Antwort von Canon:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die ausführliche Beschreibung Ihrer Erfahrungen mit dem Autofokus Ihrer Canon EOS R5 Mark II nach dem Update auf Firmware-Version 1.0.3.
Wir verstehen, wie wichtig eine zuverlässige Fokussierung für Ihre fotografische Arbeit ist, und möchten Ihnen im Folgenden eine fachlich fundierte Einordnung sowie eine lösungsorientierte Empfehlung geben.
Das von Ihnen geschilderte Verhalten im Spot-AF und AF-Servo-Modus steht im Zusammenhang mit der spezifischen Funktionsweise der in der R5 Mark II eingesetzten Dual Pixel CMOS AF-Technologie. Im Unterschied zu klassischen Spiegelreflexkameras, die mittels Kreuzsensoren sowohl horizontale als auch vertikale Kontrastkanten erfassen, arbeitet das spiegellose Dual Pixel-System mit Phasendetektion direkt auf dem Bildsensor. Diese Technologie bietet grundsätzlich eine hohe Präzision und Geschwindigkeit, kann jedoch bei Motiven mit wenig vertikalen Kontrastkanten oder unter bestimmten Lichtbedingungen an ihre Grenzen stoßen. In solchen Situationen kann es vorkommen, dass der Fokuspunkt nicht exakt auf das gewünschte Motiv gesetzt wird oder der Autofokuspunkt springt, insbesondere wenn unterstützende Automatikfunktionen wie Gesichtserkennung oder Motivverfolgung aktiviert sind.
Ihre Beobachtungen, dass der Fokuspunkt grau bleibt und das Motiv nicht erkannt oder auf einen benachbarten Bereich fokussiert wird, entsprechen bekannten Charakteristika dieses Systems. Betroffen sind dabei verschiedene Objektivkombinationen und insbesondere der Spot-AF im AF-Servo-Modus. Die Präzision des Autofokus lässt sich erfahrungsgemäß durch eine gezielte Anpassung der AF-Einstellungen weiter optimieren. Hierzu empfiehlt es sich, die AF-Methode bewusst auszuwählen, die Größe des Messfeldes zu variieren und unterstützende Automatikfunktionen nur bei Bedarf zu nutzen. Auch das Deaktivieren bestimmter Energiespareinstellungen, mit Ausnahme des elektronischen Suchers, kann zu einer stabileren Fokussierleistung beitragen. Sollte das Verhalten weiterhin bestehen, kann ein Zurücksetzen der Kamera auf Werkseinstellungen sinnvoll sein, um mögliche Fehlkonfigurationen auszuschließen.
Canon arbeitet kontinuierlich daran, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte zu optimieren. Auch bei der EOS R5 Mark II werden im Rahmen der Produktpflege regelmäßig Verbesserungen vorgenommen, um den hohen Ansprüchen der Anwender gerecht zu werden. Für weitere Fragen oder individuelle Unterstützung stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.