exxy
Themenersteller
Hallo Alle miteinander,
ich möchte an dieser Stelle ein Frickelobjekt von mir vorstellen und hätte an all Die, die Interesse haben einige Fragen und würde mich über Anregungen sehr freuen..
Ich bin dabei mir einen automated Stack-Rail zu bauen. Also nen Fokusschlitten mit motorischem Antrieb (Steppmotor) und über einen AVR-Controler (ARDUINO) gesteuert.
Die Software habe ich mir schon zu einer recht gut funktionierenden zurecht gebastelt. Die Antriebs-Steuerung läuft. Es können alle notwendigen Positionen eingegeben, angefahren, gespeichert oder errechnet werden. Als da wären: Home-Pos., Start- und End-Pos., Fokus-Pos. 1 und 2, zur Ermittlung des Fokus-Ebenen-Abstandes (von mir FocusDeep genannt).
Aus der Verrechnung ((EndPos – StartPos)/FocusDeep ) +1, ergibt sich die Anzahl der benötigten Stack´s (FotoZahl). Verzögerungen für die benötigte Belichtungszeit , mit od. ohne Rauschunterdrückung, sowie die Nutzung der Spiegelvorauslösung, können eingegeben werden.
Der Probeschlitten aus einem alten Scanner-Antrieb läuft tadellos!
Die home-run Funktion, also die Kalibrierung des Schlittens auf Nullposition, wird mittels einer Gabellichtschranke abgefragt und funzt! Durch eine einprogrammierte Gesamtlänge des Fahrweges bleibt der Schlitten innerhalb seiner Grenzen und lässt die Mechanik unbeschädigt. Die Auflösung des Schlittens soll 0,01mm betragen. Der Schrittmotor hat ne Schrittweite von1,8°, das bedeutet 200Stepps/Umdrehung. Bei einer Spindelsteigung(Trapezgewinde) von 2mm ergibt sich ne Auflösung von 0,01mm/Stepp.
Soweit so gut.
Jetzt geht’s daran die Software mit nem ordentlichem Menue bestmöglich nutzbar zu gestalten. Und da stellen sich so einige Fragen: zB reichen die verwendeten Parameter aus um brauchbare Fotos zu bekommen?
Was ich mir bis jetzt dazu überlegt habe, sieht folgendermaßen aus:
1. Der Schlitten kalibriert seine Nullposition
2. Menue:
Cam-Settings: Belichtungszeit, Auslösung 1x od. 2x (Spiegel-Vor-Ausl.)
StartPos: FocusPos1 und 2: EndPos: Einstellung per Hand und Speicherung. Jederzeit änderbar.
Berechnung FocusDeep und Fotoanzahl.
FocusDeep: und Fotozahl: auch im Nachhinein manuell änderbar.
AutoRun: starten
Kalibrierung: starten
3. Der automatische Lauf: zurück auf StartPos--Foto--wieter um FocusDeep—Foto--……bis zur EndPos und fertig.
Gruß exxy
ich möchte an dieser Stelle ein Frickelobjekt von mir vorstellen und hätte an all Die, die Interesse haben einige Fragen und würde mich über Anregungen sehr freuen..
Ich bin dabei mir einen automated Stack-Rail zu bauen. Also nen Fokusschlitten mit motorischem Antrieb (Steppmotor) und über einen AVR-Controler (ARDUINO) gesteuert.
Die Software habe ich mir schon zu einer recht gut funktionierenden zurecht gebastelt. Die Antriebs-Steuerung läuft. Es können alle notwendigen Positionen eingegeben, angefahren, gespeichert oder errechnet werden. Als da wären: Home-Pos., Start- und End-Pos., Fokus-Pos. 1 und 2, zur Ermittlung des Fokus-Ebenen-Abstandes (von mir FocusDeep genannt).
Aus der Verrechnung ((EndPos – StartPos)/FocusDeep ) +1, ergibt sich die Anzahl der benötigten Stack´s (FotoZahl). Verzögerungen für die benötigte Belichtungszeit , mit od. ohne Rauschunterdrückung, sowie die Nutzung der Spiegelvorauslösung, können eingegeben werden.
Der Probeschlitten aus einem alten Scanner-Antrieb läuft tadellos!
Die home-run Funktion, also die Kalibrierung des Schlittens auf Nullposition, wird mittels einer Gabellichtschranke abgefragt und funzt! Durch eine einprogrammierte Gesamtlänge des Fahrweges bleibt der Schlitten innerhalb seiner Grenzen und lässt die Mechanik unbeschädigt. Die Auflösung des Schlittens soll 0,01mm betragen. Der Schrittmotor hat ne Schrittweite von1,8°, das bedeutet 200Stepps/Umdrehung. Bei einer Spindelsteigung(Trapezgewinde) von 2mm ergibt sich ne Auflösung von 0,01mm/Stepp.
Soweit so gut.
Jetzt geht’s daran die Software mit nem ordentlichem Menue bestmöglich nutzbar zu gestalten. Und da stellen sich so einige Fragen: zB reichen die verwendeten Parameter aus um brauchbare Fotos zu bekommen?
Was ich mir bis jetzt dazu überlegt habe, sieht folgendermaßen aus:
1. Der Schlitten kalibriert seine Nullposition
2. Menue:
Cam-Settings: Belichtungszeit, Auslösung 1x od. 2x (Spiegel-Vor-Ausl.)
StartPos: FocusPos1 und 2: EndPos: Einstellung per Hand und Speicherung. Jederzeit änderbar.
Berechnung FocusDeep und Fotoanzahl.
FocusDeep: und Fotozahl: auch im Nachhinein manuell änderbar.
AutoRun: starten
Kalibrierung: starten
3. Der automatische Lauf: zurück auf StartPos--Foto--wieter um FocusDeep—Foto--……bis zur EndPos und fertig.
Gruß exxy