• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokussensoren K-5 II

martwebmartweb1

Themenersteller
Mich hat öfter gestört, dass die Autofokuspunkte bei der K-5 so groß sind. Wie ist das bei der K30 oder der K-5 II. Sind sie dort kleiner?
 
Mit meiner K-30 sitzt der Fokus da, wo ich ihn haben will. Ob das mit einem kleineren Autofokussensor durchgeführt wird oder nicht, weiß ich nicht.
Der AF reagiert aber auch empfindlicher und das sofort.
Beispiel: ich möchte eine Spinne im Netz fotografieren. Ist das Objekt (Spinne) zu klein, wechselt der Fokus je nach Blickwinkel auf die Spinne in eine andere Fokusposition (auf die Spinne oder auf den Hintergrund). Dieser Fokus ist aber scharf und nicht irgendwo dazwischen.
 
Die Größe des Fokuspunkts wäre der einzige Punkt, warum ich von der K-5 auf eine andere wechseln würde. Ich habe schon sehr oft besonders bei Nahaufnahmen/Portraits daneben gelegen. Der Fokuspunkt saß dann auf den Augenbrauen, Wimpern oder der Nase anstatt auf dem Auge. Insbesondere die Canonen, die bei einigen Gelegenheiten in gemeinsamer Runde dabei waren, saßen sehr viel präziser. Das konnte auch ich selbst mit den Canons reproduzieren - der Fehlfokus lag also nicht (nur) an mir.
 
Die Frage hier ist doch aber, ob das wirklich an zu großen AF-Feldern oder an der Ungenauigkeit des AF' liegt. Kleine Ungenauigkeiten können ja auch bei eindeutigen Motiven vorkommen, wo die Kamera innerhalb des AF-Felds gar keine Auswahl hat.
 
Mit meiner K-30 sitzt der Fokus da, wo ich ihn haben will. Ob das mit einem kleineren Autofokussensor durchgeführt wird oder nicht, weiß ich nicht.
Der AF reagiert aber auch empfindlicher und das sofort.
Beispiel: ich möchte eine Spinne im Netz fotografieren. Ist das Objekt (Spinne) zu klein, wechselt der Fokus je nach Blickwinkel auf die Spinne in eine andere Fokusposition (auf die Spinne oder auf den Hintergrund). Dieser Fokus ist aber scharf und nicht irgendwo dazwischen.

sorry noch mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner K-30 sitzt der Fokus da, wo ich ihn haben will. Ob das mit einem kleineren Autofokussensor durchgeführt wird oder nicht, weiß ich nicht.
Der AF reagiert aber auch empfindlicher und das sofort.
Beispiel: ich möchte eine Spinne im Netz fotografieren. Ist das Objekt (Spinne) zu klein, wechselt der Fokus je nach Blickwinkel auf die Spinne in eine andere Fokusposition (auf die Spinne oder auf den Hintergrund). Dieser Fokus ist aber scharf und nicht irgendwo dazwischen.

ich will weg von der K-7, die Videofunktion reicht mir nicht mehr. K-30 wäre eine Option, die Videooptionen sind deutlich besser, aber !!! nur Mono-Ton?!? das geht gar nicht! K-5 wäre auch eine Möglichkeit ist aber beim AF genau so unzuverlässig wie die K-7. Was könnte man beim Händler bei einem Tausch alt-Neu + Zulage eigentlich für eine K-7 mit 4200 Auslösungen bekommen?
 
Es hilft aber ungemein beim Fokussieren wenn man exakt die Größe seines Kreuzsensors in der Mitte kennt. Im Fall meiner K-r ist der eine Wenigkeit kleiner wie der kleine Kreis meiner Schnittbildscheibe (Also der kleine Kreis im Großen wer die klassische Schnibi kennt).

Wer es selbst gerne herausbekommen möchte kann das ziemlich einfach tun mit Hilfe einer weißen Tasse voll mit Kaffee: Die schwarze Kaffeeoberfläche bekommt der Sensor nämlich nicht scharf gestellt. Erst wenn die Ränder des Kreuzsensors den Rand der Tasse erwischen wird es schlagartig scharf. Damit bekommt man schnell die Limits heraus.

Gruss
 
ich will weg von der K-7, die Videofunktion reicht mir nicht mehr. K-30 wäre eine Option, die Videooptionen sind deutlich besser, aber !!! nur Mono-Ton?!? das geht gar nicht! K-5 wäre auch eine Möglichkeit ist aber beim AF genau so unzuverlässig wie die K-7. Was könnte man beim Händler bei einem Tausch alt-Neu + Zulage eigentlich für eine K-7 mit 4200 Auslösungen bekommen?

Die K-5 fokussiert zuverlässig, der Ton ist aber auch nicht so toll. Außerdem ist er nicht austeuerbar. Z.B. ein externer Rekorder den man auf die Blitzschuh steckt wie der Zoom H1 oder ähnliches ist deutlich besser geeignet. Fokuspeaking im Video geht bei der K-30 immer noch nicht. In Hinblick auf eine wirklich gute Videofunktion würde ich mir bei Pentax nicht so starke Hoffnungen machen. Aber der Bildstabi funktioniert wirklich großartig beim Filmen und das Handling ist super.
 
Die Frage hier ist doch aber, ob das wirklich an zu großen AF-Feldern oder an der Ungenauigkeit des AF' liegt. Kleine Ungenauigkeiten können ja auch bei eindeutigen Motiven vorkommen, wo die Kamera innerhalb des AF-Felds gar keine Auswahl hat.
Sehe ich auch so.

Immer wieder der AF . . . :)
Hab es hier in diesem Zusammenhang ja schon mal thematisiert, die "Bildausschnittanpassung".

Immer wieder wird die AF-"Ungenauigkeit" erwähnt. Als ich selbst mal bei manuellem fokusieren plötzlich Fehlfokus hatte, erinnerte ich mich dieser Beschreibung von Pentax selber* :
Sensorkalibrierung durch 3D-Sensorshift - Für die Verbesserung von Front-Backfokus und die Verschiebung um +/- 1 mm horizontal und vertikal, sowie 1° in der Rotation

Für die Funktion des SR (shake-reduction/Anti-Wackel) ist der Sensor ja beweglich.
Daraus ergibt sich, dass die Position des Sensors nicht zwingend jener des Sucherausschnits oder der AF-Messfelder entspricht.
Der Sensor kann also versetzt sein.

Seit ich mich ab und zu mal der Bildausschnittanpassung widme (in alle mögliche Richtungen bis an Anschlag, zum Schluss wieder in die Mitte) habe ich keien solchen Probleme mehr.

*Homepage Pentax pentax.ch - k5 - technische daten
 
Für die Funktion des SR (shake-reduction/Anti-Wackel) ist der Sensor ja beweglich.
Daraus ergibt sich, dass die Position des Sensors nicht zwingend jener des Sucherausschnits oder der AF-Messfelder entspricht.
Der Sensor kann also versetzt sein.
Das verstehe ich nicht. Was hat der AF mit einem u. U. leicht vom Sucherbild versetzten Foto zu tun (wobei dieser Versatz meines Erachtens eher theoretischer Natur ist)? Bitte um Erläuterung!
 
Für die Funktion des SR (shake-reduction/Anti-Wackel) ist der Sensor ja beweglich.
Daraus ergibt sich, dass die Position des Sensors nicht zwingend jener des Sucherausschnits oder der AF-Messfelder entspricht.

Das ist leider ein kompletter Denkfehler, weder AF-Einheit noch Mattscheibe oder Sucher sind vom beweglichen Sensor tangiert, sondern jeweils zueinander starr fixiert.

Die einzige Auswirkung die der SR-Sensor haben könnte ist ein minimal veränderte Bildausschnitt in der Bilddatei im Gegensatz zum Sucherbild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte um Erläuterung!

Man stellt ja auf einen Punkt im Bild scharf. Das scharf stellen (ob AF oder Sucher) erfolgt aber vom Sensor, dem tatsächlichen Bild verschoben.

Man hat dann also auf einen Punkt im Sucher scharf gestellt, der sich beim Sensor an anderer Stelle befindet.

Sich dies als als Koordinaten vorstellen macht es etwas einfacher. Dabei empfiehlt es sich, dies vom Bild aus vorzustellen, nicht vom Sucher rsp AF.

Zudem : schaf gestellt wird ja in die Tiefe. Die Motive sind dreidimensional.
Wenn nun der Sensor verschoben ist, und sich der zu scharf stellende Punkt nicht gleich entfernt ist, kommt dann der Fehlfokus zustande.

Nun ja, umsonst erwähnt ja Pentax die Bildausschnittanpasung nicht im Zusammenhang mit Fehlfokus.
 
Das ist leider ein kompletter Denkfehler, weder AF-Einheit noch Mattscheibe oder Sucher sind vom beweglichen Sensor tangiert, sondern jeweils zueinander starr fixiert.
Sucher und AF schon (habe auch nichts anderes behauptet :cool: ). Aber eben Sensor nicht - und der "macht" das Bild.

Die einzige Auswirkung die der SR-Sensor haben könnte ist ein minimal veränderte Bildausschnitt in der Bilddatei im Gegensatz zum Sucherbild.
Genau.
Und jetzt vergegenwärtigt man sich die Dimensionen.
 
ich will weg von der K-7, die Videofunktion reicht mir nicht mehr. K-30 wäre eine Option, die Videooptionen sind deutlich besser, aber !!! nur Mono-Ton?!? das geht gar nicht! K-5 wäre auch eine Möglichkeit ist aber beim AF genau so unzuverlässig wie die K-7. Was könnte man beim Händler bei einem Tausch alt-Neu + Zulage eigentlich für eine K-7 mit 4200 Auslösungen bekommen?
Also zur Video-Funktion: getrennte Tonaufnahme ist immer besser. Selbst an meinem betagten 469,- € CamCorder höre ich Schaltfunktionen oder den Zoom. Ich nutze Video mit DSLR nur als AddOn für Schnapp-Videos :p zur Erinnerung, aber nicht zum Filmen. Da benötigt man einen Middle-Class CamCorder.

Nochmal: der AF der K-30 ist erhaben gut. Wer keine Features oder Leistungsmerkmale einer K-5 II benötigt (ich bin (k)ein Semi-Profi :evil:), kann beruhigt zur Pentax K-30 greifen.
 
Genau.
Und jetzt vergegenwärtigt man sich die Dimensionen.

Genau.
Minimalst horizontal und oder vertikal verschoben und evlt leicht verdreht.

Aber keinen Mikrometer in der Fokusebene verschoben und daher unrelevant für die Fokussierung und alles was du beschreibst und behauptest.

@Hopsing: kann die K-5 auch schon...
 
Genau.
Minimalst horizontal und oder vertikal verschoben und evlt leicht verdreht.

Aber keinen Mikrometer in der Fokusebene verschoben und daher unrelevant für die Fokussierung und alles was du beschreibst und behauptest.

@Hopsing: kann die K-5 auch schon...
Die K-r konnte das nicht. Es sind ja nur Pixel ...;).
 
Man stellt ja auf einen Punkt im Bild scharf. Das scharf stellen (ob AF oder Sucher) erfolgt aber vom Sensor, dem tatsächlichen Bild verschoben.

Man hat dann also auf einen Punkt im Sucher scharf gestellt, der sich beim Sensor an anderer Stelle befindet.

Nein. Es wird auf die Schärfeebene, in der sich das anvisierte Objekt befindet, scharf gestellt. Ob sich das Objekt durch geringfügige horizontale oder vertikale Sensorbewegungen nachher seitlich oder senkrecht versetzt auf dem fertigen Bild befindet, ist vollkommen egal. Es bleibt ja in der gleichen Ebene und damit scharf.

Zudem : schaf gestellt wird ja in die Tiefe. Die Motive sind dreidimensional. Wenn nun der Sensor verschoben ist, und sich der zu scharf stellende Punkt nicht gleich entfernt ist, kommt dann der Fehlfokus zustande.

Richtig, die Motive sind dreidimensional. Entscheidend für die Schärfe ist aber einzig und allein die dritte Dimension (die Tiefe) - und die bleibt durch Sensorbewegungen in den beiden anderen Dimensionen unberührt. Es gibt somit keinen Fehlfokus. Jedenfalls nicht aufgrund von Sensorbewegungen.

Gruß
Pixelsammler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten