• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatischer Weißabgleich - Funktionsweise?

Wenn wir unter "funktionieren" einen halbwegs passablen AWB ohne all zu große Farbverschiebungen verstehen,
Automatic WHITE Balancing (AWB) kümmert sich nur um den Weißabgleich.
Automatic COLOR Balancing (ACB), was dieses Problem teilweise adressieren würde, habe ich bis jetzt weder in einer Kamera noch in einem Rohkonverter gesehen. Auch kein manuelles COLOR Balancing.


funktioniert er mit Kunstlicht nicht: seine Eingangsparameter sind die Farbvalenzen, deren Eingangsparameter ist neben der Absorptionskurve das Spektrum.
Ich nehme an, mit Kunstlicht meinst Du Licht mit schlechtem Farbwiedergabe-Index Ra.

Ist das faktisch nicht existent, gibt es kaum noch Gradation
Gradation ist unabhängig von der Farbwiedergabe (auch wenn sie indirekt die Farbsättigung ändert, wenn man sie direkt in RGB-Farbräumen anwendet). Gradation gibt es bei SW-Aufnahmen und bei Multispektralaufnahmen.

und damit im Ergebnis die genannten Farbstiche - AWB versagt.
Ich habe sehr viele Aufnahmen mit Kunstlicht und habe vor Tonwertkurven und Profilen selbst mit manuellem Weißabgleich dann nur die Wahl zwischen Absaufen von Farben in Gelb oder anderen in Blau.
Für Farbwiedergabe einsetzbar
* Weißabgleich
* Farbabgleich
=> beide zusammen legen die Transformationsmatrix fest
* eine Patchtabelle (Landschaft, Portrait, Unterwasser, ...), die aus Farb-, Sättigungs- und Helligkeits-Shifts im Lab-Farbraum besteht.
=> bekannte Metamerie-Farbverschiebungen für typische Motive werden verringert

Heutige Kameras haben im wesentlichen nur den Weißabgleich. Da kann man einiges besser machen.
 
Automatic WHITE Balancing (AWB) kümmert sich nur um den Weißabgleich. Automatic COLOR Balancing (ACB), was dieses Problem teilweise adressieren würde, habe ich bis jetzt weder in einer Kamera noch in einem Rohkonverter gesehen.
Ja, wir sprechen ja hier über den reinen Weißabgleich ohne nachfolgende Farbanpassung, Profilierung etc.. Du hattest nun erläutert, dass Weißabgleich unabhängig von der Lichtquelle funktioniert und das ist so ja absolut richtig. Wenn im Kontext des Threads unter "funktionierendem" Weißabgleich aber verstanden wird, dass bereits er alleine zu korrekten Farben führen soll, "funktioniert" er aber so bei Kunstlicht eben nicht. Nur das war meine Aussage und ist im Prinzip das gleiche wie du auch geschrieben hast: Farbverschiebungen bleiben bestehen.

Ich nehme an, mit Kunstlicht meinst Du Licht mit schlechtem Farbwiedergabe-Index Ra.
Richtig. Aufgrund des nicht stetigen Spektrums ist der CRI sehr niedrig und entsprechend hoch ist die Gefahr, dass beim reinen Weißabgleich mindestens einer der Kanäle völlig verschoben ist.

Gradation ist unabhängig von der Farbwiedergabe (auch wenn sie indirekt die Farbsättigung ändert, wenn man sie direkt in RGB-Farbräumen anwendet). Gradation gibt es bei SW-Aufnahmen und bei Multispektralaufnahmen.
Ich kenne Gradation anwendungsunabhängig als Umsetzung von Intensitätswerten zwischen verschiedenen Trägermedien oder Formaten. Gemeint ist hier, dass bei Linienspektren eben aufgrund des niedrigen CRI die Dichtekurve sehr steil ist - was in der EBV ja als Posterization oder auch "fehlende Gradation" bezeichnet wird.

Heutige Kameras haben im wesentlichen nur den Weißabgleich. Da kann man einiges besser machen.
Absolut!
 
Der Sinn einer Automatik sollte doch sein, dass die Einstellung "automatisch" erfolgt...

Siehe die angefügten Bilder

Grad dieses Beispiel zeigt doch die Grenzen einer automatischen Erkennung deutlich. Es gibt 2 völlig verschiedene Interpretationen des Szene:
1. die warme Variante, welche das Glühlampenlicht wiedergibt
2. die kältere Version, eher tageslichtorientiert.
Unser Auge & die Verarbeitungsprozesse dahinter erzeugen davon ein Abbild, und dies ist eine Interpretation. Im warmen Licht erscheint uns i.a. ein weißes Blatt ebenso weiß wie bei Tageslicht.
 
@ ********:

Danke für Deine ausführlichen Antworten; die haben mir tatsächlich etwas mehr Verständnis für diese Automatik näher gebracht. Scheinbar war ich auch irgendwie der irrigen Ansicht, die Weißabgleichsautomatik würde einfach nur aus den in der Kamera zur Verfügung stehenden Repertoire wählen, so wie ein Automatik-Getriebe im Auto ja auch nur aus jenen Übersetzungen wählt, welche die Zahnräder bieten. Aber das scheint wohl nicht das Ziel der Weißabgleichsautomatik zu sein.
 
Genau - beim automatischen Weißabgleich setzt die Kamera die Korrekturfaktoren für die einzelnen Kanäle unabhängig von den vorhandenen vordefinierten Einstellungen.
 
..... der irrigen Ansicht, die Weißabgleichsautomatik würde einfach nur aus den in der Kamera zur Verfügung stehenden Repertoire wählen.......

Moin

wenn ich so mitlese kommt mir der Eindruck das DU....
es wohl noch nicht>>> genau verstanden hast:D
was die Kollegen oben geschrieben haben ist sachlich alles richtig...

man sollte aber "für sich" es einfacher interpretieren :cool:

simpel Fakten>>>

# der Auto-WB an moderenen Kameras ist gut :top:
was er dir aber nicht sagt und man erst am kalibriertem Moni sieht....
sind "deine Gefühle".....

# unser Auge regelt den WB bekanntlich schnell und automatisch....
deshalb nutzt man(ich) gute Colormeter(Flash) um exakte Werte zu bekommen....

# das verlassen auf technisch reine Werte....
kann aber eben auch ins Farbnirwana laufen und im reinen VooDoo enden,
aus diesem Grund gibt es die Automatik UND die RAW Konverter wo DU selbst entscheiden kannst :D

# nur>>>>> das ist wieder mal eine Sache der Erfahrung...und kein Rätselraten :top:

bei deinen Bären...ist für mich die rechte Version die Richtige, oder vielleicht eine Mischung aus beiden...
es kommt drauf an, was du willst, was am Ende rauskommen soll :D

# im Umkehrschluß würde das bedeuten>>>
wenn du ständig dich um den WB kümmern willst, ständig vermutest das deine Kamera,
dir nur Müll liefert>>> kommst du nicht mehr zum entspannten Fotografievergnügen :p

denn WBs gibt es von 0° Kelvin bis weit über 12.000° Kelvin, dazu noch stufenlos :top:
das bedeutet das du selbst mit Colormeter die 12.000fache Chance hast> das Falsche zu erwischen :eek:

# meine Empfehlung....
setze dich zu blauen Stunde mal ans Fenster und beobachte was draußen die verblauten Farben machen....
dann schalte eine einfache Tischleuchte an...und schau dorthin...

nun wechselst du im Sekundentakt deine Sichtweisen INNEN zu AUßEN....
wenn du das richtigt machst>>>>
solltest du die unterschiedlichen vergelbten und verblauten Faben erkennen :top:

angenommen du hast auch noch unterschiedliche Laternen draußen....
wirst du auch dort beim schnellen Wechsel Neon von Halogen oder Energiesparleuchten erkennen können...
und zwar OHNE Kamera weil >>> unser Auge sooo schnell doch nicht adaptieren kann :cool:

das ganze funktioniert (mit Erfahrung) sogar im Studio bei etwas unterschiedlichen Blitzen...
ich habe mein Auge so trainiert, das ich den "warmen Blitz" vom "kalten" unterscheiden kann :p

# also....
nutze deinen kalibrierten Monitor mit zusätzlich einem Testbild(mit viel Grau)
und stelle deine Farben der Bilder>>> nach deinem Gusto ein :top:

denn dabei ist es schxxxegal ob dann "Tageslicht" bei 5500°K oder 4759°K liegt....
es ist nur ein Wert....nix weiter :D
Mfg gpo
 
@ gpo:

Schade, dass Du genau diesen Eindruck von mir hast. Keine Ahnung, ob ich Dir dieses Gefühl jemals nehmen kann. Ich kann Dir aber versichern: genauso wie Du es schreibst, habe ich es auch verstanden.

Um es noch ein wenig präziser zu erläutern: Wenn ich beim Brillenbär-Foto die Kamera auf "Bewölkt" gesetzt hätte anstatt auf "automatischen Weißabgleich", dann wäre nicht nur der Bär nicht bläulich angelaufen, sondern auch die Blätter im Hintergrund anstatt cyanfarben saftig grün geworden. Das liegt einfach daran, dass die Einstellung "Bewölkt" dem Bild deutlich mehr Blau entzieht als beispielsweise die Einstellung "Tageslicht". Man könnte auch sagen, dass der Gelbanteil dadurch höher würde. Das Ergebnis entspräche dann mehr meiner Bearbeitung als dem, was die Kamera beim automatischen Weißabgleich gemacht hat.

Und genau das hätte ich vom automatischen Weißabgleich auch erwartet. Nur dem ist ganz offensichtlich nicht so - der macht eben etwas anderes als ich es mir in meiner Naivität ausgemalt hatte. Und genau dieses "Anderes" hat mich interessiert, weil ich mir einfach keinen Reim machen konnte.

Jetzt ist es mir klar - und das werde ich jetzt zum Anlass nehmen, wohl doch wieder öfter den WB-Schalter auf jene Einstellung zu setzen, die dem vorhandenen Licht am Nächsten kommt.

So einfach ist die Welt manchesmal.
:)
 
Also bei meinen Nikons (D50, D90) trifft der automatische WB meistens sehr gut. Es gibt - seltene - Ausnahmen, wo ich nicht zufrieden bin.
 
@ Manni1:

Ich habs schon im Post #13 geschrieben, dass ich nicht generell unzufrieden bin mit dem, was die Kamera so an Bildern fabriziert. Ich hab auch geschrieben, dass es immer wieder Ausreißer gibt (die ich mir nicht erklären konnte).

Jetzt habe ich eben eine andere Vorstellung dessen, was die Kamera bei AWB tut, und somit passt es jetzt für mich.
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten