• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Autofokus Problem mit CPL Polfilter an Z 70-200 2.8

scuzzlebutt

Themenersteller
Liebes Forum

Ich habe leider über die Suche keine passende Antwort gefunden und hoffe nun auf die Schwarm-Intelligenz :-)

Ich verwende eine Z7 sowie verschiedene Z-Objektive. An allen Objektiven habe ich entsprechende Polfilter (X4 Breakthrough CPL) und bin sehr zufrieden damit.

Nun habe ich mir das Z 70-200 2.8 sowie einen passenden Filter (gleiche Marke) gegönnt. Beim gestrigen Einsatz ist mir aufgefallen, dass kein einziges Motiv korrekt scharfgestellt werden konnte durch den Autofokus. Ich habe mit über 50 Bildern getestet, unabhängig vom Brennweitenbereich oder der Distanz zum Objekt: Die Bilder waren ausnahmslos unscharf, selbst bei einer vierstelligen Verschlusszeit und optimalen Lichtverhältnissen.

Das Problem tauchte ohne den Filter vorher nicht auf. Eine Fehleinstellung seitens Kamera kann ich ausschliessen, mit anderen Objektiven gab es keine Probleme.

Ich weiss, dass es mit linearen Filtern früher Ärger geben konnte mit dem Autofokus und der Belichtungsmessung. Aber gemäss meiner Recherche sollte das mit CPL Filtern eigentlich kein Thema mehr sein.

Falls hier jemand Licht ins Dunkel bringen kann, wäre ich sehr dankbar!

Vielen Dank!
 
Zirkulare Polarisationsfilter haben einen komplexen Aufbau. Da könnte es schon zu Restbrechkräften kommen, die bei einem Tele wirksam werden.

Mach doch mal eine Testreihe von einem Motiv in mittlerer Entfernung (vielleicht so 10 m) mit verschiedenen Stellungen des Filters. Wenn es da Unterschiede in der Fokuslage gibt, würde ich das Problem im Filter vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zirkulare Polarisationsfilter haben einen komplexen Aufbau. Da könnte es schon zu Restbrechkräften kommen, die bei einem Tele wirksam werden.

Mach doch mal eine Testreihe von einem Motiv in mittlerer Entfernung (vielleich so 10 m) mit verschiedenen Stellungen des Filters. Wenn es da Unterschiede in der Fokuslage gibt, würde ich das Problem im Filter vermuten.

Vielen Dank für den Input! Das werde ich gerne mal so ausprobieren! Mich hat's einfach sehr erstaunt, dass das Problem auch bei 70mm bereits aufgetaucht ist. Am 24-70/2.8 ist das auch bei voller Brennweite nicht passiert. Aber vielleicht darf ich das gar nicht so vergleichen, das "Innenleben" der Linsen dürfte ja selbst bei gleicher Brennweite voneinander abweichen. :rolleyes:
 
Drehe den Polfiter mal zuerst in die "richtige" Position und stelle dann scharf. Dann ein zweiter Versuch mit deutlich anderer Polfilter Stellung, nun scharf stellen und jetzt ohne erneuten AF Polfilter wieder in die " richtige" Stellung drehen. Wird es nun unschärfer?
 
Drehe den Polfiter mal zuerst in die "richtige" Position und stelle dann scharf. Dann ein zweiter Versuch mit deutlich anderer Polfilter Stellung, nun scharf stellen und jetzt ohne erneuten AF Polfilter wieder in die " richtige" Stellung drehen. Wird es nun unschärfer?

Das probiere ich gerne so aus. Werde das Ergebnis so schnell wie möglich zurückmelden. Vielen Dank für deinen Input!
 
Drehe den Polfiter mal zuerst in die "richtige" Position und stelle dann scharf. Dann ein zweiter Versuch mit deutlich anderer Polfilter Stellung, nun scharf stellen und jetzt ohne erneuten AF Polfilter wieder in die " richtige" Stellung drehen. Wird es nun unschärfer?

Ich habe heute die von euch empfohlenen Tests durchgeführt.

Erkenntnis: Die Stellung des Polfiters hat praktisch keine Auswirkung. Der AF funktioniert nicht korrekt, die Bilder werden unscharf. Die Stellung des Filters entscheidet bloss darüber, wie stark die Unschärfe sich zeigt. Ich habe sicherheitshalber auch mal stark abgeblendet ( > Blende 8), ebenfalls ohne Erfolg.

Die Kamera in der gleichen Position mit den gleichen Einstellungen ohne Filter liefert ein ultrascharfes Bild. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass dieser Filter nicht auf dem Tele funktioniert. Schade. Ich kann es mir nicht ganz erklären, werde aber mal nach den Feiertagen beim Filterlieferanten nachfragen.

Herzlichen Dank allerseits für die schnelle Unterstützung!

Alles Gute wünsche ich euch!
 
Erkenntnis: Die Stellung des Polfiters hat praktisch keine Auswirkung.
...
Die Stellung des Filters entscheidet bloss darüber, wie stark die Unschärfe sich zeigt.
Was denn nun? Keine Auswirkung oder unterschiedliche Schärfe?

Wenn es je nach Filterstellung eine - wenn auch nur leicht - unterschiedliche Fokuslage gibt, ist der Filter nicht in Ordnung. Wenn nicht sämtliche Flächen des Filters absolut plan und parallel sind, dann gibt es Auswirkungen, die sich mit zunehmender Brennweite immer mehr auswirken.

Ich würde einen anderen Filter nehmen.
 
Was denn nun? Keine Auswirkung oder unterschiedliche Schärfe?

Wenn es je nach Filterstellung eine - wenn auch nur leicht - unterschiedliche Fokuslage gibt, ist der Filter nicht in Ordnung. Wenn nicht sämtliche Flächen des Filters absolut plan und parallel sind, dann gibt es Auswirkungen, die sich mit zunehmender Brennweite immer mehr auswirken.

Ich würde einen anderen Filter nehmen.

Sorry, war etwas unklar formuliert. Ich habe den Eindruck, dass je nach Stellung des Filters die Unschärfe sich unterschiedlich stark bemerkbar macht. Inzwischen hatte ich Kontakt mit dem Fachgeschäft, ich kann den Filter zurückschicken und kriege einen Ersatz. Vielleicht tatsächlich ein Produktionsproblem..

Notfalls weiche ich halt auf eine andere Marke aus.

Danke für deine Unterstützung!
 
Das gleiche Problem hatte ich vor einigen Jahren mit einem "preiswerten" Polfilter und einem Canon 70-200. Da konnte ich auch machen was ich wollte, LiveView, PhasenAf, abblenden , ... es gab keine scharfen Bilder egal bei welcher Brennweite. Seitdem verwende ich bei Polfiltern nur noch B+W (Käsemann, HTC) und habe keine Probleme mehr. Ein 70-200er habe ich zwar nicht mehr, aber am 300er PF funtkioniert der Polfilter auch wunderbar.

Wirklich erklären kann ich das nicht, da auch der "Problemfilter" an Normal- und Weitwinkelobjektiven einen guten Job gemacht hat. Lediglich das 70-200er war damals mit dem Polfilter nicht zu gebrauchen.
 
Seitdem verwende ich bei Polfiltern nur noch B+W (Käsemann, HTC) ...
Ich auch.

Wirklich erklären kann ich das nicht, da auch der "Problemfilter" an Normal- und Weitwinkelobjektiven einen guten Job gemacht hat.
Das Verhältnis von Brechkraft des Objektivs zu Brechkraft eines fehlerhaften Filters ist bei Teles ungünstiger. Wenn du mit einem Tele durch eine Fensterscheibe (in der Regel keine optische Qualität) fotografierst, dann wirkt sich die Scheibe auch stärker aus als bei einer kurzen Brennweite.
 
Der Filter sollte iA keine Brechung haben. Vielleicht liegts auch an Fertigungstoleranzen zur Polarisierung der einfallenden Lichtstrahlen. Ist mir bei den B+W Filter auch noch nie passiert.
 
Der Filter sollte iA keine Brechung haben.
Natürlich nicht. Bei günstigen Filtern ist das aber hin und wieder doch der Fall. Ich hatte mal einen UV-Filter, bei dem das bei Teles deutlich wurde. Da reicht eben schon eine ganz kleine Abweichung. Bei Polfiltern gibt es mehr Flächen, also auch mehr Fehlermöglichkeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten