• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatischer Weißabgleich bei Schnee?

b.petit

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fotos mit der *istDS von Schnee-Landschaften bei Sonnenschein im Modus autom. Weißabgl. arg blaustichig werden. (Die Helligkeit ist subjektiv korrekt)

Hat jemd. geeignete (Standard-) Einstellungen für diesen photografisch anspruchsvollen Fall parat? Muss ich einen manuellen WAB durchführen?
 
b.petit schrieb:
Hallo Zusammen,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fotos mit der *istDS von Schnee-Landschaften bei Sonnenschein im Modus autom. Weißabgl. arg blaustichig werden. (Die Helligkeit ist subjektiv korrekt)

Hat jemd. geeignete (Standard-) Einstellungen für diesen photografisch anspruchsvollen Fall parat? Muss ich einen manuellen WAB durchführen?
Kauf dir eine Taschen-Graukarte. Damit kannst du einen korrekten WB machen.
 
Stelle für diesen Fall einfach den Weißabgleich auf Sonne.

Ich selber stelle sehr oft den Weißabgleich manuell auf Sonne oder Wolken, je nach Wetter. Dadurch habe ich schon oft wesentlich bessere Farben bekommen als mit dem automatischen Weißabgleich. Die Mühe mit dem vollständig manuellen Weißabgleich durch Messung mache ich mir höchstens mal in Innenräumen.

Gruß,
Matthias
 
Meine ersten Schneefotos mit der *istDS sind eigentlich ganz gut geworden. Der automatische WB hat gut funktioniert. Die Festeinstellungen auf Wolkig oder Sonnig habe ich auch erst versucht, aber es gab dann auch Situationen, wo diese völlig verhauen hat.
Manchmal spielt uns auch unser Gehirn einen Streich. Das macht nämlich auch ständig einen Weissabgleich und so merken wir manchmal garnicht, dass die Stimmung doch eigentlich ein bisschen blau ist und der Schnee in der Szene nicht wirklich weiss.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Kauf dir eine Taschen-Graukarte. Damit kannst du einen korrekten WB machen.
Ich dachte, man macht den Weißabgleich, wie der Name schon sagt, auf weiß? Wozu die Graukarte? Benutzt man die nicht zum korrekten Belichten?
Ich würde sagen, man richtet die Kamera auf den Schnee und macht dann einen manuellen Weißabgleich. Oder?
 
Nicht nur, du kannst sie selbstverständlich auch für den Weissabgleich verwenden, denn ein neutraleres Grau/Weiss als mit einer Graukarte bekommst du nicht. Papiere sind oft mit Farbstichen versehen, und dienen nicht unbedingt am besten für einen Weissabgleich. Ich verwende jedenfalls nur noch die Graukarte, als Referenz für die Belichtung in schwierigen Situationen und für den Weissabgleich, wenn bei den sonstigen Einstellungen nur Quark herauskommt.
 
Ist es nicht am sinnvollsten, den Weißabgleich mit dem Objekt zu machen, das man auch fotograferen will? Also dem Schnee?
 
Schnee geht bei mir gut, allerdings muss man halt aufpassen, Schnee in der Sonne oder im Schatten? Genauso übrigens bei der Graukarte....


Beste Alternative: RAW fotografieren und daheim am PC einstellen was am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einigermaßen konstanten Lichtverhältnissen:

Tempotaschentuch über die Linse, MF einstellen, in die Lichtquelle fotografieren (in diesem Fall die Sonne), das Bild als Quelle für manuellen WB nehmen, fertig.
 
blende7 schrieb:
Wie macht man denn genau einen Weißabgleich mit einer Graukarte? Sie ist ja nicht weiß! :)


Beim Weissabgleich geht es ja nicht um die Helligkeit sondern um die Farbe, weiss ist im Grunde genommen auch nur ein sehr helles Grau.

Da aber weisse GEgenstände oft mit Aufhellern versehen werden um besonders weiss zu wirken und diese Aufheller die Kamera täuschen können ist eine Graukarte oft besser als zB ein Blatt Papier.
 
Hmm ...
Ich es noch nie gemacht, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Weißabgleich auf die Graukarte besser sein soll als direkt auf Schnee. Lasse mich aber gerne belehren.
 
Nightstalker schrieb:
schnee ist kein Problem, aber zB Farbe an einer Hausmauer oder Schreibpapier.
Ruck mal zur Seite und lass den Aufhellerexperten ran ;)
Zum Papier: Papier besteht aus Zellulose und ist demnach nur in beige erhältlich. Selbst mit Bleichmitteln wird daraus kein Weiss. Deshalb wird dem Papier optischer Aufheller zugesetzt, welcher unsichtbares UV-Licht im sichtbaren Bereich wieder reflektiert. Um den Weisseindruck zu verstärken wird dem Papier noch Spuren von violettem Farbstoff beigement. Dies kann man sehen, wenn man das Papier einrollt und am Ende zusammendrückt, wenn man nun in die entstandene Röhre guckt kann man die Richtung des Farbstoffes sehen (rot <-> violett <-> blau).
Bei den Hauserfarben ist es ähnlich, jedoch ohne den Aufheller. Das Titandioxid (= Weiss) wird ebenfalls mit Farbstoffspuren aufgefrischt.

Zum eigentlichen Thema: Ich hab letztens versucht den Blaustich aus meinen Schneebildern im RSE zu entfernen... sah im Fall schrecklich aus, deshalb hab ich den kühlen Blauton schussendlich gelassen :cool:
 
blende7 schrieb:
Hmm ...
Ich es noch nie gemacht, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Weißabgleich auf die Graukarte besser sein soll als direkt auf Schnee. Lasse mich aber gerne belehren.

Du kannst dir das folgendermaßen vorstellen:

was dir die Graukarte zeigt ist ein exaktes Abbild der Lichtquelle, nur eben auf 18% reduziert. Beim Bestimmen der Farbtemperatur geht es darum, die Verhältnisse der einzelnen Spektralanteile untereinander zu bestimmen. Dabei ist
es egal, ob man das nun mit dem original Licht macht, oder mit der 18% Kopie.
Was aber zur Fehlern führen kann ist, den Weißabgleich mit etwas zu machen, dass die einzelnen Spektralanteile der Lichtquelle unterschiedliche stark reflektiert. (z.B. Schnee)

Im Schnee kommt aber noch ein Effekt dazu, und der gibt dir dann doch wieder recht. Der Schnee fungiert (auf Grund seiner hohen Reflexionseigenschaften) als eine Art Lichtquelle. Wenn also dein Objekt welches du Fotografieren möchtest mehr vom Schnee als von der Sonne beleuchtet wird, dann kann es sinnvoll sein den Weisabgleich mit dem Schnee zu machen. Also sozusagen direkt die "Lichtquelle" anzumessen. Du könntest dann sogar die Graukarte nehmen, und sie so halten, dass nur vom Schnee reflektiertes Licht darauf fällt. Dann sollte das Ergebniss identisch.

Ich hoffe ich hab jetzt nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
 
Danke für die vielen hilftreichen Hinweise, beim nächsten Schnee :) werde ich das eine oder andere mal ausprobieren und Euch berichten..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten