• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Autofokus Performance RP und R6

Da der AF für mich zu oft pumpte und/oder aufgab, habe ich sehr schnell auf das Tamron F 70-200/2,8, das Z 14-30/4 und diverse FB gewechselt - ab da ohne Probleme.
Daher gibt es nur wenig Material... ;)

Im Prinzip hast du dir ja damit schon selbst die Lösung deines Problems präsentiert. Du hast kein Kameraproblem, du hast ein Objektivproblem... zugegebenermassen doof ist, dass du deinen Wunsch nach "lichtstarkes Zoom mit grossem Brennweitenbereich und Kamera mit Granaten-AF" nur lösen kannst, wenn du sehr sehr viel Geld in die Hand nimmst. Siehe unten...

Das Problem ist ja bei meiner Kamera, dass sie bis bei Objektiven, die eine große Maximal-Öffnung haben über f/5,6 zum Fokussieren nicht weiter abblendet. Wenn aber ein Objektiv maximal f/6,3 oder f/8 hat, muss der AF damit zurecht kommen, was er bei mir nicht tut.

Dieser Satz lässt mich wieder etwas am "Verständnis der technischen Hintergründe" zweifeln...

Wie soll eine R6 mit einem Dunkelzoom - was als maximal geöffnete Blende am langen Ende f6.3 aufweist - denn weiter als f6.3 aufblenden? Das geht nicht. Punkt. Weil das Objektiv schon am Anschlag ist. Punkt. Auch bei einer R6 fällt daher nicht mehr Licht auf den Sensor, als bei deiner Z6.

Was du meinst: Die Z6 blendet im Sucher nicht automatisch weiter als f5.6 ab, wenn du als Blendenwert f8 oder f11 einstellt, das Objektiv aber z.B. f4 als maximale Offenblende hat. Das ist aber eher für Landschaftsfotografie/Architekturfotografie relevant, wo du evtl. sogar vom Stativ aus arbeitest und auf maximal Schärfentiefe angewiesen bist und daher die Blende so weit schliessen willst. Belichtungszeit wäre in dem Fall (meistens) zweitrangig, dafür hast du ja das Stativ, und Berge bzw. Häuser laufen eher selten weg...

Wenn du ein Objektiv mit grösserer Offenblende (also KLEINERER Blendenzahl!) verwendest, kannst du Werte wie 2.8 oder 1.8 einstellen, die Kamera hat mehr Licht auf dem Sensor und der AF funktioniert besser. Dieses Prinzip gilt für alle erwähnten Kameras. Und DAS ist, was du bei Eventfotografie im Schummerlicht willst. Definitiv nicht Werte wie 5.6, 6.3 oder sogar 8 :ugly:

Die Frage ist, wie sich dann die Canon damit tun

Investiere halt mal eben 3500+ Euro und finds raus... ich denke nicht, dass jemand (der sich ernsthaft mit Eventfotografie beschäftigt), auf viel Erfahrung mit einer R6 (oder Z6/Z6II/A7C/A7III/A9/A9II/S1) und einem Dunkelzoom zurückgreifen kann... denn das ist schlicht und ergreifend keine gute Kombination.

Du willst Top-AF, Lichtstärke und keine Objektivwechsel? Dann klar eine A9II mit Tamron 35-150/2-2.8 ... 7500 gut angelegte Euro. Oder vielleicht noch eine R6 mit RF 28-70/2.0L ... nur 6000 (aber ebenfalls gut angelegte) Euro.

Oder du arbeitest mit dem, was du hast, und wechselst in Gottes Namen halt ab und zu das Objektiv... funktioniert ja erwiesenermassen auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier war eines, wo der AF traf.
ISO: 12800
Blende: f/6,3
Verschlusszeit: 1/60
Objektiv: Z 24-200

Getestet: Wie bei dir, RF 24-105 Offenblende bei 70mm F6.3
ISO 12800
F6.3
Verschlusszeit 1/60

kein Problem

Auch 1/30 kein Problem

1/15 und 1/8 auch kein Problem.... Also bis LW 1.3 mit dem RF 24-105mm F4-7.1 @70mm (F6.3)

1/4sec Ende. Kein AF mehr.

Licht geregelt mit Phiips HUE-Beleuchtung, bis die Belichtungswaage in der Mitte steht. Sehr warmes Licht verwendet.

Auch mal eine Möglichkeit, die Belichtung zu regeln...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Bernhard! Das hilft sehr!:top::)
Und ich danke allen von Herzen, die meine Frage verstanden haben und versuchen, diese zu beantworten.



An alle anderen, die an meinen Fähigkeiten und meinem Verständnis zweifeln, im Speziellen "Joe Kugelblitz":
Danke für Eure Zeit und Eure Anstrengungen, aber es hilft leider nicht, mir zu erklären, dass ich keine Ahnung habe, und somit ist Euer Investment vergebene Liebesmüh.
Vielleicht finde ich ja nicht die richtigen Worte, dass jeder einzelne versteht, was ich meine. Kein Problem! Aber ihr müsst Euch mit mir nicht abmühen. ;)


Liebe Grüße
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das jetzt auch getestet…R6 mit dem RF 24-240mm. Dunkles Wohnzimmer mit nur einer indirekten Stehlampe, die an die Wand strahlt. 70mm, f/6.3, 1/25 und ISO 25600. AF greift problemlos.

Ich kenne den AF von Nikon nicht, aber der der R6 ist schon richtig klasse. Dennoch würde ich bei Low Light nicht mit dem RF 24-240 fotografieren, aber hier geht es ja darum, ob es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle anderen, die an meinen Fähigkeiten und meinem Verständnis zweifeln, im Speziellen "Joe Kugelblitz":
Danke für Eure Zeit und Eure Anstrengungen, aber es hilft leider nicht, mir zu erklären, dass ich keine Ahnung habe, und somit ist Euer Investment vergebene Liebesmüh.

Na wenn das alles ist, was du aus den verschiedenen Kommentaren herausgelesen hast...

Viel Spass mit deiner neuen R6. Das ist eine gute Kamera.
 
Gerne! Ich habe es jetzt noch mit der RP und dem RF 24-105 STM getestet. Da greift der AF deutlich schlechter.
Bei 24mm, 1/6, f/6.3 und ISO 12800 konnte ich ein Foto machen, aber da musste ich mehrfach anfokussieren.
Da packt der AF der R6 deutlich besser zu. Ich schätze, die R liegt irgendwo dazwischen.
 
Gerne! Ich habe es jetzt noch mit der RP und dem RF 24-105 STM getestet. Da greift der AF deutlich schlechter.
Bei 24mm, 1/6, f/6.3 und ISO 12800 konnte ich ein Foto machen, aber da musste ich mehrfach anfokussieren.
Da packt der AF der R6 deutlich besser zu. Ich schätze, die R liegt irgendwo dazwischen.

Wow! Super, vielen Dank nochmal! :) :)
 
Ich hatte zwar sehr viele Fragezeichen über den Kopf, als ich die Beiträge des TO gelesen und das Beispielbild gesehen habe, aber naja, sei es drum. Zur Ausgangsfrage:

Canon RP mit 35 1.8 RF bei f8.0, ISO 12.800 und 1/6 - 1/50: AF erkennt alle Gegenstände & Gesichter problemlos und kann ganz gut verfolgen. Die Augen erkennt er jedoch nicht immer und hat generell leichte Probleme, sich nähernde / entfernende Gesichter zu tracken. Ist bei diesen doch sehr „speziellen“ Vorgaben aber auch nicht verwunderlich ;) Egal. Über Sinn und Unsinn wurde ja bereits 3 Seiten diskutiert… :angel:

Die R5, die ja in Sachen AF identisch zur R6 ist, kann ich gerade nicht testen. Ist aber sicherlich nochmal eine ganze Nummer schneller und zuverlässiger als bei der RP.

Vielleicht hilft es ja.
 
Canon RP mit 35 1.8 RF bei f8.0, ISO 12.800 und 1/6 - 1/50: AF erkennt alle Gegenstände & Gesichter problemlos und kann ganz gut verfolgen. Die Augen erkennt er jedoch nicht immer und hat generell leichte Probleme, sich nähernde / entfernende Gesichter zu tracken.

In dem Fall stellt sich wieder die Frage: fokussieren die Canon DSLM´s mit Offenblende oder mit Arbeitsblende? Im ersten Fall wäre das 35er nicht mit dem 24-240 Zoom zu vergleichen...

Wenn ich die R6 mit ES fotografiere, z.B. mit einem 2.8er Objektiv auf f4 abgeblendet, hört man bei jedem Foto, wie die Blende im Objektiv arbeitet. Daher gehe ich davon aus, dass bei Offenblende fokussiert wird. Ansonsten dürfte man eigentlich nichts hören...
 
In dem Fall stellt sich wieder die Frage: fokussieren die Canon DSLM´s mit Offenblende oder mit Arbeitsblende? Im ersten Fall wäre das 35er nicht mit dem 24-240 Zoom zu vergleichen...

Es wird immer mit Offenblende gearbeitet. Zum Abblenden für die Bildgestaltung muss die Abblendtaste gedrückt werden (die man bei der RP erst auf eine Taste legen muss).

Daher ist es richtig: Man kann es nicht vergleichen.

Wie auch immer: Die RP packt das trotzdem. Die R6 sowieso.
 
Ich habe, hatte, verwendete und verwende mein 70-200/2,8 und meine FB sehr gerne und erfolgreich. :top:

Das günstigste ist dann immer noch ne zweite Z6 II. Auf der einen das 70 - 200 2.8 und auf der anderen ne FB. Hast du ja alles schon. Dann brauchst du in Innenräumen auch nicht mit Blende 6.3 bei 12800 ISO Bilder machen:ugly:

Dein 24 - 200 kannst du dann immer noch für Outdoor verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die R6 mit ES fotografiere, z.B. mit einem 2.8er Objektiv auf f4 abgeblendet, hört man bei jedem Foto, wie die Blende im Objektiv arbeitet. Daher gehe ich davon aus, dass bei Offenblende fokussiert wird. Ansonsten dürfte man eigentlich nichts hören...

Weiß nicht, ob das Objektivabhängig ist, aber an meiner R6 mit EF 24-105 bei ES mit 20B/s schließt die Blende beim ersten Bild und öffnet nach dem letzten. Mechanisch würde die Blende bei 20B/s sicherlich auch Probleme bekommen. Da die AF Nachführung ja bei 20B/s funktioniert, würde ich sagen, dass der AF hier bei Arbeitsblende arbeitet.
 
Meiner Information nach fokussiert meine Z6 immer mit Arbeitsblende, sofern diese größer 5,6 (kleinerer Wert) ist bzw. bis dorthin.
Ab dann wird bei Arbeitsblenden kleiner 5,6 (größerer Wert) die Blende bei 5,6 für den AF gehalten - vorausgesetzt das Objektiv gibt dies her.

Das wiederum würde erklären, dass auch bei lichtstarken Objektiven und sehr kleinen Arbeitsblenden (großer Wert) der AF einwandfrei arbeiten kann, weil eben bis Blende 5,6 fokussiert wird.
(Nebeneffekt: Die Vorschau der Schärfentiefe ist im Sucher nicht ganz korrekt.)

Wenn das Objektiv einfach keinen größere Blenden (kleineren Werte) als 6,3 z.B. hergibt, scheint der AF zuwenig zu "sehen", so zumindest bei einer Z6.

Ob das bei Canon auch so gehandhabt wird, wäre die Frage.
Und falls nicht, also immer mit Arbeitsblende gearbeitet und fokussiert wird, wäre das AF-System von Canon auch bei Dunkelzooms klar im Vorteil.

Das wiederum könnte man durch die Tests von juvago beispielsweise bestätigt sehen. Oder der AF der Canons ist in bestimmten Situationen einfach aus anderen Gründen besser.

Liebe Grüße
 
Ich hab das gerade mit meiner Z50 und einem 28/2,8 nachgestellt:

Im Sucher ändert sich die Schärfentiefe von Blende 2,8 bis 5,6 ab dann nicht mehr. (Das fertige Bild mit Blende 16 zeigt eine wesentlich größere Schärfentiefe als das Sucherbild vor dem Auslösen.)

Ist das bei einer RP oder R6 auch so?

Liebe Grüße
Philipp
 
Ob das bei Canon auch so gehandhabt wird, wäre die Frage.
Und falls nicht, also immer mit Arbeitsblende gearbeitet und fokussiert wird, wäre das AF-System von Canon auch bei Dunkelzooms klar im Vorteil.

Nein, denn das Dunkelzoom selbst kann nicht weiter aufblenden... wenn deine Offenblende gleich f 6.3 ist, kann auch die Kamera nicht weiter aufblenden und bei z.B. f 2.8 fokussieren... denn das Objektiv selbst ist schon am Anschlag (habe ich zuvor schon mal geschrieben).

Oder der AF der Canons ist in bestimmten Situationen einfach aus anderen Gründen besser.

Vermutlich ist der AF der R6 etwas schneller und treffsicherer als der deine Z6. Ist dir das etliche tausend Euro wert? Dann ab dafür...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten