• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische erkennung von Hochkantbildern

Wolve

Themenersteller
Hallo leutz,

ich habe die Suchfunktion benutzt und nix gefunden, darum schreibe ich hier einfach mal rein!

Wie erkennt die Cam eigentlich, dass es sich bei dem geschossenen Bild um ein Hochkantbild handelt? liegt es an den Linien im Bild, oder gibts da ein Modul in der Cam, welches sich merkt wie die Cam im Augenblick des Auslösens gehalten wird?
 
Hallo leutz,

ich habe die Suchfunktion benutzt und nix gefunden, darum schreibe ich hier einfach mal rein!

Wie erkennt die Cam eigentlich, dass es sich bei dem geschossenen Bild um ein Hochkantbild handelt? liegt es an den Linien im Bild, oder gibts da ein Modul in der Cam, welches sich merkt wie die Cam im Augenblick des Auslösens gehalten wird?

Vier diagonal angeordnete Kontakte und eine Kugel mit etwa 0,1 mm Spiel.
Je nach Lagequadrant werden jeweils 2 Kontakte miteinander durch die Kugel verbunden.

Zur Auswertung gehen zwei der Kontakte an den Hauptprozessor der Kamera, die anderen beiden sind an Masse und Betriebsspannung angeschlossen.
 
Vier diagonal angeordnete Kontakte und eine Kugel mit etwa 0,1 mm Spiel.
Je nach Lagequadrant werden jeweils 2 Kontakte miteinander durch die Kugel verbunden.

Bist Du dir sicher?
Grundsätzlich könnte das zwar funktionieren, aber ich sehe das Problem der Prellung, bzw. generelle Kontaktprobleme. Ich tippe eher auf ein optisches oder kapazitives System.
 
Bist Du dir sicher?
Grundsätzlich könnte das zwar funktionieren, aber ich sehe das Problem der Prellung, bzw. generelle Kontaktprobleme. Ich tippe eher auf ein optisches oder kapazitives System.

Der Lagesensor ist das Teil, welches beim Drehen und Schütteln der Cam klappert. Also ist es was mechanisches. ;)

Gruß,
Günter
 
Meine analoge EOS 50 E hatte auch so ein Klapperding eingebaut, obwohl die Frage der Speicherung noch gar nicht bestand. Damals wurde das hauptsächlich für die Gewichtung der Mehrfeldmessung benötigt (damit die Kamera weiß, wo der Himmel im Bild ist).
 
Bei meiner 350D ist es eindeutig ein mechanisches Teil. Kurz nach dem Auspacken und den ersten vorsichtigen Drehbewegungen der Kamera hatte ich kurzfristig einen schweren Schock, weil da in meiner Kamera etwas geklappert hat:D . Nach Durchlesen des Handbuches war mir klar, daß noch nichts kaputt war sondern das Geklappere durchaus Sinn macht.
 
Bei meiner 350D ist es eindeutig ein mechanisches Teil. Kurz nach dem Auspacken und den ersten vorsichtigen Drehbewegungen der Kamera hatte ich kurzfristig einen schweren Schock, weil da in meiner Kamera etwas geklappert hat:D . Nach Durchlesen des Handbuches war mir klar, daß noch nichts kaputt war sondern das Geklappere durchaus Sinn macht.

ja, kann ich bestätigen. meine 400D klappert auch :D
 
Bist Du dir sicher?
Grundsätzlich könnte das zwar funktionieren, aber ich sehe das Problem der Prellung, bzw. generelle Kontaktprobleme. Ich tippe eher auf ein optisches oder kapazitives System.

Es ist ein mechanischer Sensor. Habe nämlich solche Teile hier auf dem Schreibtisch liegen. Interessant übrigens, daß die Hersteller nur ca. 100.000 "Schaltvorgänge" als MTBF angeben.

Grüße

Vierstein
 
Hallo,

interessant mitzulesen, nur was ich mich frage, was soll denn da dann nach den 100.000 Schaltvorgängen kaputt gehen? :confused:

Es ist doch im grunde genommen simpelste Technik der Sensor.
Viel interessanter finde ich die Frage ob da wohl auch Korrosion seine Rolle spielt. Wenn die dösigen Kontakte erstmal Korrodiert sind is es schon doof...

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten