• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische Sensor Verschiebung in der K-1

Winston Smith

Themenersteller
Ich habe eine Frage zur Pentax K-1. Sie bietet u.a. das tolle Feature den Sensor manuell im Liveview Modus zu verschieben und zu drehen. Mir kam natürlich der Gedanke, dass sich so der Bildkreis eines Objekives bei Aufnahmen vom Stativ noch etwas erweitern lässt. Erstellt man 4 Aufnahmen und verschiebt in jeder Aufnahme den Sensor jeweils maximal in eine andere Bildecke, vergrößert sich etwas der Bildwinkel und die Auflösung steigt. Nicht viel, aber ein bisschen.

Kann man diesen Prozess irgendwie automatisieren? Ich stelle es mir so vor, dass die Kamera automatisch 4 Aufnahmen erstellt und jeweils selbständig in die passende Richtung shiftet. Aus den 4 RAWs ließe sich dann kinderleicht ein "Panorama" mit etwas mehr Bildwinkel und Auflösung erstellen.

Die Krönung wäre, könnte sich dies sogar noch mit dem Pixel-Shift Modus kombinieren lassen. :top:
 
Die Funktion wäre ein gutes Feature für ein zukünftiges Firmware-Update!
Auslösbar über die Image Sync App oder über eine programmierbare Taste an der K-1 in Verbindung mit Selbstauslöser.
Als Feature noch die Anzeige der dadurch erzielbaren equivalenten Brennweite.
 
Das hat schon jemand getestet, ergibt dann rechnerisch etwa 42 Megapixel.
 
OK, danke!
Das hat aber nix mit Pixelshift zu tun oder? Der Detailgrad erhöht sich dadurch ja eigentlich nicht?

Mich ärgert momentan das ich mit Lightroom die Pixelshift und HDR Funktion der K1 nicht nutzen kann.
:mad:
 
OK, danke!
Das hat aber nix mit Pixelshift zu tun oder? Der Detailgrad erhöht sich dadurch ja eigentlich nicht?

Pixelshift eliminiert durch 4 jeweils um 1 Pixel verschobene Aufnahmen das Bayer Pattern und zeigt somit den wirklich möglichen Datail- und Schärfegrad.

Dies hier ist die Verschiebung des Sensors in viel größerem Maß, um den Bildwinkel zu vergrößern, bzw. virtuell des Sensor zu vergrößern. Rechnerisch hat der Sensor damit anstatt eines Crop Faktors von 1,0 (= Kleinbild Vollformat) einen Crop Faktor von 0,92. Es ist sozusagen eine Sensor Shift funktion.

ABER theoretisch lässt sich Pixelshift und Sensorshift auch miteinander kombinieren. Für eine fertige Aufnahme, sind dann aber 16 Auslösungen nötig. :-)
 
Danke, das war mir so nicht bewusst.

Ist es eigentlich mittlerweile so das ich eine PIxelshift Aufnahme in Lightroom voll nutzen kann?

Ich hasse es auf eine weitere Software angewiesen zu sein :(
 
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, das Pixelshiftraw einfach kameraintern im Tiff-Format zu speichern und anschliessend in Lightroom zu bearbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten