• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus Geschwindigkeit bei Objektiven?

Frau_S

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine ganz banale bzw. grundlegende Frage. Woran erkenne ich bei der Beschreibung bzw. den technischen Daten eines Objektives, wie schnell der Autofokus arbeitet bzw. bei welchem Objektiv er schneller und bei welchem er langsamer ist?
Bisher habe ich beim Objektivkauf noch nicht so sehr darauf geachtet, zumal ich bislang noch nicht in diese "Liga" vorgedrungen bin, in der man darauf als erstes guckt. Aber so langsam beschäftigt mich das Thema mehr...
Danke schonmal für Antworten!

Gruß,
Svenja
 
Einzig die neuen Sigma Sport Objektive geben eine Art Hinweis auf deren Fokusgeschwindigkeit. Das neueste 120-300/2.8 bietet sogar die Möglichkeit für lahm und präzise, und schnell und nicht ganz so präzise (oder so ähnlich).

Ansonsten wüsste ich keine Bezeichnung, die auf einen schnellen AF hinweisen würde.

Linsen, die auch manuell bedient werden (Makros, Portraitobjektive) sind meist langsamer, die 2.8er Zooms sind meist schneller.
 
Welches System:

Bei Canon sind es die Bezeichnung USM, was für Ultraschallantrieb steht, bei Sigma HSM, bei Tamron USD, bei Nikon müsste es AF-S (Silentwave) heissen.

Fehlt eine solche Bezeichnung, ist der Antrieb langsamer.
Piezo, Stangen, MikroUSM oder Mikromotor, auch STM ist langsamer als ein Ultraschallantrieb. ;)

Wobei es auch hier wieder Differenzierungen gibt. :ugly:

Ein AF-S Nikkor 70-200/2.8 VR II oder ein Canon 70-200/2.8L IS USM II gehören jedenfalls zu den SCHNELLEREN. :D
 
Das heißt das ist eine Frage des Ausprobierens? Also wenn ich z.B. bei bewegten Objekten den Eindruck habe, dass der AF bei einem bestimmten Objektiv relativ langsam nur hinterherkommt, kann ich nicht wirklich gezielt nach einem schnelleren suchen, sondern müsste probieren?
 
Also, mein Nikon AF-S 50/1.4 ist grottig lahm und das AF-D 85/1.8 eher schnell. Wie gesagt, man kann die Fokusgeschwindigkeit anhand irgendwelcher Bezeichnungen höchstens erahnen, aber dabei eben auch reinfallen.
 
Welches System:

Bei Canon sind es die Bezeichnung USM, was für Ultraschallantrieb steht, bei Sigma HSM, bei Tamron USD, bei Nikon müsste es AF-S (Silentwave) heissen.

Fehlt eine solche Bezeichnung, ist der Antrieb langsamer.
Piezo, Stangen, MikroUSM oder Mikromotor, auch STM ist langsamer als ein Ultraschallantrieb. ;)

Wobei es auch hier wieder Differenzierungen gibt. :ugly:

Ein AF-S Nikkor 70-200/2.8 VR II oder ein Canon 70-200/2.8L IS USM II gehören jedenfalls zu den SCHNELLEREN. :D


Aaahhh, wir kommen der Sache näher ;), merci. Ich habe Canon. Das heißt USM und HSM oder USD wären gleichzusetzen? Oder kann man generell sagen, dass Canon mit den USMs schneller ist als Sigma und Tamron?
 
Das heißt das ist eine Frage des Ausprobierens? Also wenn ich z.B. bei bewegten Objekten den Eindruck habe, dass der AF bei einem bestimmten Objektiv relativ langsam nur hinterherkommt, kann ich nicht wirklich gezielt nach einem schnelleren suchen, sondern müsste probieren?

Nun ja, das ist eines der wenigen Themen, die man gut in Foren diskutieren kann ;) Welches Kamera hast Du und wozu soll es dienen, das Objektiv?
 
Hallo!

Das kann man pauschal nicht sagem, man muß sich jedes Objektiv einzeln anschauen, hinzu kommt auch noch, daß sich die Objektive an unterschiedlichen Kameras auch unterschiedlich verhalten, selbst bei Objektiven mit eingebauten Motor.

Gruß
 
Nun ja, das ist eines der wenigen Themen, die man gut in Foren diskutieren kann ;) Welches Kamera hast Du und wozu soll es dienen, das Objektiv?

Ich hab die 60d von Canon. Ich suche eigentlich nichts ganz Konkretes grade, aber in meinem kleienn Kopf geht es grade um sowas wie bewegte Objekte, also Tierfotografie, oder auch Sportfotografie. Das, wo eben eine riesen Menge Übung und Erfahrung mit in's Spiel kommen (die mir sicher noch fehlen), wo man ja aber für die Zukunft für gezielte Käufe mal ein paar Infos im Hinterkopf haben könnte ;)...
 
Aaahhh, wir kommen der Sache näher ;), merci. Ich habe Canon. Das heißt USM und HSM oder USD wären gleichzusetzen? Oder kann man generell sagen, dass Canon mit den USMs schneller ist als Sigma und Tamron?

Jein... die grossen Canon haben einen Ring-USM... die sind in allen L-Linsen und in allen nicht L Linsen mit goldenen USM Schriftzug (85/1.8 USM zB).

Ich hatte noch kein Tamron oder Sigma 70-200..
aber im allgmeinen ist der Canon Ring-USM am schnellsten. ;)

Wobei der Sigma HSM schon ok ist (kenne den aus dem 120-300 OS HSM), beim Tamron kenne ich nur das 150-600 VC , das ist deutlich langsamer als ein 70.200L von Canon.

Noch ein Faktor ist die Cam:
eine 1DX treibt den Antrieb schneller UND präsziser an, als eine 600D es tut.

Fragst Du wegen einer konkreten Linse oder allgemein ?
 
Das heißt das ist eine Frage des Ausprobierens? Also wenn ich z.B. bei bewegten Objekten den Eindruck habe, dass der AF bei einem bestimmten Objektiv relativ langsam nur hinterherkommt, kann ich nicht wirklich gezielt nach einem schnelleren suchen, sondern müsste probieren?

Das lässt sich nur ganz schwer ableiten. Wie Eric schon sagte(USM,HSM,SWM,USD) kann man anhand des Motors schon eingrenzen ob der Af lahm oder schnell ist. Wobei es auch da wieder bauart bedingte Unterschiede gibt. Ein Canon 70-200 2.8 II und Canon 85 1,2 II haben beide einen USM-Antrieb,jedoch ist das 85mm vom AF her langsamer als das 70-200.Am einfachsten wäre es die Af Geschwindigkeit zu ermitteln indem man zu einem Fotofachgeschäft geht und sich dort erkundigt/testet. Ausstellungsgeräte gibts ja meist zu hauf.
 
Eigentlich hilft es nur die Objektive selber an der eigenen Kamera auszuprobieren und sich dann zu entscheiden, an der Bezeichnung kann man die Geschwindigkeit jedenfalls nicht ablesen.
 
Sportlinse und 60D.. da fallen mir als erstes alle USM Varianten des 70-200L ein;
egal ob 4L, 4L IS, oder 2.8er Versionen.

Aller sehr sehr fix auch an Deiner 60D.
 
Fragst Du wegen einer konkreten Linse oder allgemein ?

Ne, ich frag eher allgemein. Nur wenn es mal eine neue gibt, könnte man darauf ja mal mit darauf achten und sich Frust, Zeit und Geld sparen bzw. richtig einsetzen ;).

Ein Canon 70-200 2.8 II und Canon 85 1,2 II haben beide einen USM-Antrieb,jedoch ist das 85mm vom AF her langsamer als das 70-200.Am einfachsten wäre es die Af Geschwindigkeit zu ermitteln indem man zu einem Fotofachgeschäft geht und sich dort erkundigt/testet. Ausstellungsgeräte gibts ja meist zu hauf.

Ach wie, trotz des gleichen Motors an der gleichen Kamera gibt es da einen Unterschied?? Woher kommt denn der?
Ja, bei den Geräten würde ich persönlich, wenn ich sie in der Hand habe und im Laden teste, das bloß nicht wirklich hinreichend merken bzw. beurteilen können, fürchte ich. Grade wenn es sich um wenige Millisekunden handelt ist das ja subjektiv eher schwer zu beurteilen, was jetzt schneller und was langsamer war, oder? Und die Fotofachmenschen sagen mir dann aus der eigenen Erfahrung heraus, welches schneller und welches langsamer ist?
 
Eigentlich hilft es nur die Objektive selber an der eigenen Kamera auszuprobieren und sich dann zu entscheiden, an der Bezeichnung kann man die Geschwindigkeit jedenfalls nicht ablesen.

Wäre ja auch zu schön gewesen...Ich hatte die Hoffnung, dass sich wenigstens in der Beschreibung der technischen Daten irgendwas in der Richtung finden oder ableiten lässt...
 
Das kannst Du getrost vergessen, weder die Art des Antriebs noch die Bezeichnung geben einen Hinweis darauf wie schnell der AF ist, ist einfach so, leider.
 
Vom AF werden ja unterschiedliche Gewichte bewegt und unterschiedlich lange Wege zurückgelegt, da spielt auch die Übersetzung eine Rolle.

Für Tierfotos wird ja sehr oft ein 70-200/2.8 verwendet, die sind in der Regel alle schnell genug. Das Nikon 24-70/2.8 ist auch blitzschnell, so wirds beim Canon dann sicher auch sein. Nimmst Du eine 50er, oder 85er Festbrennweite, musst Du mit Langsamkeit rechnen, weil die oft zum exakten, manuellen Fokussieren gebaut wurden. Ein 300/2.8, oder ein 600/5.6 hingegen ist meist auch sehr schnell.

Wohin Deine Reise geht, das weiß man ja nicht. Aber ein wirklich schneller AF ist meist auch nicht günstig. Am besten, Du triffst zuerst eine Vorauswahl und fragst dann speziell nochmal nach.
 
... Aber ein wirklich schneller AF ist meist auch nicht günstig. Am besten, Du triffst zuerst eine Vorauswahl und fragst dann speziell nochmal nach.
Die Aussage kann man so definitiv nicht treffen, mit dem Preis des Objektivs hat das gar nichts zu tun, außerdem kommt es auch noch auf die verwendete Kamera an, da gibt es ja durchaus auch Unterschiede, gerade beim AF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten