• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatik - Tendenz zum Überbelichten?

reflexspiegel

Themenersteller
Hallo @ll,

ich habe erst seit kurzem eine 550D. Mir ist in den letzten Wochen in verschiedenen Situationen (alles unter freiem Himmel) mehrmals aufgefallen, dass die Kamera dazu neigt die Bilder zu stark zu belichten. Das kam sowohl in der Vollautomatik, als auch in den Kreativprogrammen Tv und Av vor.

Gibt es da irgendetwas was man beachten sollte oder ist das eine generelle Tendenz der Kamera, so dass ich die (ich glaube das nennt sich) Blendenautomatik auf -1 oder -2 stellen sollte?

Gruß
Reflexspiegel
 
Zeig mal ein Beispielbild.
Bei knallender Sonne ist es auch für die Automatik schwierig richtig zu belichten, da meist der Dynamikumfang dadurch meist sehr hoch ist.
Oftmals ist der Himmel dann völlig ausgebrannt, weil die Kamera versucht irgendwie die Personen/Gebäude oder ähnliches richtig zu belichten. Schatten saufen ab, helle stellen brennen aus. Oder wenn viel im Schatten ist, versucht die Kamera eben die Schatten richtig zu belichten und der Rest brennt dann eben aus.
Mehrfeldmessung macht bei solchen Situationen aber insgesamt bei mir noch die "besten" Bilder.
 
Av (unter umständen auch TV) und dann mit der Belichtungskorrektur korrigieren ist wohl der gebräuchlichste Weg.

Wenn du ein Bild mit Exifs hochlädst, kann man eher die genaue Ursache ermitteln.

lg Bernd
 
... so dass ich die (ich glaube das nennt sich) Blendenautomatik auf -1 oder -2 stellen sollte?

Man nennt es "Belichtungskorrektur" ... "Blendenautomatik" (bzw. Zeitvorwahl) wäre der "Tv" Modus. Eine Belichtungskorrektur kannst du der Kamera in allen Automatikmodi vorgeben (ausser im "grünes-Rechteck" Modus).
 
Den Effekt des Überbelichtens bei Av kenne ich von meiner 5d auch. Heller blauer Himmel geht dann schonmal in Richtung türkis. Mittlerweile kenne ich die Situationen, in denen das passiert und belichte dann im manuellen Modus entsprechend korrigiert.

Mit Belichtungskorrektur kann man das auch die Kamera machen lassen. Die macht es aber dann natürlich bei jeder Aufnahme ...

Gruß
JOPirx
 
Ja genau Belichtungskorrektur war der korrekte Begriff.

Ich habe die Bilder gerade nicht zur Hand (Laptop und weit weg von zuhause). Wenn ich es nicht vergesse mach ich das wenn ich wieder zurück bin.
 
sei am besten froh das du schon den iFCL drin hast...das belichtet in solchen extrem situationen doch etwas sicherer als das alte 35 zonen system. :top:

bei sonnenschein und dunklem vordergrund muss man sich eh entscheiden was man korrekt belichtet...die TWP in so einem fall gezielt anmachen sollte aber etwas bringen. :D
aber selbst die maximal 12,2351255 blenden dynamik reichen dafür kaum aus.

bei der mehrfeldmessung hängt die gewichtung auch immer davon ab welcher punkt scharfgestellt hat.
bei landschaften und panorama aufnahmen mit hoher tiefenschärfe ruhig immer alle fokuspunkte anmachen...sonst gewichtet er den evtl. im schatten liegenden fokuspunkt stärker als dir in dem moment lieb ist. :)

ansonsten kann man die integral messung auch ganz gut dafür missbrauchen wenn du erstmal zur hälfte den himmel und die andere hälfte in den schatten hältst, das dann ausmisst und die belichtung speicherst....du kannst natürlich auch direkt auf den himmel belichten und hoffen das die schatten nicht zu sehr absaufen. ;)

im zweifel ein bild machen und das histogramm zu rate ziehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir bei meiner 550D auch schon aufgefallen und hat mich auch schon gewundert. Ich drehe dann meistens die Belichtungskorrektur runter, am Berg zur Mittagszeit auch schonmal um bis zu 2 Blenden.
Komisch ist, dass die Kamera auch nachts dazu neigt zu hell zu belichten. Auch dabei korrigiere ich meistens um eine Blende nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch ist, dass die Kamera auch nachts dazu neigt zu hell zu belichten
Das hatte ich bei meiner 60D auch schon - schließe aber auch einen Bedienerfehler nicht aus. Teilweise ist es mir immer noch ein Rätsel, wie verschiedene Belichtungsergebnisse zustande kommen-trotz intensivem Studium der Bedienungsanleitung und diverser Beiträge im Internet zur Belichtungslogik.
 
Was verstehst du denn unter zu hell in der Nacht? Falls du ein dunkles/schwarzes Bild erwartest, solltest du dich womöglich mal etwas mit der Technik beschäftigen.
Unter zu hell verstehe ich ein Bild, das etwa doppelt so hell auf dem Display/Ausdruck erscheint als es meine Augen wahrnehmen, zum Beispiel wenn weiße Möbel auf einmal überstrahlen oder schattige Bereiche deutlich aufgehellt werden. Oder anders gesagt: Wenn ich die Belichtungskorrektur auf -1 Blende stelle passts meistens, ohne Belichtungskorrektur ist es zu hell.
 
Wenn ich die Belichtungskorrektur auf -1 Blende stelle passts meistens, ohne Belichtungskorrektur ist es zu hell.

Wenn du dich auf die Belichtungsmessung verlässt, dann gibt es viele Situationen, in denen sie dich ein wenig (aber eben nie ganz) im Stich lässt. Wenn du damit nicht leben kannst, dann hilft es nichts ... du musst dich mit der Materie beschäftigen! ... Nicht umsonst hat die Belichtungsmessung diverse (von dir wählbare) Modi. ... Als Beispiel: Ab und zu wähle ich Spotmessung ... in der Regel dann, wenn die Belichtungssituation schwierig (z.B. sehr kontrastreich) ist, und es ein Detail im Bild gibt, bei dem ich die Belichtung auf jeden Fall richtig haben will (egal was dann der Rest macht). ... Vergesse ich danach wieder auf "partitial" oder "Mehrfeld" zurückzustellen, dann gibt es garantiert falsch belichtete Bilder.

Du hast bisher kein Demo-Bild (mit intakten EXIFs) gezeigt, anhand dessen man sehen könnte, ob deine Kameraeinstellungen für den Normalgebrauch "vernünftig" sind. Insofern ist ein Benutzerfehler nicht ausgeschlossen ... andererseits ist das was du beschreibst nichts völlig untypisches für bestimmte Bilder ... du musst halt ein Auge dafür entwickeln, wann du die Belichtungskorrektur verwenden musst, und wann du sie besser weglässt.
 
Da Wald (und auch in vielen Situationen Wiese) im echten Leben dunkler als der 18%-Grauton sind, in der Kamera aber auf 18% Grauton belichtet werden, erscheinen diese dann standardmäßig zu hell.
 
den hättest du nicht verlinken sollen...wenn der TE in dem verlinktem thread seine eigenen fehler nichtmal nach erläuterung erkennen will ist das leider kein gutes beispiel! :grumble:

wer so eine kamera hat sollte nunmal wissen das die belichtung auf die scharfgestellten fokuspunkte gewichtet wird...wenn nur der mittlere aktiv ist und mitten auf nen schwarzen fleck im bild zeigt ist das schließlich alles kein wunder. :ugly:

landschaft bei sonnenschein mit viel kontrast und schärfentiefe -> alle fokuspunkte an; TWP an -> belichten...über ein gutes ergbniss freuen.
oder ne belichtungsreihe machen oder bei nem portrait/auf kurzer distanz nen aufhellbiltz/reflektor nehmen.

das ist halt der "nachteil" einer DSLR...man hat viel mehr möglichkeiten einzugreifen muss im gegenzug aber auch wissen was wann wie passiert und wie die kamera einstellung xyz umsetzt.
blitzen in den kreativ programmen ist ja noch so eine geschichte wo man einfach mal wissen sollte was passiert...

wer das alles nicht berücksichtigen will und kein verständniss dafür hat das mehr eingriffsmöglichkeiten auch mehr benutzerverursachte fehlerquellen nach sich ziehen hat sich für das falsche system entschieden oder nimmt die vollautomatik bei der aus "gutem grund" immer alle fokuspunkte aktiv sind! :evil:

die kamera ist bei all den automatiken nur eine dumme kiste die tut was man ihr sagt...wenn man nur nicht weiß was man ihr sagt und sie unreflektiert mit vorgaben füttert ist es kein wunder das die dinge manchmal schief laufen. :)

das ganze soll jetzt kein vorwurf sein für die leute die sich damit noch nicht beschäftigt haben...nur eine anregung sich mehr damit auseinanderzusetzen wie die kamera bestimmte einstellungen umsetzt.
man lernt halt nie aus und es gibt ständig situationen in denen man noch etwas hätte anders oder besser machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
landschaft bei sonnenschein mit viel kontrast und schärfentiefe -> alle fokuspunkte an; TWP an -> belichten...über ein gutes ergbniss freuen.

Welchen Grund hat es eigentlich, dass bei aktiver TWP ISO100/125/160 nicht zur Verfügung steht? (Zumindest bei der 60D). Das wäre doch für diese Bedingungen ideal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten