Soso und nach 4 Jahren war dann auf einmal der Flugsand dran schuld daß man mit dem Skalpell eine Leiterbahn abschneiden mußte?Ja, das hört sich sehr plausibel an.
![]()
ne der Flugsand war schuld daran, dass mein Kit innen quarsi mit sand gefüllt war und ich es auseinandernehmen musste zum Reinigen... ging an der Stelle nur darum wieso ich auf die "Haarsträubende" Idee komme meine Objektive aufzuschrauben ... als technisch interessierter Mensch guck ich mir dann eben auch ganz gern das innenleben was genauer an und versuche es zu verstehen... daraus folgt dann meist auch ein ganz gutes verständiss der Technik, woraus man eben auch auf mögliche Fehlerursachen samt Lösungsvorschlag schließen kann
dein Inkrementalgeber der an den Anschlag fährt muss dann aber auch erstmal wissen dass er am anschlag war, womit du wieder bei der Erkennung der Endpunkte und z.B. leiterbahnen mit Schleifkontakten bist... und das ganze nur um danach mit dem Inkrementalgeber die Endpunkte erkennen zu können, welche du in dem moment eh schon von den Schleifkontakten kennst

Gut, dass ich meine defekte Rolex jetzt auch meinem Kfz-Mechaniker anvertrauen kann, der arbeitet nämlich preisgünstiger als mein Juwelier und Uhrmacher![]()
ne falsch du schraubst sie einfach selber auf und machst sie heile, wenn der Reperaturwert den Zeitwert/Wiederbeschaffungswert eh überschreitet verlierst du damit eh nichts wenns schiefgeht und lernst noch was dazu
... Aufschrauben+Dokumentieren, dann analysieren, dann reparieren, dann zusammenbaun... so machen wir das im Betrieb... probier mal für Flugzeuge mit weniger als ~6 Sitze ne Reperaturanleitung für dein Problem zu bekommen

so mach ich das eben auch privat an meinem Bulli, an meinen Objektiven, an meiner alten Uhr und so ziemlich bei allem was mir bisher so kaputt gegangen ist... man ist dann zwar nicht der Profi und man ist bei der Fehleranalyse halt eingeschränkt aber man geht halt einfach nur soweit wie man die auswirkungen seines Handelns einschätzen kann.
Zuletzt bearbeitet: