiesigem Forum rd 1400 EUR). Gibt es günstigere, ausreichend geeignete
Objektive für Hallensport (Tischtennis)?
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

1. Wenn man die Siegesfeier, die Pokalübergabe oder verletzte Spieler auf der Bank fotografieren will, kann man eine Blitz immer gut gebrauchen. Bei normalen Spielszenen verwendet man ihn natürlich nicht. Aber ich finde ein Blitz gehört zu JEDER Fotoausrüstung.

2. Manche verwenden auch ein 85mm/1,8 (kanpp über 300€) oder ein 200/2,8 (600€). Oder man fängt an mit dem 70-200/4 (ca. 600€) und muss halt mit sehr hohen ISO fotografieren. Wenn man nah genug ran kann beim Tischtennis könnte ein 50/1,8 auch brauchbare Ergebnisse liefern.

PS: Preise sind alle für Canon-Objektive, da ich mich bei Nikon nicht auskenne.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Das Sigma 70-200 f/2.8 ist für ca. 800 neu zu haben.
Für eine Nikon gibt es gebraucht das 80-200 2.8 recht günstig 400-500
(gibt es als schiebezoom und als drehzoom, wobei das zweite teurer ist)

mfg Dolon
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Ich kann nur sagen "besten Dank" für Deinen Artikel. Hervorragende Arbeit in Schrift und Bild.

Habe begeistert gelesen und hoffe mich immer weiter zu verbessern. (Hallenhandball)

Gruß
Norbert
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Von mir ebenfalls ein herzliches Dankeschön.
Gruß
dark
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Danke danke,
hab einiges aus dem Leitfanden mitgenommen. Er kam mir gerade recht, da ich ein Fussball-Jugendspiel mal unter die Linse nehmen wollte.
gruß
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Hi echt interressant und großes dankeschön!
Nur eine kleine Frage am rande:
Du bestehst scheinbar ziemlich auf die offenblende aber gerade outdoor bei gutem licht kann ein bisschen abblenden doch sicher nicht schaden oder v.a. wenn es sich um billigere objektive handelt, kann ja gut sein dass auch mal einer mit einem suppenzoom herumprobieren will!

Lg Flo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten