• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Autofokus Low Light

Olaf Jacobsen

Themenersteller
Ich bin diesbezüglich leider nicht besonders sattelfest.

In der Bedienungsanleitung steht:
"Fokussierungshelligkeitsbereich EV -6 bis 18"

- wie dunkel ist EV -6 wirklich?
- ist EV -6 bezogen auf eine bestimmte Lichtstärke eines Objektives? Wäre also mit dem 24-105 F1:4 viel mehr Licht nötig?
- stimmt es, dass das rote IR-Hilfslicht (sieht aus wie ein Gitter) meines Speedlite 430exIII bei der EOS R keine Wirkung zeigt? Mit meiner 6dmkii kann ich damit in absoluter Dunkelheit sehr schnell fokussieren.
 
Das rote Gitter vom Blitz geht bei keiner spiegellosen Kamera, wenn mich nicht alles täuscht.
Die R hat dafür ein kleines Hilfslicht an der Kamera.
Ich habe es aber deaktiviert.
Finde es zu aufdringlich.
 
In der Bedienungsanleitung steht:
"Fokussierungshelligkeitsbereich EV -6 bis 18"

- ist EV -6 bezogen auf eine bestimmte Lichtstärke eines Objektives? Wäre also mit dem 24-105 F1:4 viel mehr Licht nötig?

Da ist die Bedienungsanleitung wohl nicht ganz vollständig.
Im Spec-Sheet findet man folgendes: EV -6 bis 18 (f1.2, 23°C; ISO 100, One-Shot AF)
Sprich, bei deinem Objektiv mit f4.0 sind es nur noch etwa -3 statt -6 ...
 
- ist EV -6 bezogen auf eine bestimmte Lichtstärke eines Objektives? Wäre also mit dem 24-105 F1:4 viel mehr Licht nötig?
Ja, ist auf das RF 50/1,2 bezogen. Und somit steigt der Wert beim 24-105/4 auch recht deutlich

- stimmt es, dass das rote IR-Hilfslicht (sieht aus wie ein Gitter) meines Speedlite 430exIII bei der EOS R keine Wirkung zeigt?
Ja, stimmt
 
Das rote Gitter vom Blitz geht bei keiner spiegellosen Kamera, wenn mich nicht alles täuscht.
Die R hat dafür ein kleines Hilfslicht an der Kamera.
Ich habe es aber deaktiviert.
Finde es zu aufdringlich.

Hey Kollege,

ein paar Hersteller haben dieses Problem mittlerweile erkannt, die neuen Blitze von Sony (etwa HVL 45RM / 60RM) haben ein LED-Licht als Autofokus-Hilfe. Es gibt wie ich begeistert feststellen konnte auch ein Blitz von Metz, den Mecablitz 400 (glaube das war der Name), der das kann. Der Blitz sollte auch für Canon verfügbar sein.

Grüße

Micha
 
Vielen Dank für die zahlreichen Erläuterungen.

Hat jemand von euch eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen der 6dmkii und der "R"? Welcher AF schlägt sich bei low light besser (bei gleicher Lichtstärke des Objektivs)?

Bzgl. Speedlite kann man dann ja spekulieren, dass auch Canon irgendwann ein für die "R"-Familie optimiertes Gerät herausbringen wird.

Gruß Olaf
 
Bei ISO 100 und F4.0 müsste ich 15min belichten bei EV -6

Richtig?
Ich errechne 16 Minuten, f/4, ISO 100.

Hat jemand von euch eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen der 6dmkii und der "R"? Welcher AF schlägt sich bei low light besser (bei gleicher Lichtstärke des Objektivs)?
Nur eine theoretische, 6D und 6D2 sind für den mittigen AF-Punkt mit -3 EV (73°F/23°C, ISO 100) angegeben, Blende unbekannt. Bei f/1.4 kann ich das aber in etwa nachvollziehen, weswegen vielleicht auch von f/1.2 ausgegangen werden kann, in der Hoffnung, der gleiche Standard wurde herangezogen. Die R wäre um 3 EV besser.

Zum Vergleich, die Lichtwerte der 6D Reihe unter vorheriger Annahme umgerechnet:
2 Minuten, f/4, ISO 100
3,75 ≈ 4 Sekunden, f/5.6, ISO 6400


Durchgestrichenes wird durch #12 widerlegt. Ich habe mit dem Belichtungsmesser der 6D und 35mm f/1.4 auf grauen Boxen versucht bei -3 EV zu fokussieren. Teilweise erfolgreich, teilweise erfolglos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war davon ausgegangen, dass man da auch die gängige Reihe verwendet.

1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30 usw. oder gilt die nur im Sekundenbereich?


In der Anleitung der 6dmkii finde ich für den Livebild AF, der ja auch wie bei der "R" auf DualPixel-Technik basiert die Angabe EV -2,5 bei Raumtemperatur und ISO100. Auch hier leider keine Angabe zur Blende.

Mit meiner 6dmkii habe ich gerade folgendes ausprobiert:

Helligkeit im Wohnzimmer EV -2 (ISO100 2.8 30")
Mit dem Canon EF24-105/4 bei 24mm funktionieren weder Phasen AF (mittleres Feld) noch Liveview.
Mit dem Sigma Art 24/1.4 funktioniert der Phasen AF nur sehr selten und nur wenn der Fokus vorher von Hand weit weg gedreht wurde. Der Liveview funktioniert problemlos.

Allerdings ist mit dem AF-Hilfslicht des Speedlite 430exiii sogar mit dem lichtschwachen 24-105/4 und Phasen-AF der AF fast so sasant und treffsicher wie bei Tageslicht.
Das wäre schon super wenn es das bald für die DSLM auch geben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich noch eine Beobachtung gemacht, die ich mir gerade nicht erklären kann. Ist ein klein wenig OT, aber vielleicht kann es mir ja jemand trotzdem kurz erklären.

Wenn ich bei gleichen Lichtverhältnissen das Objektiv wechsle bekomme ich andere Belichtungsmessungen von der 6dmkii angezeigt.

Beim EF24-105/4 (@24mm) ist die Belichtung bei f4.0 13" und ISO100 lt. Kamera ok.
Beim Sigma ART 24/1.4 ist die Belichtung bei ebenfalls F4.0 13" und ISO100 lt. Kamera viel zu dunkel. Ich muss auf ISO640 gehen, damit sie als ok angezeigt wird.

Habe ich da etwas nicht verstanden? Ich dachte Blende 4 ist Blende 4.
 
αtier;15343565 schrieb:
..
Nur eine theoretische, 6D und 6D2 sind für den mittigen AF-Punkt mit -3 EV (73°F/23°C, ISO 100) angegeben, Blende unbekannt...

Aus den Anleitungen gilt das für Blende 2.8, da der AF-Sensor von höher lichtstarken Objektiven keinen Vorteil hat, da er seine eigene "Blende" mitbringt.
 
Aus den Anleitungen gilt das für Blende 2.8, da der AF-Sensor von höher lichtstarken Objektiven keinen Vorteil hat, da er seine eigene "Blende" mitbringt.
Danke, vergessen und nun auch verstanden!

Ich war davon ausgegangen, dass man da auch die gängige Reihe verwendet.

1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30 usw. oder gilt die nur im Sekundenbereich?
Klar :top: Die Kamera zeigt auch 15 Sekunden an. Zur Frage, keine Ahnung!

Mit meiner 6dmkii habe ich gerade folgendes ausprobiert:

Helligkeit im Wohnzimmer EV -2 (ISO100 2.8 30")
Mit dem Canon EF24-105/4 bei 24mm funktionieren weder Phasen AF (mittleres Feld) noch Liveview.
Mit dem Sigma Art 24/1.4 funktioniert der Phasen AF nur sehr selten und nur wenn der Fokus vorher von Hand weit weg gedreht wurde. Der Liveview funktioniert problemlos.

Allerdings ist mit dem AF-Hilfslicht des Speedlite 430exiii sogar mit dem lichtschwachen 24-105/4 und Phasen-AF der AF fast so sasant und treffsicher wie bei Tageslicht.
Ich habe meinen vorherigen Beitrag aktualisiert, mit 35 f/1.4 sind meine Erfahrungen um -2 oder -3 EV ähnlich, manchmal bestätigt der Autofokus, manchmal nicht.
Bezüglich dem AF-Hilfslicht des Blitzes, ich merke gerade, dass ich das in meinem Wunsch in Richtung Systemkamera ignoriert hatte. Ich war der Meinung wenn eine DSLR reicht, reicht auch die Fokusempfindlichkeit der EOS R.

Wenn ich bei gleichen Lichtverhältnissen das Objektiv wechsle bekomme ich andere Belichtungsmessungen von der 6dmkii angezeigt.
[...]
Habe ich da etwas nicht verstanden? Ich dachte Blende 4 ist Blende 4.
Die Blende bestimmt die Größe der Pupille relativ zur Brennweite. Die Bauart, Anzahl der Linsen, z.B. auch ein ND Filter ändern aber den Lichteinfall unabhängig von der Blende. Im Kinobereich gibt es T-Stops, die
den Lichtdurchsatz vergleichbar machen.
Bei 2,3 EV Unterschied denke ich aber eher an eine andere Belichtungs-Messung, vielleicht durch einen anderen Bildausschnitt. Sehen Aufnahmen bei gleichen Einstellungen tatsächlich so stark unterschiedlich aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
αtier;15343765 schrieb:
Bei 2,3 EV Unterschied denke ich aber eher an eine andere Belichtungs-Messung, vielleicht durch einen anderen Bildausschnitt. Sehen Aufnahmen bei gleichen Einstellungen tatsächlich so stark unterschiedlich aus?

Da ist wohl der Belichtungsmesser der 6dmkii etwas durcheinander gekommen.
Bei gleichen Einstellungen sehen die Bilder auch gleich aus.
Wenn ich den Objektivwechsel bei geringfügig mehr Licht mache ist auch die Messung wieder identisch. Anscheinend hat auch der Belichtungsmesser bei sehr wenig Licht ein Problem mit dem lichtschwachen F4.0.

Die Erklärung findet sich dann auch direkt in den technischen Daten der 6dmkii auf Seite 570 der Anleitung:
Belichtungssteuerung:
- Messhelligkeitsbereich EV 1 - 20 (bei Raumtemperatur und ISO100)

Also ist der AF deutlich empfindlicher als der Belichtungsmesser.


Tja und was meinen Wunsch nach einer DSLM angeht bin ich mir gerade gar nicht mehr so sicher.... ich glaube ich warte mindestens noch die nächsten beiden "R" Modelle ab. Mal sehen wohin die Reise geht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so zum Verständnis wegen AF bei wenig Licht...
Mit dem 24-105/ f4 also "nur" noch -3EV laut Datenblatt...
Wie sieht es z.B. bei der Sony A7III mit dem 23-105 aus?
Oder Der Nikon Z6 mit dem 24-70/ f4??
 
Das ist dennoch Bestwert bisher bei den DsLM. Sony und Nikon geben ihre Spezifikation bei f2 an. D.h. die A7III hat ihre -3EV bei f2, was -1EV bei f4 entspricht. Und bei Nikon muss man ja in einen separaten "Low-Light-AF" umstellenund hat dann -4EV bei f2, was -2EV bei f4 entspricht.
 
Wie sieht es denn mit der Geschwindigkeit des AF bei der "R" aus?
Wird der bei weniger Licht signifikant langsamer?

z.B. in der Partyfotografie oder bei Konzerten bringt mir ein AF bis EV -6 nur wenig, wenn er so langsam wird, dass das Motiv schon wieder weg ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten