soa2ii
Themenersteller
Hallo,
seit ein paar Tagen mache ich mir nun Gedanken über eine neue Arbeitsweise. Bisher habe ich mit meiner Kamera JPG in sRGB geschossen. Seit ungefähr 4 Monaten oder so habe ich nun eine Canon EOS 550D und habe dort zwischen JPG (in sRGB und AdobeRGB, wobei sRGB sich dann doch durchgesetzt hatte) und RAW+JPG geschwankt.
Da ich mich nun endlich mit den Möglichkeiten der Bildbearbeitung befasst habeund die Potentiale von RAW-Bildern erkannt habe überlege ich nun nur noch RAW zu schießen.
Das Problem: JPG ist so viel schneller (wenn man größere Mengen Bilder durchschaut) und einfacher (wenn man auch mit "normalen" Menschen in Kontakt steht
).
Zur Verfügung steht mir ein Linux-Desktop (Software kann ich mir ja installieren sofern frei verfügbar) und die besagte EOS 550D.
Sollte ich nun nur in RAW schießen bin ich zu allererst mit dcraw beispielsweise in der Lage Thumbs aus den RAW-Bildern zu extrahieren. Für's Erste ganz gut. Meine Frage nun: Wo kommen diese auf einmal her? Haben diese eine schlechtere Qualität als die JPGs der RAW+JPG-Funktion?
Was ich nach längerem Suchen noch nicht herausgefunden habe: Wie entwickelt die Kamera die RAWs automatisch? Ich würde gerne anhand der EXIF-Daten des RAW-Bildes (dort stehen ja allerhand Informationen drin, die im RAW eigentlich noch keine Beachtung finden wie Farbraum, Landschaftsprogramm etc oder?) mit Tools wie dcraw, imagemagick usw das bestmögliche JPG automatisch generieren. So wie die Kamera es intern halt tut.
Hat damit jemand schon Erfahrungen gesammelt?
lg
Knut
seit ein paar Tagen mache ich mir nun Gedanken über eine neue Arbeitsweise. Bisher habe ich mit meiner Kamera JPG in sRGB geschossen. Seit ungefähr 4 Monaten oder so habe ich nun eine Canon EOS 550D und habe dort zwischen JPG (in sRGB und AdobeRGB, wobei sRGB sich dann doch durchgesetzt hatte) und RAW+JPG geschwankt.
Da ich mich nun endlich mit den Möglichkeiten der Bildbearbeitung befasst habeund die Potentiale von RAW-Bildern erkannt habe überlege ich nun nur noch RAW zu schießen.
Das Problem: JPG ist so viel schneller (wenn man größere Mengen Bilder durchschaut) und einfacher (wenn man auch mit "normalen" Menschen in Kontakt steht

Zur Verfügung steht mir ein Linux-Desktop (Software kann ich mir ja installieren sofern frei verfügbar) und die besagte EOS 550D.
Sollte ich nun nur in RAW schießen bin ich zu allererst mit dcraw beispielsweise in der Lage Thumbs aus den RAW-Bildern zu extrahieren. Für's Erste ganz gut. Meine Frage nun: Wo kommen diese auf einmal her? Haben diese eine schlechtere Qualität als die JPGs der RAW+JPG-Funktion?
Was ich nach längerem Suchen noch nicht herausgefunden habe: Wie entwickelt die Kamera die RAWs automatisch? Ich würde gerne anhand der EXIF-Daten des RAW-Bildes (dort stehen ja allerhand Informationen drin, die im RAW eigentlich noch keine Beachtung finden wie Farbraum, Landschaftsprogramm etc oder?) mit Tools wie dcraw, imagemagick usw das bestmögliche JPG automatisch generieren. So wie die Kamera es intern halt tut.
Hat damit jemand schon Erfahrungen gesammelt?
lg
Knut