• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokusproblem bei "Nikkor 50mm 1.8" an der D200

Yamyam

Themenersteller
Hallo!

Ich habe bei meinem "Nikkor 50mm 1.8" festgestellt, dass der Autofokus bei sehr nahen Objekten nicht richtig/zuverlässig funktioniert. Scharfgestellt wird oft unterhalb des Autofokusmessfeldes. Komischerweise aber nur an meiner D200, an der meine anderen Objektive diesen Effekt nicht zeigen (18-70Dx, nikkor 70-300G und Sigma 105 Makro).
Wenn ich das "50mm 1.8" an meine D70 schraube, funktioniert es deutlich besser.

Ist doch sehr komisch - oder.......

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht oder kann das mal testen?

Gruß - Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Autofukusproblem bei "Nikkor 50mm 1.8" an der D200

An meiner D200 habe ich einen ähnlichen Fehler festgestellt - Fokussierung auch unterhalb des gewählten Fokusmeßfeldes - niemals oberhalb. Daraus sieht man schon, daß die AF-Meßfelder verschoben sein müssen.

Habe das dann mit einem Testbild (weißes Papier mit kleinem schwarzem Kreuz in der Mitte) ausgiebig ausgetestet. Ergebnis: Die Abweichung tritt mit allen Objektiven auf, nicht nur mit dem 1,8/50. Nur sieht man es bei Blende 1,8 halt deutlicher/öfter.

Daraufhin habe ich die D200 eingeschickt - und warte jetzt schon eine Ewigkeit darauf.
 
Bei mir schient es nur das "50mm 1.8" zu betreffen. Ich habe ein Objekt an der Nahgrenze aufgestellt, der Hintergrund ist 3-4 Meter entfernt. Man sieht also direkt, ob die Kamera auf den Vordergrund oder den Hintergrund fokussiert. Es ist jedoch so, dass die Kamera auch dann auf das Objekt im Vordergrund fokussiert, wenn dich das Messfeld knapp aber vollständig oberhalb befindet. Das ist aber bei den anderen Objektiven nicht der Fall.

Ich kann mir das nicht so recht erklären zumal das Objektiv ja an der D70 funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Autofukusproblem bei "Nikkor 50mm 1.8" an der D200

So ähnlich sieht das bei mir auch aus. Ich hatte zuerst ganz andere Vermutungen, woran es liegen könnte, mußte am Ende aber einsehen, daß es ein Problem des Gehäuses ist. Bin gespannt, ob Nikon das hinkriegt. Wenn es ein genereller Defekt aller D200-Gehäuse wäre, hätte man doch schon öfter davon gehört.

Meine ersten (irrigen) Versuche, das Problem einzugrenzen, kannst Du übrigens hier nachlesen. Da habe ich auch einige Testbilder mit einem Meterstab gezeigt. Wie ich heute weiß, hatte Andreas_H (Beitrag #16 im verlinkten Thread) die richtige Vermutung. Damals hatte ich das angzweifelt, weil meine ersten Versuche noch ein anderes Ergebnis hatten.

Vielleicht kannst Du auch mal den vorhin beschriebenen Test (schwarzes Kreuz auf weißem Blatt Papier) machen und damit austüfteln, wo Dein AF-Sensor tatsächlich liegt.
Ich habe das mit allen 11 Sensoren durchprobiert, und alle liegen demnach etwas unterhalb der Markierung.

Man weiß ja, daß die Sensoren in Wirklichkeit etwas größer sind als die Meßfeldmarkierungen im Sucher, und daß daher auch knapp neben/unter/über der jeweiligen Markierung eine Fokussierung möglich sein kann. Aber diese Abweichung sollte dann oben und unten bzw. rechts und links gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo beiti!
Danke erst mal für deine ausführlichen Infos.
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich die beschriebenen Tests mal durchführen.
Wie lange ist denn deine D200 schon weg? Hat sich Nikon schon vorab zu dem Problem geäußert? Bin gespannt ob sie es in den Griff bekommen.
Gruß - Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Autofukusproblem bei "Nikkor 50mm 1.8" an der D200

Fokusprobleme im Nahbereich wurden auch schon mit diversen anderen Objektiven gemeldet. Such mal hier im Forum nach "D200 Frontfokus"!

Vielleicht doch ein allgemeines Kameraproblem?
 
Wie lange ist denn deine D200 schon weg? Hat sich Nikon schon vorab zu dem Problem geäußert?
Das ist ein Trauerspiel, da ich die Kamera als Grauimport gekauft habe, und der Händler sie zur Reparatur an den Zwischenhändler in Holland geschickt hat, der sie seinerseits weitergeschickt hat nach...

Vielleicht mußte ich einmal diese Erfahrung machen, um künftig nicht so knausrig zu sein und die Finger von Grauimporten zu lassen. Eine reguläre deutsche Kamera hätte ich einfach zu Nikon Deutschland schicken können. Ich werde mal einen umfangreichen Bericht hier einstellen, wenn die Angelegenheit erledigt und das gute Stück wieder da ist.
 
Hallo beiti, ich habe vor kurzem zu einem Thread auch etwas über Grauimporte geschrieben Klick hier. Leider glauben das ja viele häufig nicht.

Wünsch deiner Kamera trotzdem einen möglichst zügigen Reparaturerfolg.
 
Nachdem ich endlich wieder eine Kamera habe, hier noch der "Abschlußbericht":

Ich hatte die Kamera am 16. Oktober zum Händler geschickt, nach 5 Wochen erstmals nachgefragt usw. Ende Dezember wurde mir dann eine Lösung in der zweiten Januar-Woche versprochen. Am Dienstag, 09.01. bekam ich dann tatsächlich einen Anruf: Meine Kamera sei jetzt vom Service zurückgekommen, sei laut Nikon aber irreparabel. (Wegen eines dejustierten AF?!) Egal, ich bekäme nun deswegen eine neue D200.
Die neue D200 traf am Mittwoch, 10.01 bei mir ein. Natürlich habe ich sie umfangreich getestet, und sie ist völlig frei von dem beschriebenen Fehler, d. h. das AF-Meßfeld sitzt genau dort, wo es hingehört. Wenn sich nicht wider Erwarten noch andere Fehler zeigen, besitze ich jetzt eine einwandfreie, nagelneue D200.

Für mich das Unschöne an dem Verlauf war, daß ich vom 16. Oktober bis 10. Januar ohne Kamera war; das ist fast ein Vierteljahr. Ich werde daraus die Lehre ziehen, zumindest die teureren Ausrüstungsgegenstände (für die man nicht kurzfristig Ersatz beschaffen kann) künftig regulär zu kaufen und nicht mehr als Grauimport.
 
@beiti
Wieso ist dir den Fehler erst so spät aufgefallen? Konntest du es nicht vorher bei einigen Bildern schon sehen?
Ich habe ja damals auch diesen "Kugelschreiber-Test" durchgeführt, allerdings gab es nur Probleme bei schlechtem Licht und wenig Kontrast. Wenn genügend Kontrast vorhanden war (Schwarzes Kreuz auf einem weißem Blatt Papier), traf der AF immer sicher.
Wenn der AF bei deiner Kamera soweit daneben lag, muss es doch auch früher aufgefallen sein, wenn man bei geringer Schärfentiefe z.B. bei einem Portrait eine Auge anfokussiert, oder trat der Fehler nur temporär auf?
 
Wieso ist dir den Fehler erst so spät aufgefallen?
Über den zeitlichen Ablauf vor der Reparaturzeit hatte ich mich noch gar nicht geäußert, kann dies aber gern nachholen. Ich bekam die Kamera neu am 11. September 2006; zwecks Reparatur zum Händler geschickt habe ich sie am 16. Oktober, also nach gut 1 Monat. Die Austauschkamera erhielt ich am 10. Januar 2007.
Schön wäre natürlich, wenn man solche Fehler innerhalb der 2-wöchigen Rückgabefrist bemerken würde und die ganze Kamera noch zurückgeben könnte. Aber so viel habe ich da nicht fotografiert, und der Fehler war auch zu speziell, um gleich auf jedem Bild sichtbar zu sein. Irgendwo rechnet man auch nicht damit, daß bei einer neuen Kamera was kaputt sein könnte, sondern eher, daß man mit dem unbekannten Gerät noch Bedienfehler macht.

Ich hatte die Kamera etwa 2 Wochen, als mir die ersten unerklärlichen Fehlfokussierungen unterkamen. Allerdings hatte ich da noch keinen Schimmer, woran es lag. An einen Kameradefekt dachte ich zuerst noch nicht.
Deutlicher wurde das technische Problem an Motiven, wo die Fokusebenen so weit auseinander lagen, daß man schon im Sucher die Fehlfokussierung bemerkte, z. B. ein Laubbaum, wo ich auf ein bestimmtes Blatt fokussieren wollte, aber ein anderes scharf wurde. Wenn man dann im Sucher live sieht, wie die Kamera eindeutig danebengreift, ist das viel klarer als kleine Unschärfen, die man erst später auf dem fertigen Bild bemerkt, und die vielerlei Ursachen haben könnten. Ich habe insgesamt nur wenige falsch fokussierte Bilder geschossen, weil man den Fehler oft bereits im Sucher sah, und ich dann nicht abgedrückt bzw. manuell eingegriffen habe. Fiese Motive (z. B. Nah-Portraits, bei denen die Nase statt der Augen scharf würde, ohne daß dies im Sucher auffällt) hatte ich in dieser Ausprobier-Zeit fast keine.
Dann habe ich jedenfalls Tests mit Meterstab durchgeführt, wo sich gezeigt hat, daß es immer nur unterhalb des benutzten AF-Feldes zu Fehlfokussierung kam, nie oberhalb. Zu dieser Zeit vermutete ich einen Softwarefehler (daß das darunterliegende AF-Feld mitbenutzt wird, obwohl ich Einzelfeld-AF gewählt hatte).
Weitere ausführliche Tests, die ich nach einer Anleitung aus dem Internet durchgeführt hatte (schwarzes Kreuz auf weißem Grund) zeigten schließlich, daß es ein Gehäusefehler sein mußte: Die Fokussierung lag immer eher zu weit unten als zu weit oben, und zwar mit allen AF-Feldern und allen Objektiven. Der Fehler war deshalb so schwer zu identifizieren, weil die AF-Felder immer etwas größer und anders geformt sind als die Markierungen und in meinem Fall ein flaches Testmotiv auch bei korrekter Plazierung der Feldmarkierung noch erfaßt wurde. Man muß schon eine Weile herumprobieren und austesten, von welcher bis zu welcher Position ein leicht danebenliegendes Objekt noch erfaßt wird; die Mitte davon ist dann die vermutete Mitte des Sensors, und die war bei meiner Kamera ein ganzes Stück zu tief.
 
Über den zeitlichen Ablauf vor der Reparaturzeit hatte ich mich noch gar nicht geäußert ......

Danke, beiti für deine ausführlichen Berichte über das AF-Problem. Ich war irgendwie der Meinung du hattest die D200 sowie ich kurz nach der Einführung (1699.- Euro :ugly: ) gekauft.
So gesehen bist du ja doch schon recht schnell auf den Fehler gestoßen.

Trotz langer Wartezeit hast du ja jetzt eine niegelnagelneue Cam bekommen, was ja auch nicht das schlechteste ist.
Warum der Fehler nicht reparabel gewesen ist verstehe ich zwar nicht ganz, ist aber letztendlich auch egal.
 
Warum der Fehler nicht reparabel gewesen ist verstehe ich zwar nicht ganz,
Ich auch nicht. Vielleicht nur eine Ausrede des Händlers oder Zwischenhändlers, weil sie nicht zugeben wollen, daß sie den Reparaturauftrag verschlampt haben (oder sowas in der Art).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten