WERBUNG

Autofokus X-T3 oder X-T4

ChristopherFoto

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

Ich habe ein Frage zum Autofokus der X-T3 bzw. X-T4, im Handbuch das man herunterladen kann, habe ich leider nichts gefunden und solch eine Kamera zum selbst ausprobiert auch nicht.
Bei der Nikon Z6 geschieht folgendes, bis zur Blende von 5,6 (Bereich 1 - 5,6) wird die Blende bis zum eingestellten Wert geschlossen und mit dieser Blende dann auch die Schärfe eingestellt. Das ist, wenn genügend Licht vorhanden ist auch kein Problem, hingegen bei schlechten Lichtverhältnissen im kontinuierlichen Autofokus sehr wohl problematisch.
Mich würde nun interessieren wie sich die beiden oben genannten Kameras hier verhalten?

Danke für die Information.

Gruß Christopher
 
Soweit mir bekannt auch bei Fujifilm. Ausnahme: Instant Focus auf eine Taste legen (sog. Backbutton-Focus). Damit wird Fokussieren bei offenerer Blende (Offenblende?) erzwungen und der AF bekommt mehr Licht.
 
Hallo Gemeinde,

Ich habe ein Frage zum Autofokus der X-T3 bzw. X-T4, im Handbuch das man herunterladen kann, habe ich leider nichts gefunden und solch eine Kamera zum selbst ausprobiert auch nicht.
Bei der Nikon Z6 geschieht folgendes, bis zur Blende von 5,6 (Bereich 1 - 5,6) wird die Blende bis zum eingestellten Wert geschlossen und mit dieser Blende dann auch die Schärfe eingestellt. Das ist, wenn genügend Licht vorhanden ist auch kein Problem, hingegen bei schlechten Lichtverhältnissen im kontinuierlichen Autofokus sehr wohl problematisch.
Mich würde nun interessieren wie sich die beiden oben genannten Kameras hier verhalten?

Ja, verhält sich bei Fuji genauso, ist aber kein Problem. Würde die Blende nicht geschlossen, wären ja von vornherein aufgrund der geringeren Tiefenschärfe weniger Elemente im Bild vorhanden, auf die scharf gestellt werden kann.

Allerdings muss man sich eine Sache klar machen: die Kamera hat i.d.R. mehr Licht zur Verfügung als die eingestellte Belichtung. Wenn man z.B. ein Foto bei f8 und 1/125 machen will, dann bedeutet das nicht, dass die Kamera das Bild auch im Sucher mit 1/125s anzeigt - d.h. für's anzeigen und fokussieren kann der Sensor trotzdem mit z.B. 1/30 belichtet werden, was dann die vierfache Lichtmenge wäre. Auch kann sie zum Fokussieren einen höheren ISO-Wert verwenden als den, mit dem Du das Bild machen willst.

In der Praxis ist es so, dass ich mit der X-H1 (die von Dir genannten Kameras sollten nicht schlechter sein) in einem abgedunkelten Raum bei f16 ohne Probleme fokussieren kann.
 
Also ich habe es so im Kopf: AF-S nutzt für den den Autofocus immer Offenblende. AF-C nutzt die eingestellte Arbeitsblende. Sollte so auch im Handbuch zu finden sein.
 
Habe es gerade mal ausprobiert. Wenn ich Blende 16 bei AF-S einstelle und den Auslöser halb durchdrücke, geht die Blende zu. Das hört man auch.
 
Habe es gerade mal ausprobiert. Wenn ich Blende 16 bei AF-S einstelle und den Auslöser halb durchdrücke, geht die Blende zu. Das hört man auch.
Hab ich da nen Denkfehler? AF-S, halb drücken heißt die Kamera fokussiert und macht dann die Blende zu um bereit zu sein. Ist doch richtig, oder? Als nächstes willst du ja ohne neu zu fokussieren auslösen. Ich suche aber nochmal später im Netz, das hab ich seit ich die Fuji habe so verinnerlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich da nen Denkfehler? AF-S, halb drücken heißt die Kamera fokussiert und macht dann die Blende zu um bereit zu sein. Ist doch richtig, oder? Als nächstes willst du ja ohne neu zu fokussieren auslösen. Ich suche aber nochmal später im Netz, das hab ich seit ich die Fuji habe so verinnerlicht.

Hast recht. Ich hatte vorhin ausprobiert, was passiert, wenn die Kamera den Fokus nicht findet und da geht die Blende trotzdem zu. Daraus habe ich geschlossen, dass sie vor dem Fokussiervorgang schließt.

Jetzt habe ich nochmal extrem verdreht, so dass der AF-Motor einen langen Weg durchfahren muss und da ist erkennbar, dass die Blende erst nach dem Fokussieren geschlossen wird.

Bei AF-C auch wie Du gesagt hast.
 
Danke, nach einem Besuch im Nachbarforum muss ich aber etwas zurückrudern.

Wenn ausreichend Licht da ist und nicht zu weit abgeblendet wird nutzt AF-S wohl auch bis zu einem gewissen Grad (ausreichend Licht auf dem Sensor) die Arbeitsblende. Beim AF-C gibt es wohl aber Objektive, die zum fokussieren nur bis z.B. F5.6 zu machen, auch wenn Blende 11 eingestellt ist. Das soll sich mal einer merken:)

Ergänzung am Rande: Bei wenig Licht war eine Empfehlung doch AF-S zu nutzen und den Auslöser direkt durchzudrücken. In den Einstellungen der Kamera die Auslöse-Priorität auf "Fokus" stellen.
 
Beim AF-C gibt es wohl aber Objektive, die zum fokussieren nur bis z.B. F5.6 zu machen, auch wenn Blende 11 eingestellt ist. Das soll sich mal einer merken:)

Ergänzung am Rande: Bei wenig Licht war eine Empfehlung doch AF-S zu nutzen und den Auslöser direkt durchzudrücken. In den Einstellungen der Kamera die Auslöse-Priorität auf "Fokus" stellen.

Vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen, ist also auch bei Fuji genau so wie bei den Nikon Z's. Die einzige Kamera, die dies wohl auch anders kann (einstellbar im Menü) ist Sony, und ein Produkt von Sony kommt mir seit 25 Jahren nicht mehr ins Haus.
Dann bringt mir ein Wechsel zu Fuji leider auch nichts.

Gruss Christopher
 
Vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen, ist also auch bei Fuji genau so wie bei den Nikon Z's. Die einzige Kamera, die dies wohl auch anders kann (einstellbar im Menü) ist Sony, und ein Produkt von Sony kommt mir seit 25 Jahren nicht mehr ins Haus.
Dann bringt mir ein Wechsel zu Fuji leider auch nichts.

Aber was genau ist denn das Problem? Die Kameras machen das ja dann nur bis zu der Blende, wo es eben kein Problem darstellt.

Wie gesagt - Licht „beschaffen“ sich die Kameras während des Fokusierens über eine längere Belichtung und einen hohen ISO-Wert, da muss die Blende nicht völlig offen sein.

Weiterhin schreibst Du: „Das ist ... hingegen bei schlechten Lichtverhältnissen im *kontinuierlichen* Autofokus sehr wohl problematisch.“

Wie willst Du es im kontinuierlichen Autofokus denn anders machen? Der Modus ist ja vor allem dazu gedacht im Zusammenhang mit der Serienbildfunktion scharf zu stellen und da ist es ja unmöglich ständig die Blende zu öffnen und zu schließen. Ich weiß nicht, wie Sony es macht, aber in dem Moment, wo Du Dauerfeuer gibst kann ich mir nicht vorstellen, dass die Blende nochmal geöffnet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was genau ist denn das Problem? Die Kameras machen das ja dann nur bis zu der Blende, wo es eben kein Problem darstellt.

Wie gesagt - Licht „beschaffen“ sich die Kameras während des Fokusierens über eine längere Belichtung und einen hohen ISO-Wert, da muss die Blende nicht völlig offen sein.

Weiterhin schreibst Du: „Das ist ... hingegen bei schlechten Lichtverhältnissen im *kontinuierlichen* Autofokus sehr wohl problematisch.“

Wie willst Du es im kontinuierlichen Autofokus denn anders machen? Der Modus ist ja vor allem dazu gedacht im Zusammenhang mit der Serienbildfunktion scharf zu stellen und da ist es ja unmöglich ständig die Blende zu öffnen und zu schließen. Ich weiß nicht, wie Sony es macht, aber in dem Moment, wo Du Dauerfeuer gibst kann ich mir nicht vorstellen, dass die Blende nochmal geöffnet wird.

In dunklen Hallen mit ISO's die zwischen 12800 & 51200 liegen, macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ich mit Offenblende z.B. 1,8 oder mit der Arbeitsblende von z.B. 4 den AF betreibe.
Im übrigen wurde bei allen Nikon DSLR-Kameras die ich die letzten Jahrzehnten hatte die Blende auch im Dauerfeuer sehr wohl immer erst geschlossen, wenn Ausgelöst wurde und das auch bei bis zu 11 Bilder pro Sekunde.
 
In dunklen Hallen mit ISO's die zwischen 12800 & 51200 liegen, macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ich mit Offenblende z.B. 1,8 oder mit der Arbeitsblende von z.B. 4 den AF betreibe.

Du musst aber berücksichtigen, dass der AF bei einer DSLM nicht mehr so funktioniert wie bei einer DSLR. Ev. hat es bei der Nikon Z6 ja auch deswegen die Veränderung bzgl. dieses Verhaltens gegeben?

Bei einer DSLR wird ja generell nur ein Teil des Lichts aus dem Strahlengang ausgekoppelt (wobei das Lichtbündel meines Wissens nach i.d.R. da auch nicht größer als f5.6 ist), während bei der DSLM immer sämtliches Licht zur Verfügung steht.

Die Phasendetektionspunkte dienen bei der DSLM aber nur zur schnellen und groben Ausrichtung des Fokus, die Feinarbeit wird generell mit dem Kontrast-AF gemacht, der sich i.d.R. durch eine längere Belichtungszeit als bei der Aufnahme genügend Licht verschaffen kann, aber dann eben nicht immer besonders schnell ist.

Deswegen kann es durchaus sein, dass für Deinen Anwendungsfall die kontinuierliche Fokusleistung bei vielen DSLMs nicht ausreichend ist, aber ich denke nicht, dass man das daran festmachen kann, ob bis f5.6 bei Arbeitsblende fokussiert wird.
 
Deswegen kann es durchaus sein, dass für Deinen Anwendungsfall die kontinuierliche Fokusleistung bei vielen DSLMs nicht ausreichend ist, aber ich denke nicht, dass man das daran festmachen kann, ob bis f5.6 bei Arbeitsblende fokussiert wird.

Ich habe dies auch schon zu Hause mit schlechten Lichtverhältnissen nachgestellt. Hier kann ich mit einer Arbeitsblende von 1,8 noch im kontinuierlichen Autofokus scharf stellen, blende ich ab auf 4.0 wird der Autofokus nicht mehr fündig.
 
Ich habe dies auch schon zu Hause mit schlechten Lichtverhältnissen nachgestellt. Hier kann ich mit einer Arbeitsblende von 1,8 noch im kontinuierlichen Autofokus scharf stellen, blende ich ab auf 4.0 wird der Autofokus nicht mehr fündig.

Welche Kamera? Habe es gerade mit der X-H1 mal ausprobiert. Den Fokus findet sie auf AF-C in einem abgedunkelten Raum mit f4 ohne Probleme immer, bei f1.4 ist sie v. einen Tick entscheidungsfreudiger.
 
Nur mal wirklich Interessehalber: Warum machst du in diesen Hallen lieber ein Bild bei f/5.6 mit ISO 51.200 statt f/2 mit 6.400???? Stehst du so unglaublich auf rauschen?
 
Nur mal wirklich Interessehalber: Warum machst du in diesen Hallen lieber ein Bild bei f/5.6 mit ISO 51.200 statt f/2 mit 6.400???? Stehst du so unglaublich auf rauschen?
Nein, ich brauch recht kurze Zeiten und ein wenig mehr Tiefenschärfe, da es sich um Tanzende Paare handelt, die sich bewegen.

Welche Kamera? Habe es gerade mit der X-H1 mal ausprobiert. Den Fokus findet sie auf AF-C in einem abgedunkelten Raum mit f4 ohne Probleme immer, bei f1.4 ist sie v. einen Tick entscheidungsfreudiger.

Wenn sich der AF aber bei 1,8 schon im Grenzbereich befindet, funktioniert es eben mit Blende 4 nicht mehr.
 
Wenn sich der AF aber bei 1,8 schon im Grenzbereich befindet, funktioniert es eben mit Blende 4 nicht mehr.

Bezogen auf die selbe Kamera schon. Aber trotzdem ist es ja möglich, dass Kamera B bei Blende 4 besser fokussiert als Kamera A bei Blende 1.8, weil sie ein völlig anderes AF-System hat, weswegen es keinen Sinn macht die Kameras nur nach diesem einen Punkt auszuwählen.

Generell sähe ich persönlich für mich keine Probleme tanzende Paare mit meinen Fujis zu fotografieren. Allerdings würde ich wahrscheinlich von vornherein AF-S mit Fokuspriorität wählen.
 
Nein, ich brauch recht kurze Zeiten und ein wenig mehr Tiefenschärfe, da es sich um Tanzende Paare handelt, die sich bewegen.

Was nutzt Du im Moment? Nikon KB oder APS-C? Ich meine rauszulesen KB, damit musst Du bei Fuji schonmal eine Blende weniger abblenden und bei mFT gar 2 Blenden weniger.
Kurze Zeiten leuchtet ein, aber eigentlich sollten doch bei Turnieren alles gut ausgeleuchtet sein :confused:

Tatsächlich könnte dieser spezielle Anwendungsfall vorteilhafte für kleinere Sensoren sein, wenn es tatsächlich v.a. um das max. schnelle Fokussieren bei Offenblende geht und bei KB eh abgeblendet wird.
 
Gerade mal deine Verkaufshistorie angeguckt. Du hast ja schon mehr als 5 Nikons gehabt und wieder verkauft - manche anscheinend mehrfach. Darunter auch Profimodelle wie die D4s. Es scheint so, als würdest du denken, dass Erfolg/Misserfolg nur an diesem einen Punkt des AF hängt. Das halte ich für äußerst...unwahrscheinlich. Denn mit all den Kameras sollte es problemlos möglich sein, tanzende Paare zu fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten