• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Available Light vs. Strobist

lichtblick

Themenersteller
Hi there,

bin eigentlich ein Fan von availabe light fotografie und benutze NIE einen blitz. Jetzt will ich halt doch mal einen blitz ausprobieren - so um tagsüber aufzuhellen... nun ja, oder mal abends etwas indirekt zu blitzen und will will mir hierfür einen gebrauchten blitz für meine D700 kaufen.
Welches Modell/Gerät kann man für wenig Moneten empfehlen?

Hey: Null Profi im Bereich Strobist - werde das auch nicht voll ausbauen...

ich habe mal was von SB 28 oder SB 900 gehört....

Irgendwelche empfehlungen??

THNX
Lichtblick
 
Moin

Du hast den falschen Titel gewählt denn...das eine schließt das andere nicht aus:top:

für neue nikons kommen wegen dem Blitzprotokoll >>> iTTL nur Geräte in Frage
die iTTL auch können...ein SB28 kann es nicht :cool:

der SB 900/ 700 kann es...die früheren SB800/600 auch
und ein paar kleinere...
Mfg gpo
 
und ein paar kleinere...

Einer meines Wissens, der SB400. Der müsste deine Aufzählung dann komplettieren.

Ein gebrauchter SB800 wäre meine Empfehlung. Hat alle Anschlüsse, alle Modi, ist handlicher als der SB900 und die Leistung ist mehr als ausreichend. Damit kannst du dann erstmal ein halbes Jahr rumspielen und alles austesten, was solch ein Blitz kann.
 
Moin

Du hast den falschen Titel gewählt denn...das eine schließt das andere nicht aus:top:
Ehrlich gesagt schließt sich jedoch "SB-900" und der Leitgedanke von Strobist aus, darüber müssen wir aber nicht streiten. iTTL und Strobist passt für mich auch nicht unter einen Hut ... und sei er noch so groß.

Also erst mal die Frage an lichtblick: Willst du mit einem günstigen, auf Funktionalität reduzierten Blitz arbeiten oder willst du tatsächlich mittels AWL Blitze steuern? Kannst du beides machen, deine Entscheidung. Der erste Weg ist günstig, der zweite teuer, die Ergebnisse sind jedoch die selben. Wie gesagt: Deine Entscheidung ob dir der iTTL-Komfort* ein vielfaches des nötigen Geldeinsatzes wert ist.

*ob es den wirklich gibt, sei dahin gestellt.
 
Strobist ist eigentlich die Methode manuell das Blitzlicht zu setzen bzw. zu steuern und zwar am Besten mit dem Blitz nicht auf der Kamera. Wenn du das möchtest, genügt praktisch jeder billige Blitz, der per Mittenkontakt ausgelöst werden kann und eine manuelle Steuerung zulässt. Da gibts schon Gebrauchte ab 10€. Oder einen günstigen Yongnuo YN-460 II aus Fernost über eBay für ~30€.

Dazu einen günstigen Funkauslöser wie den Yongnuo RF 602 (ebenfalls über eBay ~20€) und schon hast du einen günstigen Einstieg für das Blitzen nach Strobist.

Wenn es doch ein Blitz mit Belichtungsautomatik sein soll... dann wären die günstigen Modelle ein Nikon SB-600, Metz 44 AF-1 oder Metz 48 bzw. 50 oder Nissin Di622 Mark II.

Gruß,

Timo
 
Da gibts schon Gebrauchte ab 10€.
Das waren noch schöne Zeiten ;) Blöderweise ist der Markt abgegrast und die Klassiker sind nur noch schwer und wenn, dann teuer, zu bekommen. Versuch mal bspw. einen Vivitar 285-HV zu vernünftigen Konditionen zu bekommen - zum Mäuse melken.
Gibt es noch manuelle Geheimtipps, welche zumindest bis 1/8 regelbar sind?
Oder einen günstigen Yongnuo YN-460 II aus Fernost über eBay für ~30€.
Absolut! Es wird zwar viel über die Anzahl von Defekten spekuliert, da sag ich aber: "was soll's!". Für den Preis bekommt man kaum noch was taugliches gebrauchtes (und das ist dann vielleicht 25 Jahre alt und hat seinen Zenit längst hinter sich :rolleyes:). Die Neuauflage vom Vivitar 285-HV (Cactus KF36) kostet auch schon gut das doppelte, ein LumoPro LP160 schon vier mal so viel.
Wer der YN460II jemals nicht funktionieren sollte oder frühzeitig versterben sollte, dann geht der eben zurück an den Verkäufer (der in Hongkong residiert) oder ich nehme nochmal 35,- in die Hand und kaufe gleich einen neuen. Das muss man eben realistisch sehen und nicht so hochkochend diskutieren, wie an anderen Stellen. Will ich diese "Gefahr" vermeiden, dann zahle ich von Anfang an das doppelte oder vierfache. Kann man halten, wie man will.
 
Ehrlich gesagt schließt sich jedoch "SB-900" und der Leitgedanke von Strobist aus, darüber müssen wir aber nicht streiten.


.

DOCH...darüber läst sich trefflich streiten :D

Fotografen haben nach meiner Erfahrung ein wirkliches Problem....
sie sind erzkonservativ und nicht bereit über ihren Schatten zu springen :evil:

das geht mit dem Markengeklüngel los...geht über göldene und rote Ringen an Objektiven....
und endet ...wer hat die beste Blitzanlage( ich soweiso denn ich habe Briese:top:)

und weil das so ist wie es ist....
lebt diese Strobistenabteilung auch immer...etwas im dunklem :D

so....
ich habe seit gut 2 Jahren meine Strobistenabteilung richtig hochgerüstet(6xSB80DX)...warum....
die Jobs haben sich geändert, häufig reichen "ein paar Systemblitze" aus

und ich machen KEINEN Unterschied zwischen TTL oder A-Modus oder M, was bei mir fast immer vorkommt :top:

warum ist auch klar...wenn man berufliche Fotografie macht, hat man einen Flashmeter und läst sich von Autofunktionen auch nicht mehr verarschxxx :angel:

nur diese Abgrenzung stört gewaltig :grumble:

wenn ich mit 2 Blitzen auskommen...und idealer Weise TTL doch gut geht.
soll ich dann>>> der Ehre wegen meine Studioanlage auspacken und mit Mörderaufwand rumblitzen :evil:

nein das ist Käse denn Probleme mit Licht fangen bekanntlich klein an und können sich immer weiter aufschaukeln...
das passiert fließend und ohne Grenzen :top:

das einzige was wirklich stört....sind die Idiotenpreise die für neue Modelle gezahlt werden müssen :p
Listenpreise über 450,- Piepen nur weil eine neues Protokoll angesagt ist....
halte ich trotzdem für überteuert :angel:

und noch soon Beispiel ...
Bildern sieht man es nicht an...ob die strobistenmäßig mit M oder TTL gemacht wurden :)
wer damit ein Problem hat...kann ja die EXIFs löschen :cool:
Mfg gpo
 
wenn ich mit 2 Blitzen auskommen...und idealer Weise TTL doch gut geht.
soll ich dann>>> der Ehre wegen meine Studioanlage auspacken und mit Mörderaufwand rumblitzen :evil:

und noch soon Beispiel ...
Bildern sieht man es nicht an...ob die strobistenmäßig mit M oder TTL gemacht wurden :)
wer damit ein Problem hat...kann ja die EXIFs löschen :cool:
Mfg gpo

Darum geht es doch gar nicht... Ich hab vor wenigen Jahren auch meine ersten TTL-Blitzerfahrungen gemacht und war Anfangs begeistert... Bis ich dann zum ersten mal Outdoor Fotos gemacht habe. Das, was indoor noch wunderbar funktionierte - also über den Masterblitz auszulösen, war outdoor teilweise teilweise nicht mehr möglich - die SIgnale kamen nicht am Blitz an - ergo keine Auslösung.
Mag gut möglich sein das etrwa der SU800 bessere Ergebnisse bringt - aber der kost ja auch wieder Geld.

Insofern hab ich mir dann auch halbwegs erschwingliche Funktrigger besorgt und mach's seitdem wieder manuell. Funzt auch prima. Es sind die Cactus V4 Trigger.

Mittlerweile kann man ja wohl scho ittl über Funk realisieren mit den Pocketwizzards?! Sicher auch fein... aber geht halt immer ins Budget ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch soon Beispiel ...
Bildern sieht man es nicht an...ob die strobistenmäßig mit M oder TTL gemacht wurden :)
wer damit ein Problem hat...kann ja die EXIFs löschen :cool:
Da sind wir dann wieder auf einer Linie. Alles andere darf diskutieren, wer auch immer sich dazu berufen fühlt. Das ist dann die selbe Diskussion, wie die begriffliche Abgrenzung von Rap und Hip Hop. Sobald Philosophien im Spiel sind, wird es hitzig. Ich habe meinen Standpunkt und der lautet: AWL ist kein Strobist-Element. Andere dürfen das aber anders sehen, genau so, wie andere auch Fanta4 für Hip Hop halten dürfen :rolleyes:
 
Darum geht es doch gar nicht... ;)

WAS...sollte nicht gehen :rolleyes::confused::angel:

wenn man will geht fast alles:top:

aber vielleicht sollte ich nochmal mein Konzept erklären...
weil ich langjähriger Studiofotograf mit Blitzanlage bin...

kenne ich, logisch, auch nur den M-Modus :D
und bekanntlich können Studioblitze weder TTL noch sonstigen Schnickschnack.

aus alten Zeiten aber habe ich immer noch zwei lauffähigen Stabblitze Multiblitz PressUniversal mit Zweitleuchte und Verstärker...gehen bis LZ 90!
das waren meine BackUps immer wenns mal Problem mit Strom oder seltenen Ausfällen gab :p

mit dem Umstieg auf FX digital kamen dann immer wieder Jobs vor,
wo doch ein Aufstecksystemblitz zum Einsatz kam....
dann kamen weitere (gesamt 6x) Blitze dazu...:top:

die alle gebraucht im Bestzustand aus der Bucht....
dazu dann die Systemkabel von Nikon SC-17/18/19 die Verbinder AS10
und natürlich einen Satz RF602 :top:

das wird nun so eingesetzt....wie es der Job verlangt,
mal sind die Kabel im Spiel und ja...damit geht TTL
mit Funkern und FZ(SU4Modus) geht dann natürlich nur M-Modus :top:

TTL im Studio oder Räumen ist klar...geht aber auch nur wenn nicht Licht-Highlights gefordert sind und mir der TTL nicht gegenläufig arbeitet :eek:
und solange nur Licht von der Front bis zur Seite genommen wird....

bei Effekten, Gegegnlicht, High- und LowKey aber...
kannste TLL vergessen :D und draußen muss man definieren was damit gemeint ist...

ein Wald und Wiesen Macro wird TTL funktionieren....
aber kaum ein Modellshooting im dunklem Wald, dazu bei großen Abständen....

nur das kommt es drauf an...wie man vorgeht :) habe mittlerweile ein 10m SC28 nachbau, was gut funktioniert.....
und wenn man im 3 Meter Bereich einen weiteren Blitz braucht geht auch ein SC19 Kabel dazu....

also.....man sollte es nicht komplett ausschließen :cool:

anderseits bin ich so sehr auf M-Modus geeicht, kann dazu noch einen Flashmeter nutzen....
und habe eben das Gespür WAS ich da voreinstellen muss, um zumindest an die 90% Marke zu kommen....
nach einer kleinen Nachkorrektur kanns dann abgehen :top:

der kleine Unterschied zu sonstigen Strobistenlösungen ist nur....
ich habe keine gemixte Blitzkultur, sondern 6x das gleiche Gerät in Form von SB80DX....
das macht Vorbereitung und Voreinstellungen einfacher und geht flott voran....
TTL Modus geht mit diesen Geräten dann nur an der Kodak DCS und FuiS3Pro

meine D3 zickt damit natürlich rum, weil sie nur iTTL kennt....aber,
ich habe ihr den A-Modus eingeredet und ja damit ne komplette Hochzeit gemacht mit NULL Ausschuß....

selbst ein uralter Minota 320x(verkauft) lief einwandfrei im A-Modus an modernen DSLR:top: zeigte sogar das Blitzsymbol im Sucher an :D
was will man mehr :cool:
Mfg gpo
 
Ein gebrauchter SB800 wäre meine Empfehlung. Hat alle Anschlüsse, alle Modi, ist handlicher als der SB900 und die Leistung ist mehr als ausreichend.

Um genau zu sein, ist der SB-800 sogar stärker als der SB-900 - bis zur Reflektorstellung 105mm.

Und ein gut erhaltener SB-800 wäre auch mein Tipp, ich finde es nicht verkehrt wenigstens einen Blitz zu haben, den man On- oder Off-Camera mit TTL verwenden kann.
 
Und hat sich das Brautpaar über die 5 Bilder gefreut? :evil:

.

hehe...du bist ja auch noch da :evil:

also 5 Bilder waren es nicht....
gemacht ca. 500....
davon ausgewält 420....

davon bearbeitet gute 300 auf den Punkte genau :top:

und ja....ich probiere sowas VORHER aus...
hatte gute Ergebnisse auf einem Abiball von Nachmittag bis Abends, also mit viel Mixedlicht....
private Events eben auch....

also greift man auf bewährtes zurück :top:
wenn eine Sache 30 Jahre funktioniert....
warum sollte das nicht gehen....nur weil neue Protokolle eingeführt werden :evil:

Mfg gpo
 
Bin immer da!

Dass du gute Ergebnisse mit deinem Vorgehen erzielst, glaube ich. Aber nur, weil andere anders arbeiten, wird hoffentlich keiner glauben, dass du bei 500 Bildern kein einziges Ausschussbild hast. Es sei denn, du hast ausnahmslos die Deko fotografiert :lol:

Menschen bewegen sich und gucken auch mal dämlich. Oder du bist bei der Freigabe einfach schmerzbefreiter...

500 Fotos? Kleine Hochzeit?

P.S.: Mir ist auch klar, dass iTTL nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen kann. Aber wenn es geht, nutze ich es. daher sind wir damit

wenn ich mit 2 Blitzen auskommen...und idealer Weise TTL doch gut geht. soll ich dann>>> der Ehre wegen meine Studioanlage auspacken und mit Mörderaufwand rumblitzen

auf einer Linie.

Wow.
 
Bis hierhin hätte mir der Thread gereicht. Der Rest ist mal wieder a bisserl am Thema vorbei. Ich will doch hier keine Grundsatzdiskussionen führen. Ist mir eigentlich echt egal Strobist oder TTL. Wurscht. Ich verdiene mein Geld mit Bildern und mehr brauche ich nicht. Das ist doch alles Hobby-Kram.

Grüße
Lichtblick

Einer meines Wissens, der SB400. Der müsste deine Aufzählung dann komplettieren.

Ein gebrauchter SB800 wäre meine Empfehlung. Hat alle Anschlüsse, alle Modi, ist handlicher als der SB900 und die Leistung ist mehr als ausreichend. Damit kannst du dann erstmal ein halbes Jahr rumspielen und alles austesten, was solch ein Blitz kann.
 
......Ich verdiene mein Geld mit Bildern und mehr brauche ich nicht. Das ist doch alles Hobby-Kram.

Grüße
Lichtblick

Moin

irgendwie drückst du dich um eine Aussage...oder Ansage :D
und mir ist nicht klar was du wirklich willst....:rolleyes:

Nikon...um "im System" zu bleiben ....
bleiben dir nur die iTTL-Nikonblitze und....vielleicht den einen oder anderen Metz mit iTTL.

und was immer schon gut ging war >>> smartes Aufhellblitzen :top:
bei einigen sachen kann ich so gute Ergibnisse erinnern, das "der Blitz" gar nicht auffiel :cool:

bedenke das bei AL(ohne Blitz).....du ständig getrieben bist, das Licht/Sonne im Blick zu haben...
drauf achten must, das Augen noch gut mitkommen, keine bösen Schatten dein Motiv versauen :evil:

dafür ist Aufhellblitzen gemacht :top:

ich kann aber nicht verhelen das auch diese Methode....reichlich Übung voraussetzt,
die Blitz-Autofunktionen gehen gut....aber man wird immer doch mal eingreifen müssen :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten