• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Automatische Sensorreinigung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_234686
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_234686

Guest
Was haltet Ihr den so von der automatischen Sansorreinigung ?
Bzw. wie habt Ihr sie eingestellt oder deaktiviert ?
Beim Einschalten oder nur beim Ausschalten, oder garnicht und nur hin und wieder manuell ?
Habe auch schon gelesen, das das "Rütteln" mehr schädlich als nützlich sein könnte . . . :confused:
 
Ooh? Rütteln könnte mehr schaden als nutzen? Wo hast Du das denn gelesen? Hast Du da einen Link?
Ich hab's momentan auf "Rütteln beim Ausschalten" gestellt. Wenn ich an meine D200 denke hilft's schon. Allerdings habe ich nach ca. 1 Monaten, nachdem ich beim Nikon-Point München eine Sensorreinigung habe durchführen lassen, bereits wieder 2 dicke Flusen auf dem Sensor. :grumble:
Gruß
Matthias
 
Ich habe meine auf Reinigen beim Einschalten stehen.
Ob es schädlich ist, oder nicht, das kann ich Dir nun auch nicht sagen. Aber mit Sicherheit wird es auch auf diese Frage eine Antwort geben.

Irgendwo habe ich mal (ich glaube sogar in diesem Forum) gelesen, dass die zusätzliche Reinigung beim Ausschalten nicht wirklich viel bingen würde ausser zusätzlichen Stromverbrauch, da sich bis zum nächsten Einschalten eh wieder Staub auf dem Sensor abgelagert hätte.

Deswegen habe ich für mich beschlossen - beim Einschalten ist OK.

Gruß

Martin
 
Gute Überlegung! Dann will ich doch gleich nach Feierabend, wenn ich wieder zu Hause bin, direkt einmal umschalten. :top:
 
Ich glaube ich erinnere wieder...
Hat jemand das D90 Kamerahandbuch von Heike Jaspers? Ich bin mir fast sicher, dass ich es damals dort so gelesen hätte.

Gruß

Martin
 
Iausser zusätzlichen Stromverbrauch, da sich bis zum nächsten Einschalten eh wieder Staub auf dem Sensor abgelagert hätte.

Alles sehr abwägig. Warum soll das bitteschön mehr Strom kosten, als beim Einschalten?

Auch der andere "Grund" erschließt sich mir nicht.

Ich habe den Staubrüttler auf reinigen beim ausschalten programmiert.

VG
 
...dass die zusätzliche Reinigung beim Ausschalten nicht wirklich viel bingen würde ausser zusätzlichen Stromverbrauch...

Es war ja auch "beim Ein- und Ausschalten" gemeint

Jede Einstellung hat seine Vor- und Nachteile:

Beim Einschalten: Leicht erhöhte Einschaltverzögerung bzw. Dauer der Aufnahmebereitschaft
Beim Ausschalten: Bis zum nächsten Einschalten könnte sich wieder etwas Staub absetzen, sofern man die Kamera viel bewegt bzw. Linse wechselt
Beide male: leicht erhöhter Stromverbrauch und die Verzögerung

Je nach Verwendung der Kamera einstellen, aber in der Praxis denk ich ist die geringe Verzögerung echt zu vernachlässigen...

Und ich kann mir echt nicht vorstellen, dass eine Funktion eingebaut wird die dem Sensor schadet... Aber wer weis das schon so genau?
Offiziell wird man das von Nikon natürlich nie erfahren!
 
Und ich kann mir echt nicht vorstellen, dass eine Funktion eingebaut wird die dem Sensor schadet... Aber wer weis das schon so genau?
Offiziell wird man das von Nikon natürlich nie erfahren!

Der Sensor wird ja auch nicht bewegt, sondern nur der Filter davor.

Was soll das also dem Sensor schaden? Des Weiteren ist diese Reingung bei (fast?) jedem Hersteller vorhanden, so dass man getrost davon ausgehen kann, dass es keine Schäden an wichtigen Bauteilen geben wird.

VG
 
Ich habe bei mir die Reinigung deaktiviert und benutze sie nur bei Bedarf. Aber ich werde es jetzt doch ändern, auf Ein bzw. Ausschalten zu Reinigen. Ich denke, dass so der Schmutz nicht so leicht anhaften kann, als wenn man 1 mal im Monat die Reinigung aktiviert. Ich denke auch, dass da nichts defekt geht, wenn man diese öfters benutzt, weil sonst dürfte man z.B. den eingebauten Motor der D300 auch nicht benutzen, könnte ja kaputt gehen, wenn er ein Tele z.B. antreibt oder auch lieber das Kartenfach nicht zu oft öffnen oder den Batteriegriff an und ab schrauben, Blitz aufklappen.......
 
Schließe mich Spider von der grundsätzlichen Überlegung her an. Und da die D300 mit diesem Feature ja nun auch schon länger auf dem Markt ist hätte man inzwischen hier doch auch schon etwas darüber gelesen, wenn das wirklich ein Problem darstellen würde.
 
Ich habe bei mir die Reinigung deaktiviert und benutze sie nur bei Bedarf. Aber ich werde es jetzt doch ändern, auf Ein bzw. Ausschalten zu Reinigen. Ich denke, dass so der Schmutz nicht so leicht anhaften kann, als wenn man 1 mal im Monat die Reinigung aktiviert. Ich denke auch, dass da nichts defekt geht, wenn man diese öfters benutzt, weil sonst dürfte man z.B. den eingebauten Motor der D300 auch nicht benutzen, könnte ja kaputt gehen, wenn er ein Tele z.B. antreibt oder auch lieber das Kartenfach nicht zu oft öffnen oder den Batteriegriff an und ab schrauben, Blitz aufklappen.......

... kann mich anschliessen. Ich benutze die Reinigung auch nur bei Bedarf. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.
 
Soweit ich weiß, kann man das eh kaum noch "rütteln" nennen. Der Filter vor dem Sensor wird in hochfrequente Schwingung mit sehr kleiner Amplitude versetzt - bei der D300 kann sogar einen sehr hohen Ton hören, wenn die Umgebung sehr leise ist und/oder man mit dem Ohr sehr nah rangeht.

Kann mir nicht vorstellen, dass das ausreicht um Beschädigungen hervorzurufen.
 
Ein Rütteln ist eher bei der D200 angesagt. :rolleyes:

Die Sensorreinigung sollte keine Nachteile in Form von Ausfällen mit sich führen. Da wird sich der Hersteller sich nicht selbst ins Bein hauen. ;)
 
Ich glaube ich erinnere wieder...
Hat jemand das D90 Kamerahandbuch von Heike Jaspers? Ich bin mir fast sicher, dass ich es damals dort so gelesen hätte.

Ja, steht genau so auf Seite 18 beschrieben! :top:

Ich habe ebeno die Reinigung nur beim Einschalten aktiviert, weil mir das am logischsten erscheint. Nach dem Ausschalten hat der Staub wieder Zeit, sich ein Plätzchen zu suchen und wegen der Verzögerung beim Einschalten bis zur wirklichen Bereitschaft kann ich nur müde lächeln,- nicht der Rede wert! Mir ist meine D90 schnell genug :D
Wenn eine (echte, nasse) Sensorreinigung fällig ist, dann muss das eh´ gemacht werden. Wenn mir die zusätzliche Reinigungsfunktion der Kamera durch Hochfrequenz die Intervalle noch etwas verlängern kann, umso besser! Die Technik ist da,- also nutze ich sie.
Ich denke auch, es ist nicht "schädlich" für den Sensor, da nur der Filter davor in Schwingung versetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner D300 habe ich die Funktion eine Zeit lang beim Einschalten aktiviert gehabt. Mittlerweile habe ich sie deaktiviert. Ich hab auch selten Probleme mit Staub. Hin und wieder schau ich mal wieder mit einer Visible Dust Sensor Lupe rein. Das ist übrigens, obwohl überteuert, das beste Tool das ich mir jemals angeschafft habe. Ist viel praktischer als mit geschlossener Blende gegen den Himmel fotografieren und dann am Bildschirm nach Krümeln suchen. Wenn mal 2 oder 3 Krümel auf dem Sensor sind, mit einem Blasebalg aus der Apotheke (Ohrenspritze) durchpusten, nochmal gucken mit der Lupe und gut is.
Wär mir Schnuppe, wenn die D300 keine Sensorreinigung hätte. Ich denke, die bringt nicht viel.
Gruß, Joachim
 
Ich bin "Viel-Wechsler" und hatte mit der D80 bereits nach 3-4 Monaten arge Probleme mit Staub auf dem Sensor und gab sie schließlich weg zur Reinigung, da der Himmel immer mehr voller Ufos war.

Mit der D300 hab ich nun seit über einem Jahr null Probleme was das angeht.

Für mich ist die Sensor-Reinigung schon ein Mehrwert.
 
Liebe Grüße vom OLY-User :D

die Olsys haben das ja schon seit ewigen Zeiten. Wenn mich nicht alles täuscht wird beim Einschalten "gerüttelt" ;)

Und ich habe bei OLY noch nie etwas von defekten Sensoren gehört. ich denke Nikon wird das ähnlich gut wie Oly hinbekommen haben :p

LG

Rhino
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten