• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Available Light: was,wie, wo, wann???

skiptomylousebi

Themenersteller
Hallo,

habe den Begriff "Available Light" jetzt schon oft hier im Forum gelesen und habe mich mal bei wikipedia kundig gemacht, da ich hier im Forum keine richtige Erklärung gefunden habe!:(
Vielleicht könnt ihr mir ja mal erklären wie man so etwas genau macht!?!?
Kann mir das nur schlecht vorstellen!:o
Würde mich über eure Hilfe freuen!
Danke schon mal!
 
na, das bezeichnet doch nur das fotografieren ohne hinzugefügte lichtquellen. also mit dem licht, was vor ort vorhanden ist. available eben ;)
 
ist meistens halt auch ein begriff für fotographieren bei schlechten lichtverhältnissen, bzw. dunklen verhältnissen. z.b. ein straße abends, ein schlecht belichteter raum...
 
aha
und mehr nicht?!?!:rolleyes: ;)
danke erstma
 
normalerweise ohne Stativ, mit hohen ISO und lichtstarken Objektiven.

Wird dank DSLRs (und Bildstabilisatoren) immer einfacher ;)

Oft werden intime Momente zB aus Kneipen, Feiern oder menschlichem Alltag festgehalten. Überall wo Blitz halt stört. Man versucht unauffällig zu bleiben, ist aber kein Spanner.

Wichtig ist, dass die Lichtstimmung so erhalten bleibt wie sie ist, also mit Schlagschatten, Hotspots und allem anderen was man so bekommt, wenn man selber nichts am Licht drehen kann. Für mich eigentlich die interessanteste Art der Fotografie...
 
Boogada42 schrieb:
ist meistens halt auch ein begriff für fotographieren bei schlechten lichtverhältnissen, bzw. dunklen verhältnissen. z.b. ein straße abends, ein schlecht belichteter raum...

Die Definition von Scorpio bringt es in weniger Worten auf den Punkt.
Und da ist nicht die Rede von schlechten Lichtverhältnisse, nur vorhandenes Licht nicht mehr nicht weniger.
gruss
 
ziagl schrieb:
Hier mal ein Beispiel: click

In der Kathedrale Notre Dame bei Blitzverbot freihand fotografieren, das ist für mich AL :)

das ist aber keine besonders aufregende lichtstimmung. meines erachtens geht sowas am begriff der AL weit vorbei.

ziel ist es doch viel eher eine besondere lichtstimmung einzufangen die den fotografierten objekten einen ganz anderen wert verleiht als bei perfekter ausleuchtung. etwas mystisches gewissermaßen, aufs wesentliche beschränkt.

AL wird immer wieder gerne als fotografieren ohne blitz und stativ bezeichnet - als ausrede für faule die damit die high-iso-qualitäten ihrer kamera preisen wollen. das ist es aber definitv nicht. auch bei wenig licht brauchts nicht unbedingt high-iso und lange verschlusszeiten. der reiz entsteht ja erst aus dem was im schatten versinkt und den betrachter zum nachden anregt um das nicht zu sehende gedanklich zu ergänzen...
 
Blaubierhund schrieb:
meines erachtens geht sowas am begriff der AL weit vorbei.[...]
das mag deine persönliche interpretation sein.
den begriff selbst muss man aber einfach nur übersetzen, um seine bedeutung zu erfahren.
 
Blaubierhund schrieb:
ziel ist es doch viel eher eine besondere lichtstimmung einzufangen die den fotografierten objekten einen ganz anderen wert verleiht als bei perfekter ausleuchtung. etwas mystisches gewissermaßen, aufs wesentliche beschränkt.

Dann zeig doch mal ein Beispiel aus deiner Sammlung!
 
Moin Moin,

Scorpio hat's mal wieder auf den Punkt gebracht. Ich finde das macht er einfach Klasse.

Die Probleme die Blaubierhund mit Begriffen hat, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist für mich persönliches Gusto.

Dann steht da immer noch die Freiheit im Raum, was jeder selbst für sich zum Ausdruck bringen will. Ich für meinen Teil entscheide das selbst.

CU

THomas
 
Vielleicht kann man das ja auch etwas auseinanderbröseln.

Entweder man ist einfach auf das vorhandene Licht angewiesen, weil man keine Möglichkeit hat in die Beleuchtung einzugreifen. (Bsp: Fotos in Sporthallen, Musen etc. wo man nicht Blitzen darf....)

Oder man könnte eventuell eingreifen und lässt es ganz bewußt sein, weil man eben die bestehende Lichtstimmung abbilden möchte.

Im Ergebnis greift man aber in beiden Fällen lediglich auf das zur verfügung stehende Licht zurück.
 
danke an alle, dass ihr mir weitergeholfen habt!!!:)
ich denke ich kann mit allen Versuchen der Begriffsdefinition was anfangen... müsst euch jetzt also nicht streiten, welche besser ist ;) :rolleyes:
Danke noch mal
 
üblicherweise wird AL trotzdem für eher wenig Licht benutzt, denn sonst wäre es keine Bezeichnung ehr sondern einn Oberbegriff für alles ohne Blitz...
Begriffe bekommen in den Jahren eine eigene Bedeutung, die oft nicht mehr direkt der Übersetzung entspricht, so auch hier.

Der Zusammenhang hohe Empfindlichkeit (und dadurch auch die "körnige" Anmutung der Bilder) - kein Stativ - interessante Lichtstimmungen macht Available Light aus. Ein Bild vom Strand mit Palmen bei Nachmittagssonne ist - auch wenn die Übersetzung durchaus zutrifft - keine Available Light Fotografie.
 
Ein Bild vom Strand mit Palmen bei Nachmittagssonne ist - auch wenn die Übersetzung durchaus zutrifft - keine Available Light Fotografie.
Vielleicht nicht im klassisch-künstlerischen Sinne (wo man sofort an Korn, Schwarzweiß und harte Kontraste denkt), aber im technischen durchaus. Man denke mal an Profifotografen, die am Nachmittag ein Shooting am Strand veranstalten. Die würden zum Ausgleich der Kontraste eine Menge Lichtformer wie Reflektoren und Diffusoren einsetzen, vielleicht sogar ein paar starke HMIs als Aufheller gegen die starke Sonne. Im Gegensatz dazu fällt ein einfach geknipstes Foto durchaus unter "Available Light".

Meine persönliche Definition von AL (ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit) heißt: Fotografieren mit vorhandenem Licht in Situationen, in denen der "Knipser" einen Blitz verwenden müßte.
Da zu Analogzeiten kaum hochempfindliche Kunstlichtfilme zu bekommen waren, beschränkte sich AL dort sehr häufig auf gepushte Schwarzweißfilme mit entsprechendem Korn und Kontrastverhalten. Es waren also technische Beschränkungen, die das "Typische" der bekannten AL-Bilder geprägt haben. Dank Weißabgleich kann man heute aber sehr gut in Farbe arbeiten, und das Rauschen bei hohen ISOs wird mit jeder Kamerageneration geringer bzw. läßt sich heute schon softwaremäßig minimieren. Für mich bleibt diese Art der Fotografie trotzdem "Available Light", und ich finde sie heute sogar noch interessanter und vielseitiger als früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightstalker schrieb:
üblicherweise wird AL trotzdem für eher wenig Licht benutzt, denn sonst wäre es keine Bezeichnung ehr sondern einn Oberbegriff für alles ohne Blitz...
Begriffe bekommen in den Jahren eine eigene Bedeutung, die oft nicht mehr direkt der Übersetzung entspricht, so auch hier.

Der Zusammenhang hohe Empfindlichkeit (und dadurch auch die "körnige" Anmutung der Bilder) - kein Stativ - interessante Lichtstimmungen macht Available Light aus. Ein Bild vom Strand mit Palmen bei Nachmittagssonne ist - auch wenn die Übersetzung durchaus zutrifft - keine Available Light Fotografie.

exakt auf den Punkt gebracht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten