• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AVCHD und dann?

RKe

Themenersteller
Hallo Videospezialisten,

ich bin auf dem Gebiet noch ziemlich neu und hoffe, dass ich a) hier richtig bin und b) das Thema nicht schon woanders behandelt wurde (habe über Suche nichts relevantes finden können, sonst bitte Hinweis).


Wenn ich Videoschnipsel in AVCHDlite (720p) aufnehme, dann kann ich die in LR3 leider nicht importieren:( aber in PRE10:) , soweit so gut.

Die SD Karte mit den *.mst files läßt sich an meinem Panasonic Fernsehern auch sofort und ohne weitere Konvertierung abspielen.

Wenn ich nun am PC die AVCHDlite Dateien in PRE10 importiere und anschließend bearbeite, muss ich sie ja auch irgendwie wieder ausgeben. Und da beginnt das Problem:

- Direktausgabe als AVCHD-DVD geht und lässt sich auf BR-Player abspielen - ok.
- Ausgabe als AVCHD Datei, um sie z.B. auf SD-Karte oder DVD zu kopieren - das wird dann weder vom SD-slot im Fernseher noch vom BR-Player erkannt
- Ausgabe als MP4 - dasselbe Problem
- Ausgabe als MPEG2 - dasselbe Problem

Was mache ich falsch? Verstehe ich da was grundsätzlich falsch?

PRE10 gibt mir natürlich 1001 Variante für die Ausgabe. Ich dachte, wenn ich AVCHD ausgebe, dann ist das irgendwie ein Standard.
Oder wenn ich als Ausgabe MP4: 1920x1080, H.264 auswähle, sollte das doch auch gehen. Gleiches als MPEG2.

Vielleicht ist jemand so nett, mich diesbezüglich aufzuklären? Oder hat Erfahrung? Tipps? :confused::confused::confused::confused:
 
Guck doch zunächst mal, welche Formate dein Fernseher abspielen kann. Vielleicht kann der eben nur bestimmte Codecs.

Hab ich gemacht:

dort steht beispielsweise

HD Video:
Medium: SD-Karte, USB-Gerät
Codec: MPEG4 AVC/H.264
Dateiformat: AVCHD Format konform

Ist das jetzt MP4? Oder AVCHD?
PRE10 stellt jetzt als Oberbegriff zur verfügung:

MPEG
AVCHD
AVI

Also dachte ich: AVCHD

innerhalb dessen gibt es dann die Bereiche:

m2t h264 in verschiedenen Auflösungen und Frameraten
m2t HD 720p mit versch. Frameraten
mp4 h264 in verschiedenen Auflösungen und Frameraten
mp4 HD 720p mit versch. Frameraten
und noch diverses anderes Zeugs: mp4 pal, mp4 ntsc, vimeo ........

Aufgrund der o.a. Fernseherdaten bzw. vom BR-Player hatte ich nun
mp4 - h264 1920x1080p 25
gewählt.

Auf SD-Karte kopiert - erkennt er nicht (sieht er gar nicht)
auf DVD kopiert - dasselbe

Diverse MPEG2 Varianten hatte ich vorher schon probiert - ging auch nicht.

Nur die direkte Ausgabe (Brennen) einer AVCHD DVD aus PRE10 heraus hat funktioniert.

Ich dachte, ich könnte z.B. alle die Filme, die ich nicht schneiden will, einfach zusammen auf eine DVD kopieren und so u.a. auch archivieren.

Irgendwas blicke ich nicht.
 
probier mal

h.264 =Videocodec
aac =Audiocodec
im mov oder avi Container

oder einfach XVID + aac oder mp3 im avi Container

MfG
B.DeKid
 
probier mal

h.264 =Videocodec
aac =Audiocodec
im mov oder avi Container

oder einfach XVID + aac oder mp3 im avi Container

MfG
B.DeKid

Hallo B.DeKid,
danke schon mal für den Input.
Ich bin wirklich noch ziemlich unbedarft in diesen Sachen - deshalb bitte die Rückfrage:
"im Container" - heißt das, die Datei muss später die entspr. Endung haben, aber in der Datei kann auch was anderes stecken (ganz laienhaft ausgedrückt)?
 
Für einen Film brauchst du eine Videospur und eine Tonspur. Diese werden auf eine bestimmte Art codiert. Beim Video könntest du beispielsweise entweder alle Einzelbilder in voller Auflösung speichern, oder das Video komprimieren (z.B. durch das Errechnen von Bewegungsinformationen). Wie das geschieht, bestimmt der Videocodec.

Das gleiche passiert mit dem Audiostream (z.B. MP3 oder AAC).

Jetzt hast du diese 2 Spuren mit verschiedenen Formaten und verschiedenen Codecs. Die werden dann in eine Containerdatei (z.B. MP4, AVI, MOV) gepackt, in der dann neben den eigentlich Audio- und Videodaten auch noch Informationen über die Codecs drinstehen (im Sinne von "Achtung, hier kommen ein DivX-Videostream und ein MP3-Audiostream").

Wenn du beispielsweise den DivX-Codec auf dem Rechner nicht installiert hast, kannst du in den meisten Fällen eine Datei mit DivX-Stream zwar öffnen, hörst aber nur den Audiostream und das Bild bleibt schwarz, weil der Computer diese "Sprache" (DivX Codec) nicht beherrscht. Dann musst du zuerst das "Wörterbuch" (Codec) installieren, um das Video ansehen zu können.

Wenn dein Fernseher aber einfach nicht das entsprechende Wörterbuch hat, kann er die Datei auch nicht entschlüsseln. Du würdest ja mit einem Buch auf Chinesisch auch nichts anfangen können, nur weil es in einem deutsch beschrifteten Umschlag ist. Es kann halt jetzt sein, dass dein Fernseher die Datei gar nicht anzeigt, weil er reingeguckt hat und festgestellt hat, dass er die Sprache nicht spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Film brauchst du eine Videospur und eine Tonspur. Diese werden auf eine bestimmte Art codiert. Beim Video könntest du beispielsweise entweder alle Einzelbilder in voller Auflösung speichern, oder das Video komprimieren (z.B. durch das Errechnen von Bewegungsinformationen). Wie das geschieht, bestimmt der Videocodec.

Das gleiche passiert mit dem Audiostream (z.B. MP3 oder AAC).

Jetzt hast du diese 2 Spuren mit verschiedenen Formaten und verschiedenen Codecs. Die werden dann in eine Containerdatei (z.B. MP4, AVI, MOV) gepackt, in der dann neben den eigentlich Audio- und Videodaten auch noch Informationen über die Codecs drinstehen (im Sinne von "Achtung, hier kommen ein DivX-Videostream und ein MP3-Audiostream").

Wenn du beispielsweise den DivX-Codec auf dem Rechner nicht installiert hast, kannst du in den meisten Fällen eine Datei mit DivX-Stream zwar öffnen, hörst aber nur den Audiostream und das Bild bleibt schwarz, weil der Computer diese "Sprache" (DivX Codec) nicht beherrscht. Dann musst du zuerst das "Wörterbuch" (Codec) installieren, um das Video ansehen zu können.

Wenn dein Fernseher aber einfach nicht das entsprechende Wörterbuch hat, kann er die Datei auch nicht entschlüsseln. Du würdest ja mit einem Buch auf Chinesisch auch nichts anfangen können, nur weil es in einem deutsch beschrifteten Umschlag ist. Es kann halt jetzt sein, dass dein Fernseher die Datei gar nicht anzeigt, weil er reingeguckt hat und festgestellt hat, dass er die Sprache nicht spricht.



:top:Das ist mal eine für den Laien verständliche Erklärung des Prinzips:top:

Vielen Dank dafür.
Damit wird auch klar, was PRE10 da anbietet: nämlich unterschiedliche Container mit der Möglichkeit, dort verschiedene Codecs nach Bedarf hineinzulegen. Richtig?

Wenn also in der Bedienungsanleitung steht:

Medium: SD-Karte, USB-Gerät
Codec: MPEG4 AVC/H.264
Dateiformat: AVCHD Format konform

das wäre also dann ein AVCHD Container mit H.264 Codec ?

Und noch eine Frage obendrauf:D
Ich habe gelesen, dass zu "AVCHD konform" auch eine bestimmte Baumstruktur gehört? Das würde evtl. erklären, warum AVCHD Dateien, die ich einfach in die Root meiner SD-Karte gelegt habe, auch nicht erkannt werden.
 
Hallo RKe!

Um auf dem Panasonic-Fernseher den Inhalt der Speicherkarte wiederzugeben, muß nicht nur das Datenformat stimmen sondern auch die ganze Ordnerstruktur genau so sein wie bei deiner Panasonic-Videokamera.
Wenn du dich bei Panasonic beschwerst, bekommst du den Hinweis auf ein Programm eines Rumänen oder Bulgaren daß nicht oder schlecht funktioniert.
Leide auch darunter.

MfG
dslr-urtyp
 
Hallo RKe!

Um auf dem Panasonic-Fernseher den Inhalt der Speicherkarte wiederzugeben, muß nicht nur das Datenformat stimmen sondern auch die ganze Ordnerstruktur genau so sein wie bei deiner Panasonic-Videokamera.
Wenn du dich bei Panasonic beschwerst, bekommst du den Hinweis auf ein Programm eines Rumänen oder Bulgaren daß nicht oder schlecht funktioniert.
Leide auch darunter.

MfG
dslr-urtyp

Na toll ....

Aber der Hinweis ist gut. Ich werde mal die Struktur kopieren und die Dateien dort ablegen. Vielleicht klappts ja dann.

Ist das umständlich! :rolleyes:
 
Hallo Ralf!

Ich habe mich leider zu wenig detailliert ausgedrückt:

Ein Austausch eines Videoclips in eine vorhandene Ordnerstruktur nützt nichts da in den vielen Zeugs herum sicher irgendwelche Kataloge, Thumps und Header verborgen sind. Die einzige Möglichkeit (vielleicht, da ich keine Kamera habe) wäre das File in die Kamera zu exportieren und dann die Speicherkarte in den Fernseher.

LG
dslr-urtyp
 
Hallo dslr-urtyp,

hab ich zwischenzeitlich gemerkt (try and error;))

Die Sache stellt sich inzwischen so dar:

1) ungeschnittene AVCHD Dateien von SD-Karte kann ich direkt von der SD-Karte auf die Festplatte des BR-Rekorders kopieren; ansehen geht; BR brennen geht.
Nachteil: läuft nur bei TVs mit angeschlossenem BR-Player und Videos sind eben ungeschnitten; Archivzwecke

2) ungeschnittene AVCHD von SD-Karte auf PC importieren mit PRE10 geht; von dort verwaltbar; können geschnitten werden;

Ab hier ist es /wird es diffus:

3) Standardauflösung PAL ausgeben als MOV, AVI, oder MPG funktioniert; Videos lassen sich kopieren (z.B. auf SD-Karte oder DVD); abspielbar z.B. mit Picture Frame und natürlich auf PC; Teilw. auch mit DVD Player; keine besonderen Anforderungen an Verzeichnisstruktur

4) Erzeugen von geschnittenen HD-Videos für PC; kein Problem, fast alle Format lassen sich auf PC wieder abspielen (sofern der PC das ohne Ruckeln schafft; NB mit Doppelkern Prozessor, 2,4 Ghz, Win 7 ist da schon ziemlich am Anschlag)

5) Erzeugen von geschnittenen HD-Videos für HDTV
als AVCHD und mittels direkter Ausgabe als AVCHD-DVD funktioniert, läßt sich auf BR-Player abspielen; Rendern dauert;

6) wie 5) aber auf SD-Karte: hab ich noch nicht zum Laufen gebracht

7) rendern verschiedener Videos, um sie dann auf eine gemeinsame DVD zu bringen (BR-Brenner am PC fehlt): dauert eeeeewig und hab ich noch nicht zum Laufen gebracht; geht bisher nur über die authoring-Software; für Archiv eher ungeeignet

Fazit: Ernüchterung macht sich breit!
Der Aufwand für fast alles ist vergleichsweise hoch und eine richtige Archivierung bzw. Verwaltung für geschnittene (!) HD-Videos hab ich eigentlich immer noch nicht; zumindest keine halbwegs schnelle,

Allerdings muss ich zugeben, dass ich gerade ein wenig den Überblick verliere.
:o
 
Generell musst Du Dich entscheiden ob Du ein Format brauchst das auch Platz spart oder eines das relativ problemlos zu handeln ist.

Hast Du schon mal eine m2ts-Datei versucht?

Zusätzlich bin ich mir nicht sicher, ob es großen Sinn macht wenn Du Dich mit Geräten wie dem teilweise sehr zickigem Panasonics herumärgerst.

Für kleines Geld gibt es Mediaplayer (zB WDTV....), die so gut wie alles über USB und auch LAN "fressen" und per HDMI mit dem TV/Beamer verbunden werden. Auch transportabel sind sie.
 
Ja, m2ts hab ich auch schon versucht - gleicher Effekt - läuft nicht.

Aber Dein Zusatz ist interessant. Auf PC läuft ja auch fast alles.
Wenns da was Portables (bezahlbares) gibt...

Werde ich mal recherchieren. Dnake für den Tipp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten