• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autoreise Irland: Welche Objektive?

grille_62

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe eine Irlandreise mit dem Auto gebucht.
Nun bin ich mir unschlüssig welche Objektive ich mitnehmen soll.
Anreise ist mit dem Flugzeug - Handgepäckbeschränkung!

Zur wahl steht:
Nikon D700, AF-S 24-120/4, AF-S 18-35, AF-S 50/1.8, 85/1.8D, Tamron 70-200 2.8 VC USD
Sigma 50/2.8Macro, 150/2.8 HSM OS Macro

Die D700 - klar ;-)

Das 70-200 ist ein schwerer brocken, hat aber eine Tolle Abbildungsleistung.
Das 24-120 ist sehr universell - aber irgendwie so mittendrinn.

Meine erste Idee: 18-35, 50/1.8 und 70-200
oder statt dem 70-200 das 24-120 oder beide? oder......

Was meint ihr dazu.
Vielleicht hat von euch schon so eine Reise gemacht und kann aus eigener Erfahrung sprechen.

Gruß
Erich
 
Moin,
es kommt ja auch immer drauf an ob man eher der Zoomtyp oder eher der Wechseltyp ist.
Ich bin eher Für FBs und hab dann zum schnellen Wechsel ein oder zwei handliche Gläschen in der Jackentasche.

Ich würde daher 18-35 + 50 1.8 + 85 1.8 + 150 2.8 mitnehmen. Falls du nicht dringend etwas lichtstarkes kurzes brauchst könntest du das 50er auch weglassen, aber das frisst ja eigendlich kaum Platz und Gewicht.

Ich bin bis jetzt nicht in Irland gewesen, aber eigendlich mit der Kombi Weitwinkel + mittleres Lichtstarkes + bisschen Tele auf Reisen immer gut ausgekommen.
 
Lieber Erich,

zuerst einmal viel Freude bei Deiner Reise auf die grüne Insel Irland.
Dahin wollte ich eigentlich im letzten Sommer und habe es leider
trotz damals fantastischem, beinahe unirischem Wetter nicht geschafft.

Ich denke, daß es sicher wie immer von der Art Deines Fotografierens
abhängt, wofür Du Dich letztlich entscheidest.
Da Du aber ein Mietauto hast wäre für mich die absolute Gewichtsersparnis
und Kompaktheit nicht die oberste Priorität.
Ich würde neben Deinem 18-35er auf jeden Fall auch Dein 70-200er
Tamron mitnehmen. Damit bist Du einfach gerade vom Auto aus in der Lage,
schnell unterschiedliche fotografische Situationen abzudecken.
Tolle Landschaftsaufnahmen, gerade die auf größere Entfernungen
komprimierende Wirkung der Teleperspektive einbeziehend, sind somit
quasi schon garantiert.
Dann solltest Du überlegen, wie wichtig Dir Motive im Makrobereich
sind, also ob Du Dich eventuell für das 50er Sigma oder eben eher
für das normale 50er Nikon, auf das ich persönlich keinesfalls verzichten
würde, entscheidest.
Am flexibelsten ist natürlich das 24-120er als eventuelles Immerdrauf-Objektiv.

Ich würde wahrscheinlich alle 5 von mir genannten Linsen mitnehmen.
In jedem Fall aber bitte auch ein Stativ für Langzeitaufnahmen und
Nachtstimmungen mit Sternen und Wolken.

Dir eine tolle Reise mit großartigen Impressionen.

Viele Grüße von Andreas:)
 
Hi!

Ich war letzten Herbst in Irland und ich kann dir eigentlich nur 2 Tipps geben. Lichtstärke und Wetterfestigkeit (wobei letzteres für Equipment und dich selbst gilt). Leider hat es bei uns wirklich oft geregnet... :(
Daher kann ich mich dem vorposter was die Objektivauswahl angeht nur anschließen.
Und kleiner Extratipp von mir (weil ich auch im Sommer bei 30 Grad im Schatten kalte Hände habe): Feine, dünne, möglichst wetterfeste Handschuhe.

LG bellepic
 
Ich war 2010 in Irland mit dem Auto und Zelt unterwegs und hatte damals nur das 18-55 Kitobjektiv mit. Sollte ähnlich sein, wie das von Nikon.
Stativ kam nur abends zum Einsatz und wir hatten auch teilweise besch***enes Wetter :) Kamera und Objektiv habens aber überlebt, ohne Schäden.

Lichtstärke braucht man aber bei Wolken und Starkregen am Tag nicht wirklich, bei 18mm sind da auch Blenden von f/5.6 oder kleiner möglich. Im Weitwinkelbereich sollte man sowieso abblenden, außer man möchte auch bei Landschaften einen unscharfen Vorder/Hintergrund als Stilmittel einsetzen.

Lichtstärke wäre jetzt nicht MEIN erstes Argument. Wetterfestigkeit schon eher! Ich würde aber eher auf Kompaktheit und wenig wechseln setzen. Man hat oft nicht immer die Lust und Zeit großartig rumzubasteln. Wenn man keine(n) durchdachte(n) Fotorucksack / Tasche hat, wird das mühselig.

Darum würde ich das 18-35 + 70-200 mitnehmen. Und das 50er geht sowieso immer und überall rein ;)

Nochwas zum Handgepäck:
Meine Freundin fliegt immer mit einem randvollen Deuter Futura 35L Rucksack, ich mit einem Lowepro Rover Pro 45L oder mit dem Lowepro Flipside 400 AW, beide voll mit Fotokram und teils auch Stativ außen. Bis jetzt gabs noch nie Probleme... nichtmal blöde Blicke und doofe Fragen bei der Security.
 
Moin,

bei einer Autoreise spielt Gewicht keine Rolle. Ich fliege in 3 Wochen nach Island und werde einfach meine ganze Ausrüstung mitnehmen.

Ansonsten hängt es von deinen Vorlieben ab: Da du zwei Makros hast, ist das wohl bei dir eine Leidenschaft. Also sollten die mit oder zumindest eines. Für Landschaft das 18-35 und das 70-200. Ich würde vermutlich: Entweder einfach alles mitnehmen, um sich dann nicht zu ärgern, genau das falsche ausgepackt zu haben. Oder ganz radikal: Nur das 18-35 + 50 und sich selbst bewusst beschränken.

Viel Spaß in Irland!
Rainer
 
Ich war bisher 3x in Irland.
  • D50 + Suppenzoom
  • D80 + Sigma 18-50EX 2.8 / Tokina 12-24 F4 / Sigma 50-150 EX 2.8
  • D90 + Sigma 18-50EX 2.8 / Tokina 12-24 F4 / Tamron 70-300 VC USD (Sigma 50-150 als Backup)
Wettermäßig hatte ich von dezent (ab und an mal Regen) bis zur Bullenhitze (letztes Jahr) viel dabei. Dauerregen zwischen den Schauern zum Glück nicht :ugly:
Das Equipment hat alles ohne Probleme überlebt.
Waren jeweils Busrundreisen mit Fluganreise. Da ist man ja nicht so variabel als mit dem Auto.
Meine Hauptlinsen waren das 18-50EX und das Tokina (vom Suppenzoom beim ersten Trip mal abgesehen).
Mit den Linsen habe ich viele der Motive gut eingefangen.
Hätte zwar auch ein 70-200er mit f2.8 zur Verfügung gehabt, wollte dieses Gewicht aber nicht mitschleppen (Wanderungen im Rundreiseplan).
Ein Tele kam bei mir nur sehr selten zum Einsatz - wenn du dir sicher bist das du viel mit dem arbeiten wirst ist es sicher eine Überlegung wert.
Ansonsten würde ich das 18-35er und das 24-120 mitnehmen.
Da dazu noch deine genannte 50er FB.

Aber das ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, da jeder hier andere Prios setzt.

Irland ist auf jeden Fall ein Land das man sich immer wieder ansehen kann - da wünsche ich dir schon mal viel Spaß.
PS: Weißt du in etwa schon deine Route / Hauptort wo du hingehen willst?
 
...

Darum würde ich das 18-35 + 70-200 mitnehmen. Und das 50er geht sowieso immer und überall rein ;)

Nochwas zum Handgepäck:
Meine Freundin fliegt immer mit einem randvollen Deuter Futura 35L Rucksack, ich mit einem Lowepro Rover Pro 45L oder mit dem Lowepro Flipside 400 AW, beide voll mit Fotokram und teils auch Stativ außen. Bis jetzt gabs noch nie Probleme... nichtmal blöde Blicke und doofe Fragen bei der Security.

-> Autoreise? Das mitnehmen, was man braucht und eventuell brauchen könnte. Muß ja nicht geschleppt werden, zur Not auf zwei Rücksacke/Fototaschen verteilen und, wenn nicht vorhanden, ist spätestens jetzt der Augenblick, das passende zu kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja beim Flug kommt es darauf nun echt nicht an (meine Meinung).

Nunja, kommt darauf an, ob man die Ausrüstung als Gepäck aufgibt oder es als Handgepäck versucht.
Mit zusätzlich Laptop, Blitzen, massig Akkus, usw. komme ich immer "locker" über 10kg, fliege daher keine Billigflieger;

Letztens sollte ich bei Airberlin den Rucksack auf die Waage stellen: 13,9 kg.
Die nette Frau am Check-In hat aber nur den Aufkleber "Handgepäck" angebracht und nicht auf die Waage geschaut.
 
Und damit ist es eine Flugreise und da spielt Gewicht dann eben doch eine Rolle.


a) Würd mich mal Interesieren ob Irland in Amerika liegt? Man kann sehr wohl, sehr gut und auch sehr günstig nach Irland auf eigener Achse fahren! Sowas nennt sich "Fähre".

b) Spielt auch bei einer Flugreise das Gewicht keine Rolle. oder bezahlt ein 200kg Mensch den mehr Geld als ein 40kg Kind?:ugly:

@tgmaster
Alles was man am Körper trägt zählt zum Gewicht nicht dazu. Somit ist es in der Tat relativ egal was man mitnimmt solange man es in die Taschen stopfen kann oder sich umhängen kann. Auch bei billigfliegern!

@Topic
Da es eine Autoreise ist spielt es in der Tat keinerlei Rolle was du alles mitnimmst. ALLES einladen und gut.
 
Ich war nun zwei Mal in Irland, beide Male waren es Rundreisen mit dem Auto. Das letzte Mal mit DSLR und großem Gepäck. Da das Auto Platz genug bietet habe ich auch die komplette Ausrüstung mitgenommen. Das 12-24 war mein Hauptobjektiv, das würde ich immer wieder mitnehmen. Das 50er war auf Platz zwei und hat sich in einigen Situationen als sehr hilfreich herausgestellt. Mit dem 70-200/2.8 habe ich ca. 20-30 Bilder gemacht, wovon, aber zwei Bilder zu meinen absoluten Favoriten gehören. Das 18-135er kam nie zum Einsatz. Somit würde ich bei der nächsten Reise wieder 12-24, 50/1.8 und 70-200 mitnehmen. Wahrscheinlich würde ich noch das Makro mit einpacken, wäre hin und wieder ganz hilfreich gewesen. Achja, das Stativ war auch dabei.
Nimm das ganze Geraffel mit. Linsen die du nicht benötigst kannst du ja im Auto lassen.
 
An alle "Autoreise"-Schreier... 1. Post, 4. Zeile, grüne Markierung:
Anreise ist mit dem Flugzeug - Handgepäckbeschränkung!

Aufgrund dieser Information kann man davon ausgehen, dass das Equipment im Handgepäck (sonst hätte diese Info (siehe rote Markierung) gar nicht erst angeführt werden müssen) transportiert wird und dieses auf wahrscheinlich 10 oder 12kg beschränkt (siehe blaue Markierung) ist.

Daher ist "ALLES!" nicht immer möglich, vor allem wenn ein 70-200 f/2.8 mitkommen soll.

ABER wie gesagt: meiner Erfahrung nach kommt man mit einem randvollen 45L Rucksack (voll mit Fotozeug inkl Stativ) ohne Probleme durch Check-In und Security.
 
a) Würd mich mal Interesieren ob Irland in Amerika liegt? Man kann sehr wohl, sehr gut und auch sehr günstig nach Irland auf eigener Achse fahren! Sowas nennt sich "Fähre".

Ja, dann buch dem TO, doch bitte einfach die Reise um:

Anreise ist mit dem Flugzeug - Handgepäckbeschränkung!


b) Spielt auch bei einer Flugreise das Gewicht keine Rolle. oder bezahlt ein 200kg Mensch den mehr Geld als ein 40kg Kind?:ugly:

@tgmaster
Alles was man am Körper trägt zählt zum Gewicht nicht dazu. Somit ist es in der Tat relativ egal was man mitnimmt solange man es in die Taschen stopfen kann oder sich umhängen kann. Auch bei billigfliegern!

Am besten näht sich der TO seinen Fotorucksack direkt hinten auf die Jacke und behält die den ganzen Flug über an...
 
ABER wie gesagt: meiner Erfahrung nach kommt man mit einem randvollen 45L Rucksack (voll mit Fotozeug inkl Stativ) ohne Probleme durch Check-In und Security.

Nur sollte man dann einen Plan B haben, für den Moment, in dem auf der Rückreise in XYZ die Dame an Gate sagt, der Rucksack, der seit 4 Strecken ohne Probleme mit dabei ist, müßte jetzt im Bauch des Flugzeugs weiterfliegen.
 
Plan B wäre dann wohl für das Mehrgewicht zu bezahlen. Oder vorher am "großen" Check-In fragen, ob der Rucksack als Handgepäck durchgeht. Falls nein, Koffer retour => umpacken, zurück an den Start. Aber wir reden hier von einer DSLR plus (sagen wir mal) 3 Objektiven. Das hat in jeder Billigheimertasche Platz und diese wiederum passt in jeden halbwegs ernst zu nehmenden Rucksack. Stativ in den Koffer, gut ist.

Das mit dem "am Körper tragen" kann übrigens böse enden. Habe ich in München Memmingen erlebt (zufällig nach Irland ^^). Eine Dame hatte ein (extrem) zu großes "Hand"gepäckstück, nämlich einen normalen Trolley, den ich für 3 Wochen Urlaub benötigen würde. Nach dem ersten "Nein" verschwand sie und kam eine halbe Stunde darauf wieder retour und hatte plötzlich 30kg zugenommen, so schien es. Tatsächlich hatte sie einfach alle Pullis, Hosen, Shirts und Jacken angezogen. Half aber alles nichts... sie versuchte es dann noch 2 oder 3 mal auf eine dieser Varianten und ihr wurde dann angedroht, dass sie der Sicherheitsdienst nach draußen begleitet. Man nahm die Tante nicht mehr für voll... verständlicherweise (sie weigerte sich, ihren Koffer umzupacken).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten